Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
14881Eikeloh, 9. Jh., in Erwitte, s. ON Soest 144 Heclo Trad. Corb. 114, § 185 (822-876) Abschrift 15. Jh., s. êk* 1, as., st. F. (i), Eiche, *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Eichenwald“, s. Eikeloh, 10. Jh.
14882Eiken, 12. Jh., bei Melle, F1-46 AIK° (Eiche) Ekina (3), Eknen Darpe 4 36 (12. Jh.)
14883Eikenburen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eikenburen, Eikenburen Lac. Nr. 321 (1192), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus
14884Eikholt (Haus Eikholt), 12. Jh., bei Lüdinghausen, F1-48 AIK° (Eiche) Ecla (7), Eiklo Kö. 207, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
14885Eikinberg (juxta Suerte), 10. Jh., bei Schwerte bei Hörde, F1-50 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichinaberg (7), Eikinberg Cr. 3a 46 (962ff.), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
14886Eikmeier (Hof), 11. Jh., bei Retzen in Lippe, F1-47 AIK° (Eiche) Eiheim (6), Ekama Vita Meinwerci P. 13, 159 Erh. Nr. 993 (1036)
14887Eila, 12. Jh., bei Kronach, F1-1553 IL1 (in Flussnamen) Ilawa (2), Ilowe bzw. Ilowen Ziegelhöfer 117 (1126f.), Ylowe Ziegelhöfer (1195), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue?, nach Grs. und Hey bei Ziegelhöfer S. 117 vielleicht zu jilŭ, slaw., Sb., Lehm, Ton (M.) (1)
14888Eilba“, 10. Jh., bei der Albersmühle bei Kruft bei Mayen, pag. Maginens., F1-806 ### Eilba, Eilba G. Nr. 16 (963), s. Btg. D. 1 122
14889Eilberneshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-29 AGIL3 (PN) Eilberneshusen, Eilberneshusen Janicke 235 (um 1149) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
14890Eilbrachtessen, 13. Jh., wüst wohl westlich Kreienbergs in Schieder-Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 154(der Leute) (in) Eilbrachtesen Westfäl. UB. 4, S. 72, Nr. 105 (1222, Abschrift Anfang 16. Jh.), s. PN Eilberht, Agilberaht, s. AGIL3 (PN) zu agis, got., Sb., Schrecken, berht, as., Adj., glänzend, (Suffix ing,) hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Eilberht“
14891Eildagesem“?, 11. Jh., wüst bei Krebeck bei Duderstadt, F1-29 AGIL3 (PN) Eildagesem (1), Eildagesem Janicke Nr. 67 (1022), Heldageshem Janicke Nr. 69 (1022), Heildageshem Erh. 1, 147 (1121), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Haldagessen
14892Eilem, 11. Jh., wüst bei Dalheim bei Büren, F1-810 ### Elinere bzw. Elnere, Elinere bzw. Elnere P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, as.
14893Eilen“, 14. Jh., wüst (Hof Debmann?) wohl nördlich Bulderns bei Coesfeld, ON Coesfeld 117 (Johanne de) Elen WUB 8 436 (1317) u. ö., s. *agila, as., F., Inselchen (nicht in as. WB.
14894Eilenbach“, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-809 Elenbach (a), Elenbach MB. 2, 399 (um 1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
14895Eilenburg, 10. Jh., an der Mulde nordöstlich Leipzigs bei Delitzsch in dem Nordwesten Sachsens und südlich der Dübener Heide an dem Rande der Leipziger Tieflandsbucht, F1-1554f. IL1 (in Flussnamen) Ilburg, Ilburg P. 5 844, 852, 860 Thietm. Chron., Hf. 1 157 (1000), Hilburg P. 5 764 Thietm. chr., Ilburg MGd. 1 (961), Mülv. 1 Nr. 955 (1121) u. ö. (Hileburc, Ilburch, Ilburh), F2-1551 nach Hey G. ist der Anschluss an îl, Sb.Schilf abzulehnen und Ilburg eher in eine Reihe slawischer Plätze einzufügen, 21388 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb150, (große Kreistadt in dem Landkreis Nordsachsen), rund 17000 Einwohner, slawischer Burggebietsort, seit dem 10. Jh. deutscher Burgward mit Burgsiedlung, Ilburg (981), Ilburg (1012/1018), Stadt um 1210, Ylinburch (1229), Ileborch (1...
14896Eilenburg* (Ht) Colditz, Eulenburg, Meißen (MkGt), Sachsen, Wettiner HELD
14897Eilendorf* (bei Aachen) (Ht) HELD
14898Eilenriede (F.) s. Lac Eilgereshus“, 10. Jh., Eilenriede (F.) bei Hannover, F2-11 LAKE (Lache F. 1) Lahha (8)
14899Eilenriede, 14. Jh., bei bzw. in Hannover, ON Hannover 124, (dat holt dat de) Eylenride (het) Sudendorf 4 128 (1371) u. ö., s. eilant, eylant, eiglant, einlant, elant, mnd., N., Eiland, Insel, von Wasser umflossenes Land, s. riede, nd., Sb., Bach, Gewässer, nicht in mnd. WB. „Eilandsbach“
14900Eilenrothe“, 12. Jh., wüst bei Goslar, F1-28 AGIL3 (PN) Eilenrothe, Eilenrothe Janicke 180 (1131) Original, Eilenrode Janicke 255 (1151) Original, Eilinrode Bode 271 (1196) Original, s. PN, s. roda?, as., sw. F., Rodung
Erste | ... | 744 | 745 | 746 | ... | Letzte