14901 | Eilenschwang?, 11. Jh., bei Wolfratshausen, F1-698 DEID (PN) Teidinswanch°, Teidinswanch P. 11 224 Chr. Benedictobur., s. Föringer, s. PN, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang |
14902 | Eilensen, 12. Jh., in Dassel bei Northeim, s. ON Northeim 115 Eilenhusen Kaminsky Corvey S. 252, Nr. 6 (1118) Abschrift 15. Jh., - nicht Ilisun 1022 - , s. PN Agilo, zu agis, got., Sb., Schrecken, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
14903 | Eilenstedt, 11. Jh., bei Oschersleben, F1-28 AGIL3 (PN) Egilinsteti (2), Eylenstidde NM. 4 1 4f. (1084), Anh. Nr. 152 liest hier Eykenstedi, Eilenstide Schmidt 106 (12. Jh.), 123 (12. Jh.), Eilinstidi Erh. 1, 216 u. ö. (1114) unbestimmt, s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Ort |
14904 | Eilersen, 14. Jh., wüst (1410) bei Fürstenberg bei Holzminden, s. ON Holzminden 75, Eylerdessen Corveyer Lehnregister S. 388, Nr. 9 (um 1350), s. PN Agilhard, zu Personennamenstamm AGIL3 (PN), s. hard, as., kühn, tapfer, stark, s. hūs, mnd., N., Haus(, Feldelsen = Feld Elsen) |
14905 | Eilerswende, 15. Jh., wüst und vielleicht in dem südlichen Teil des früheren Landkreises Göttingen, ON Göttingen 119, Eilerswende Wolters Friedland 36 Anm. 3 (nach 1474) und einmal, s. PN Agilhard?, s. wende, mnd., F., Wende (F.), Kehre, Grenze, „Agilhardswende“? |
14906 | Eilert s. Arup, 11. Jh., (jetzt Eilert) in der südöstlichen Dorfbauerschaft Vorheims südöstlich der Kirche unmittelbar an der L 586 in Ahlen bei Münster. ON Münster 40 |
14907 | Eilfingen, 12. Jh., bei Maulbronn, F1-30 AGIL3 (PN) Aegelvingen (3), Eluingen Stälin Nr. 344 (1153), s. PN, Suffix ing |
14908 | Eilgereshus“, 10. Jh., wüst unbekannt in dem nördlichen Teil des Landkreises Hannover bei Hannover, F1-29 AGIL3 (PN) Eilgereshus, Eilgereshus Janicke 24 (um 900), ON Hannover 126, Lac Eilgereshus UB Hochstift Hildesheim 1 24 (um 990) Abschrift 11. Jh. (ein Beleg), s. *lāk?, as., Sb.: nhd. Lache (F.) (2), Grenzzeichen , s. PN Eilger s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Grenzzeichen Eilgershaus“ |
14909 | Eilhausen, 9. Jh., bei Twiste in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, pag. Nihtherse, F1-28 AGIL3 (PN) Heylcanhusen, Heylcanhusen Wg. tr. C. 359, Eilonhuson Zs. f. westfäl. Gesch. 38, 198 (um 1106), Eligenhusen Zs. f. westfäl. Gesch. 38, 198, Eylgehosen Corveyer Lehnsregister (14. Jh.), Eilenhusen Erh. 1, 143 (1116), s. PN, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. F1-1556 |
14910 | Eilhausen, 11. Jh., bei Twiste in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1556 IL2 (PN) Illandehusun, Illandehusun P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Hf. 2 150 (um 1020), s. F1-28 Eilonhuson, nach F1-1556 steht das i in der Vita Meinwerci oft für ē und ei, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
14911 | Eilhausen, 12. Jh., bei bzw. in Lübbecke, ON Minden-Lübbecke 120 (Bernardus de) Eilinhusen UB Neustädter Land 1 63 (1167) Druck 1775 u. ö., s. PN Agilo, s. hūs, mnd., N., Haus, „Agiloshaus“ |
14912 | Eiliger Hof?, 12. Jh., bei Koblenz?, F1-806 ### Eylem, Eylem Lac. 1 Nr. 299 (1124), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
14913 | Eiling“, 14. Jh., wüst östlich Ennigers (Ennigerlohs) südlich der Hauptstraße/Ennigerstraße bei Münster, ON Münster 120 Herm. tor Elingen CTW 1 159 (Ende 14. Jh.) u. ö., s. vielleicht PN *Alo bzw. *Ali, Suffix ing oder zu el- *(6), *elə-, *lo-, idg., V., treiben, bewegen, sich bewegen, „Sumpfort“? |
14914 | Eilinstidi“ s. Eilenstedt, 11. Jh., bei Oschersleben, F1-28 AGIL3 (PN) Egilinsteti (2), Eylenstidde NM. 4 1 4f. (1084), Anh. Nr. 152 liest hier Eykenstedi, Eilenstide Schmidt 106 (12. Jh.), 123 (12. Jh.), Eilinstidi Erh. 1, 216 u. ö. (1114) unbestimmt, s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Ort |
14915 | Eilismatt, 12. Jh., in (dem Kanton) Luzern, F1-27 AGIL3 (PN) Eilismato, Eilsmato Hidber Nr. 2744 (1199), s. PN, s. matte (2), mhd., st. F., „Matte“ (F.) (2), Wiese? |
14916 | Eillerdingehusen“, 12. Jh., unbestimmt in (der früheren Provinz) Hannover, F1-29 AGIL3 (PN) Eillerdingehusen, Eillerdingehusen Hasse (1162), Eilhardighusen Erh. 2, Nr. 198 (1126), Eilardighusen Erh. 2, Nr. 431 (1183), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
14917 | Eilleringehusen“, 12. Jh., wüst bei Diekholzen bei Marienburg, F1-29 AGIL3 (PN) Eilleringehusen, Eilleringehusen Janicke 163 (1125) Original, 178 (1131) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
14918 | Eilmsen, 13. Jh., in Welver, s. ON Soest 145, Olminchusen Westfäl. UB. 7, 1031 Nr. 2185, zu PN Agilmi, Agilmo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Agilmi |
14919 | Eilpe, 11. Jh., ein Fluss bei Volmarstein bei Hagen, F1-806 ### Eilpe, Eilpe Lac. 1 Nr. 153 (1019), Eilepe P. Scr. 14 1853 S. 563 (12. Jh.), Elipe Finke Nr. 60 (1147) Original, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss |
14920 | Eilsbrunn, 11. Jh., bei Kelheim bzw. der Mündung der Altmühl in die Donau, F1-26 AGIL3 (PN) Eigelesbrunnen°, Eigelesbrunnen BG. 1, 46 (11. Jh.), Eglisbrunnen BG. 1, 35 (11. Jh.), Eigilsprunne BG. 1, 43 (11. Jh.), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born |