14841 | Eiderstedt, 12. Jh., (Land) an der Eider in Schleswig, F1-803 EGGA? Eydurstathe, Eydurstathe Sach 2 143 (1145), s. Schleswig-Holstein 42f., s. Eider, s. stada 5, as., st. F. (ō), Platz, Stätte, Gelegenheit?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
14842 | Eiderstedt* (Lschaft) Schleswig-Holstein HELD |
14843 | Eides villa°“, 11. Jh., nahe der Ulster östlich Fuldas, F1-53 AID (PN) Eides villa°, Eides villa Rth. 2, 250 (11. Jh.), s. PN, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus |
14844 | Eidewarden, 12. Jh., bei Brake, F1-18 AG° (PN) Eidenworth, Eidenworth Lpb 128 (1105), s. PN, s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle |
14845 | Eidgenossen Echallens, Konstanz, Muri, Riviera, Sankt Gallen, Tessin, Thurgau, Wallis, Werdenberg, s. Eidgenossenschaft, Schweiz HELD |
14846 | Eidgenossenschaft Appenzell, Basel, Bern, Biel, Bollenz, Chur, Engelberg, Eschental, Genf, Gersau, Graubünden, Greyerz, Haldenstein, Haslital, Hohensax, Kiburg, Klettgau, Mülhausen, Neuenburg, Neuenstadt, Rheintal, Rottweil, Sankt Gallen, Sax, Schaffhausen, Solothurn, Toggenburg, Unterwalden, Urseren, Valangin, Waldstätte, Wallis, Zähringen, Zehngerichtenbund, Zug, Zugewandte Orte, Zürich (Ka), Zürich (RS), s. Eidgenossen,Schweiz HELD |
14847 | Eidighusen“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-18 AG° (PN)? Eidighusen, Eidighusen Erh. 2 5 (1126), s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
14848 | Eidingerode“, 13. Jh., wüst an dem Lindenbeek südöstlich Duderstadts bei Göttingen, ON Göttingen 118, Edingerode UB Duderstadt 2 (1266) u. ö., s. PN Edo, Suffix ing, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Edosleuterodung“ |
14849 | Eidinghausen, 12. Jh., bei bzw. in (Bad) Oeynhausen bei Minden, F1-18 AG° (PN) Ettenhusen (2), Edinhusen Erh. 2 164 (1182), F1-799 ED (PN) Eddgrimhusun, Eddgrimhusun MGd 4 (1033) Original?, s. F1-18, ON Minden-Lübbecke 117 (prediolum in) Edighusen WUB 2 5 (1126) u. ö., s. PN Egid bzw. Agid, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Egidsleutehaus“ |
14850 | Eidmannsweiler, 11. Jh., bei Villingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-446 ORDA (PN), Ortineswilere ZGO 9 215 (1094), Ortiniswiler Heilig 60 (1139), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
14851 | Eidrahawag°“, 10. Jh., an dem Eitterbach nordöstlich Fuldas, F1-58 AITAR (? bzw. Eiter?) Eidrahawag°, Eidrahawag Dr. Nr. 721 (980), s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.) |
14852 | Eierhagen, 14. Jh., wüst zwischen dem Bramschebach und der Egge bei Löhne nordöstlich Herfords, 14. Jh., s. ON Herford 86 indaginem ovorum (nach 1304), (indaginem) Deyerhaghen (1304), (in) Eygerhaghen (nach 1304) u. ö., Eier mit der im Genitiv Plural erstarrten Bewohnerbezeichnung zum ON Egge zu verbinden, zu egge, mnd., F., Ecke, Ende, Schneide, hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Hagen an der Ecke“, ursprünglich mindestens 5 Höfe, nicht zu verwechseln mit Eggebergshagen bei Gütersloh |
14853 | Eifa, 8. Jh., bei Alsfeld in Hessen, F1-1587 IP (?) Ipfa (2), Ypha W. 2 Nr. 9 (782) |
14854 | Eifa (bei Hatzfeld) Hatzfeld HELD |
14855 | Eifel, ?, Gebirge westlich des mittleren Rheines, Donb423 (Münstereifel), eine allgemein anerkannte Herleitung des Namens der Eifel liegt bisher nicht vor, s. Dittmaier H. Der Name Eifel (in) Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 8 1961 |
14856 | Eifelgau s. Aquilinsis, 9. Jh., Eifelgau mit Wisibano (Wiesbaum bei Koblenz), F1-175 ### Aquilinsis (2) |
14857 | Eifelgau* Are HELD |
14858 | Eigautes wilare°, 9. Jh., Eggatsweiler bzw. Eckatsweiler oder Engetswil, F1-54 Eigautes wilare° |
14859 | Eigelhoven, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-28 AGIL3 (PN) Eigelhoven, Eigelhoven MB. 28a Nr. 27 (1160), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
14860 | Eigelolveshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-30 AGIL3 (PN) Eigelolveshusen, Eigelolveshusen Gud. 1, 397 (1137), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |