14821 | Eickenbeck, 9. Jh., in Drensteinfurt bei Münster in Westfalen, F1-52 ### Ekasbeke (1), Ekasbeke, Kö. 63 (890), Ekesbiki Kö. 30 (890), Ekisbeke Kö. 256 (12. Jh.), ON Münster 117 (in) Ekasbeki Urb. Werden 1 63 (9./10. Jh.) u. ö., s. den Gewässernamen *Ekisa (Nebenbach der Werse?), zu êk* 1, as., st. F. (i), Eiche, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Eichbachbach“? |
14822 | Eickendorf, 12. Jh., bei Calbe, F1-18 AG° (PN?) Hekenthorp, Hekenthorp Magdeb. Geschichtsbl. 11 51 (1176), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
14823 | Eickendorf, 10. Jh., bei Drensteinfurt bei Lüdinghausen bie Münster, F1-18 AG° (PN) Akinkthorpe (!), Akingthorpe (!) Kö. 30 (890), Ekenthorpa Kö. 257 (12. Jh.), ON Münster 118 (in) Akingthorpe Urb. Werden 1 30 (10. Jh.) u. ö., s. PN Aki bzw. *Ako?, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Akisleutedorf“ |
14824 | Eickendrup bzw. Raring Eickendrup, 14. Jh., südöstlich Amelsbürens bei Münster, ON Münster 119 Eckingtorpe Dobelmann Amelsbürener Chronik 15 (1345) u .ö., PN Aki bzw. *Ako?, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Akisleutedorf“ |
14825 | Eickenscheid, 12. Jh., ein Hof in Oeft bei Mettmann, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichineskeit (2), Ekanscetha (Dativ) Lac. arch. 1, 13 (10. Jh.) Original, (in) Ekonsceda Kö. 29 (12. Jh.), s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze |
14826 | Eickhoff“, 13. Jh., (zeitweise) wüst in Dehme (später Schneckener) bei Minden, ON Minden-Lübbecke 115 (curtem in Dhem que dicitur) Ekhof WUB 4 688 (1276) u. ö., s. ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Eichhof“ |
14827 | Eickholt, 9. Jh., bei Melle, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (1), Ekholta neben Hekhulta Frek. (11. Jh.), Hzbr. (1088) Original, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz |
14828 | Eickhorst, 13. Jh., bei bzw. in Hille bei Minden, ON Minden-Lübbecke 115 (mansum in) Echorst Meyer Wichgrafenvillikation 57 (zweite Hälfte 13. Jh.) u. ö., s. ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch; Grundbedeutung aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land, „Eichhorst“ |
14829 | Eicksen, 11. Jh.?, bei bzw. in Hille bei Bergkirchen westlich Mindens, F1-18 AG° (PN)? Ekishusun, Ekishusun Wm. 2 233 (1033), ON Minden 116 (in) Ekishusun (II mansos) MGH DK II. 256 (1033) u. ö., s. PN Eggi bzw. Egi, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Donb266 (1033), „Eggishaus“ |
14830 | Eickum, 12. Jh., bei Herford, F1-47 AIK Eihheim (5), Ekhaman Darpe 4 28 (12. Jh.), Ekehem Darpe 4 Nr. 8 (1151), s. ON Herford 85 Ehchem (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Ekhaman (Ende 12. Jh.), Echem (13. Jh.) u. ö., Niedereickum bzw. Nieder-Eickum (in) Nederen Echam (1324-1360) u. ö., Beziehung zu Eiche oder Ecke möglich, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
14831 | Eiclece“ bzw. Eiclcece, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Magdeburg, F1-48 AIK° (Eiche) Eiclece“ bzw. Eiclcece, Eiclece Mülv. 1 Nr. 1252 (1151) Original |
14832 | Eiden (Oestereiden und Westereiden), 12. Jh., in Rüthen, s. ON Soest 142, (de) Edin Urbar Werden 1, 250, 17 (2. Drittel 12. Jh.), zu êd* 1, as., st. M. (a), Scheiterhaufe, Scheiterhaufen, Feuer |
14833 | Eiden (später Edene), 12. Jh., bei Anröchte bei Lippstadt, F1-800 ### Edin, Edin Kö. 250 (1150), Edene (Eyden) (13. Jh.), nach Preuss Lippische Flurnamen S. 45 ist Eide, F., ein Bergrücken, aus egede, as. |
14834 | Eidengesäß s. Linsengericht, 20. Jh., südlich Gelnhausens und der Kinzig in dem nordwestlichen Spessartvorland, Donb369 |
14835 | Eidenhausen, 9. Jh., wüst bei Wünnenberg bei Büren, F1-53 AID (PN) Eidenhusen, Eidenhusen Wg. tr. C. 339, Eitenhusen Dr. tr. c. 8, 1 S. Zs. f. westfäl. Gesch. 41b, 73, vgl. S. 18, F2-1480, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
14836 | Eidensen, 12. Jh., eine Feldmark bei Nienstedt bei Gronau, F1-18 AG° (PN)? Eidinkehusen, Eideinkehusen Janicke 473 (1193) Original, s. PN?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
14837 | Eidensen“, 9. Jh., wüst nordwestlich Gestorfs bei Hannover, ON Hannover 123, Eidenhusun Trad. Corb. `§ 126 (826-976) u. ö., s. PN Agido, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Agidoshaus“ |
14838 | Eidentorp“, 11. Jh., bei bzw. in Schlüsselberg bei Minden, ON Minden-Lübbecke (in) Aidanthorpe WUB 1 100 (1042) Abschrift 1532 u. ö., s. PN Aido bzw. Eido, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Aidosdorf“ |
14839 | Eider (F.), 9. Jh., Grenzfluss zwischen Schleswig und Holstein, F1-803 EGGA (Ecke) Egidora, Egidora P. 1, 620 Vita Hlud. imp., 8 mehrmals, Aegidora? P. 1 195, 198, 202, 217 Einhardi Ann., 2 631 Vita Hlud. imp., Egidore Lpb. Nr. 72 (1047) u. ö. (Egdora, Egdore, Egidre, Aegisdyr, Egidose (!), Heggedor, Eidera, Edera, Eidis, Fifeldore), F2-1525, s. Witt. S. 212, nach F1-803 gehört der erste Teil zu AGI in egge, ndd., Sb., Höhenrand, s. Lohmeyer (in) Herrigs Archiv 70 423, s. Witt S. 212, s. Schleswig-Holstein |
14840 | Eiderstede, 12. Jh., bei Bordesholm, an der Eider, F1-803 EGGA? Eiderstide, Eiderstide Haase (1149), s. Eider, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |