Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
14801Eichloch, 11. Jh., bei Oppenheim, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichinloch (1), Eichinloch Laur. Nr. 3660, (in) Einlohun Ld. Wst. 280, W. Nr. 35 (1057), Heichinloch Laur. Nr. 1276 (9. Jh.), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald
14802Eicholding, 11. Jh., bei Schambach bei Riedenburg, F1-54 AIG (PN) Eicoltinga (2)), Eicoltingen BG. 1, 45 (11. Jh.), s. PN, s. Suffix inga, s. Eccoltinga F2-1479
14803Eicholting, 11. Jh., bei Riedenburg, F1-22 AG° (PN)? Eccoltingen (1), Eccoltingen Kugler (11. Jh.), s. PN?, Suffix inge
14804Eicholz, 12. Jh., in bzw. bei Lübbecke, ON Minden-Lübbecke 114 Ekholt CTW 4 29 (Ende 12. Jh.) u. ö., s. êk* 1, as., st. F. (i), Eiche, s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, „Eichholz“
14805Eicholzheim (Großeicholzheim und Kleineicholzheim), 8. Jh., bei Adelsheim in (dem grüheren Großherzogtum) Baden, pag. Wingarteiba, F1-1169 HAIK (PN) Heicholfesheim°, Heicholfesheim Laur. Nr. 2883 (9. Jh.), 2884 (9. Jh.), Heicholfesheim(er marca) Laur. Nr. 1881 (8. Jh.), 2885 (8. Jh.), Hecholfesheim(er marca) Laur. Nr. 2882 (8. Jh.), Eicholfesheim (derselbe Ort) Laur. Nr. 3578 (8. Jh.), Hegolvesheim hierher?, s. PN, s. Baden-Württemberg 267, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
14806Eichperch“ s. Aechberch F1-46
14807Eichsfeld, 9. Jh., in (dem früheren Regierungsbezirk) Erfurt, F1-52 ### bzw. AICHIL? Eichesfeld (3), Eichesfelden pag. Dr. Nr. 645 (987), Aikesfelt Erh. N. 569 (950) (nach Ldb. Br. 305 Arpesfelt), Eichesvelt pag. MGd. 3 (1022), vgl. a. zwisgen Eichesfeldum (9), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
14808Eichsfeld* (Lschaft, Ftm) Bilstein, Everstein, Gleichen, Mainz, Preußen, Quedlinburg, Sachsen, Sachsen (Prov), Thüringen, Westphalen, Winzenburg HELD
14809Eichstamm* (RRi) s. Eichinger von Eichstamm HELD
14810Eichstätt, 8. Jh., an der Altmühl, F1-48f. AIK (Eiche) Aichstet (1), Aichstet P. 11 564 (Auctar. Garstense), P. 11 567 (Auctar. Garstense), Achistadi P. 3 30 (Pipp. capitul.), Eichstete P. 1 115 (Ann. Lauriss.), 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichstet.), Eichstat P. 1 346 (Einh. Fuld. Ann., var. Ehinstat), 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), 20 636 (Cas. mon. Petrishus.), Eichstet P. 7 99 (Herim. Aug. chr.), Eihstat P. 2 355 (Vita s. Bonif.), 3 561 (Arnulf. capit.), 13 393 (Othlonus), Eihcstat P. 2 246 (Ann. Wirzib.), Eihstete P. 6 400 (Gerhard. Vita s. Oudalr.), 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichstet.), Heichstedt P. 11 498 (Ann. Mellic.), Haegsted bzw. Eihstet bzw. Eichstat P. 2 348 (Vita s. Bonif.), Heihstat P. 11 497 (Ann. Mellic.), Eistete P. 9 247 (Gundechari Lib. pont. Eichst.), Eis...
14811Eichstätt* (Hochstift) Abenberg, Ansbach, Bayern, Bergrheinfeld, Fränkischer Reichskreis, Geyern, Hirschberg, Mainz, Oberösterreich, Salzburg (EStift), Schweinfurt, Toskana, Truhendingen, Weißenburg in Bayern HELD
14812Eichstedt (Obereichstedt und Niedereichstedt), 11. Jh., bei Querfurt, F1-48f. AIK° (Eiche) Aichstet (3), Achistide Sch. 166 (1053), Ehistat bzw. Ehstat Hersf. (9. Jh.), nach Grs. auch Eichaha, Eikstide MG Scr. 6, 767 (um 1130), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Sachsen-Anhalt 267
14813Eichsteg(er Hof), 8. Jh., bei Überlingen, pag. Linzg., F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Heichenstecge (1), vgl. F1-50, Hülsen S. 132, F2-1480, Heichenstecge Laur. Nr. 2470 (778), s. steg 7, ahd., st. M. (a?), Steg, Übergangsweg, verdeckter Gang
14814Eichstegen, 8. Jh., bei Altshausen an dem Federsee, pag. Alemann., F1-49 AIK° (Eiche) Aichesteig, Aichesteig(er marca) Laur. Nr. 3303 (8. Jh.), Eichistec K. Nr. 131 (860), (de) Eichsteiga Q. 3a, 36, 52 (1096), Heichensteige Co. Laur. Nr. 2470 ist Aistegen das spätere Kloster Löwenthal bei Tettnang, s. steiga* 6, ahd., st. F. (ō), Steige (F.) (1), Pfad, steiler Weg
14815Eichstetten, 11. Jh., bei Emmendingen, F1-48f. AIK° (Eiche) Aichstet (5), Eichstat Q. 3a 55 (um 1010), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz
14816Eichtersheim, 9. Jh., bei Sinsheim, pag. Creichg., F2-1118f. UHT (PN) Uhtretesheim (1), Uhtretesheim Laur. Nr. 32 (866), Uhtritesheim(er marca) Laur. Nr. 2621 (835), s. Baden-Württemberg 171, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
14817Eichtersheim Venningen HELD
14818Eickel, 12. Jh., bei Blasheim, bei Lübbecke, F1-47 AIK° (Eiche) Ekhulta (7), Echolte Horst, Rittersitze des Fürstentums Minden (1183)
14819Eickel, 12. Jh., bei Gelsenkirchen, F1-48 AIK° (Eiche) Ecla (3), Eclo Kö. 217 (1160), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
14820Eickelborn, 13. Jh., in Lippstadt, s. ON Soest 141, de Ekeneberne Westfäl. UB. 7, 322, Nr. 726 (1250), s. eken, mnd. Adj., eichen (Adj.), s. born, mnd., M., Born, Brunnen, „Eichelborn bzw. Eichenborn bzw. bei einer mit Eichen bestandenen Quelle“
Erste | ... | 740 | 741 | 742 | ... | Letzte