14761 | Eichenhausen, 10. Jh., bei Neustadt an der Saale in Unterfranken, F1-31 AGIN (PN) Egininhusa (1), Egininhusa Dr. Nr. 652 (906), MGd. 3 (1010) Original, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
14762 | Eichenhausen Soden, Würzburg HELD |
14763 | Eichenhofen, 10. Jh., bei Langengeisling, F1-16 AG° (PN)? Eginhova (3), Ecchinhouun Bitterauf Nr. 981 (895), s. PN?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
14764 | Eichenhofen, 12. Jh., in (der Pfarrei) Hafenhofen bei Günzburg, F1-21 AG° (PN)? Ecchericheshoven, Ecchericheshoven Steichele 5 651, s. PN?, hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
14765 | Eichenwinden Fulda HELD |
14766 | Eichenzell, 10. Jh., bei Fulda, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichencella° Eichencella Dr. tr. c. 31, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle, Donb 149, (Gemeinde in dem Landkreis Fulda), rund 11000 Einwohner, Eichencella (10. Jh.), Echincella (12. Jh.), Eychencelle (1345), Eichencell (1456), um 1548 Schlösschen erbaut, Schloss Fasanerie um 1710 von dem Fürstbischof Fuldas als Landschloss errichtet und dann als Residenz mit Parkanlage ausgebaut, Hessen, Gut des Hauses Hessen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Haicho? oder s. eih, ahd., (st. F. i), Eiche, „Haichenzell“? oder „Eichenzell“, s. Reimer 1926, LAGIS |
14767 | Eichenzell Fulda HELD |
14768 | Eicherloh, 11. Jh., bei Ebersberg, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichinloch (2), Aichinloch Ebersberg 3 (um 1165), Eichinloch Bayr. Ac. 14 81 (1078-1098), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz |
14769 | Eicherscheid, 10. Jh., bei Rheinbach, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichineskeit (1), Eichineskeit bzw. Ekinneskeit Be. Nr. 135 (893), Echineskeit Be. 488 (1136), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung |
14770 | Eicheshart“ bzw. Eicheneshart, 8. Jh., die Hart in Hiltersklingen bei Erbach, F1-52 ### bzw. AICHIL (Eichel)? Eicheshart, Eicheshart bzw. Eicheneshart D. 33f. (795), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), »Hart«, Wald, Hain, s. der Ortsbestimmung wegen Burgunthart |
14771 | Eichfeld, 11. Jh., bei Rudolstadt, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichenfeld°, Sch. 194 (1074), s. feld 43?, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, Gefilde, s. F1-52 |
14772 | Eichfeld, 8. Jh.?, bei Rudolstadt, F1-52 ### bzw. AICHIL? Eichesfeld (4), Eihesfelde Brev. Lulli in Zs. f. hess. Gesch. 10 191 nach Dob. 1 Nr. 70, vielleicht auch Eisfeld, vgl. auch Achiveld (822) = Essfeld, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. F1-51 |
14773 | Eichgraben, 12. Jh., ein Weingarten bei Weidling, F1-805 ### Ehuhchegraben (1), Ehuhchegraben FA. 4 Nr. 672 (12. Jh.), s. grabe (1), mhd., sw. M., st. M., Graben (M.), s. F1-46 |
14774 | Eichhagen, 15. Jh., in Olpe, ON Olpe 87, Eychhane (1464), s. ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „gehegte Eichen“? |
14775 | Eichhalda“, 12. Jh., ein Berg bei Igelsberg, F1-47 AIK° (Eiche) Eichhalda, Eichhalda Stälin 2 407, s. halde, helde, mhd., sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergwiese |
14776 | Eichheim, 11. Jh., bei Mühldorf, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Aichinheim (3), Echinheim Eb. 1, 100 (um 1065), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
14777 | Eichhof (Vorwerk Eichhof), 15. Jh., bei Hannoversch Münden bei Göttingen, ON Göttingen 117, (unsen vorwerken und tegenden in deme) Eykhoffe UB Hilwartshausen 300 (1466) u. ö., s. ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Eichhof“ |
14778 | Eichhof (bei Niederstetten) Hatzfeld, Würzburg HELD |
14779 | Eichhöfe, 17. Jh., Gemeinde Lindhorst in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 134, Eickhöver StABü L 1 Nr. 9694 (1627), um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Schöttlingen, 1. 3. 1974 Eingliederung Schöttlingens in der Gemeinde Lindhorst, s. ek, mnd, F., Eiche, s. hof, mnd., M., Hof |
14780 | Eichhofen, 11. Jh., bei Schlettstadt, F1-47 AIK° (Eiche) (in) Eichhofe, (in) Eichhofe Schpf. Nr. 230 (1097) - Clauss 305 juxta fl. Andelaha -, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |