Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
14741Eichelshof Schöntal HELD
14742Eichem, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, MB. 26, 1 (1155)
14743Eichen, 11. Jh., bei Hanau, pag. Wetareibe, F1-46 AIK° (Eiche) Ekina (7), Eichine MG. legg. sect. 4, Bd. 1 87, Eichen Kremer, Origines Nass. 2 111 (1035)
14744Eichen, 11. Jh., bei Saulgau, F1-46 AIK° (Eiche) Aihahi (3), Eichaha ZGO 9 203 (1086)
14745Eichen, 12. Jh., bei Homberg, F1-46 AIK° (Eiche) Eichagene, Eichagene W. 2, Nr. 126 (1196), s. Ld. Wst. 90, s. hagen (1), hain, mhd., st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch
14746Eichen, 9. Jh., bei Schopfheim bei Basel, F1-47 AIK° (Eiche) Eihheim (1), Eihheim NG. Nr. 164 (807), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
14747Eichen (Großeichen und Kleineichen), 8. Jh., bei Schotten, F1-48 AIK° (Eiche) Ecla (4), Aihloh bzw. Ailoha P. 2 369 (Vita s. Sturmi), Eihloha W. 2, Nr. 12 (8. Jh.), nach Zs. f. hessische Gesch. 10 186 bei Kleinseelheim bei Kirchheim?, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald
14748Eichen, 15. Jh-, in Attendorn, ON Olpe 86, (de curte to den) Eyken (prope) Attend(arne) (1401), s. ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche, „bei den Eichen“
14749Eichen, 14. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 86, (Lodewig van den) Eygin (1349), s. ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche, „bei den Eichen“
14750Eichenau, 12. Jh., bei Fulda, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eckenhou, Eckenhou Ld. 195 (1159), s. ouwe (1), ou, oue, mhd., st. F., Insel, Wasser, Aue
14751Eichenau, 20. Jh., bei Fürstenfeldbruck, Donb149, (Gemeinde in dem Landkreis Fürstenfeldbruck in Oberbayern), rund 12000 Einwohner, Eichenau (1906), Eichenau (1907), auf Wunsch der Eigentümer mehrerer Anwesen der Gemeinde Alling in der Nähe der Eisenbahn bei Puchheim bei Fürstenfeldbruck (bzw. Bruck) an dem 8. 10. 1906 von dem König eigener Ortsname genehmigt, s. Eiche, nhd., F., Eiche, s. Au, nhd.F., Au, s. Reitzenstein 2006
14752Eichenbardeleben 12. Jh., bei Wolmirstedt, F1-51 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eickenbardeleve, Eickenbardeleve Mülv. Nr. 1148 (1140), Nr. 1358 (1158), Ekenbardeleve Schmidt (12. Jh.), s. PN?, s. lêva* 2, lêƀa, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. Sachsen-Anhalt
14753Eichenbeck, 9. Jh., bei Münster, F1-52 AICHIL, Ekasbeke (1), Ekasbeke Kö. 63 (890), Ekesbiki Kö. 30 (890), Ekisbeke Kö. 256 (12. Jh.), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
14754Eichenbirkich, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-464f. BIRKA (Birke) Pirchahi (6), Birkehe Beck1 (1149), Suffix ahi bzw. ehe
14755Eichenbruch, 16. Jh., in (der Gemeinde) Heuerßen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 133, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Beckedorf, 1978 Gemeinde Heuerßen
14756Eichenbruch, 18. Jh.?, in (der Gemeinde) Lindhorst in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 133, in Hessen-Kassel auf drei Gemeinden aufgeteilt, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung der Gemeinde Schöttlingen in Lindhorst
14757Eichencella“, unbestimmt, bei Eichenzell bei Fulda, F1-51 AIK° (Eiche) Eichencella° Dr. tr. c. 32, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer
14758Eichendal°, 9. Jh., nach Wgn. 2 131 ein jetzt der Rindengrund genanntes Tal im Odenwald zwischen Obersensbach und Untersensbach südlich Erbachs bzw. nach Simon 56 der Bullauer Grund südöstlich Erbachs, F1-50 AIK (Eiche) bzw. bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Aichendal°, Aichendal Laur. Nr. 21 (819), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht
14759Eichendorff Tost HELD
14760Eicheneberch, 10. Jh., ein Berg bei Speyer, F1-50 AIK° (Eiche) bzw. eichîn Adj. eichen (Adj.) Eichinaberg (6), Eicheneberch Dob. 1 Nr. 940 (1083), Eichineberc AA. 6, 268 (987), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
Erste | ... | 737 | 738 | 739 | ... | Letzte