Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
14681Ehringshausen, 13. Jh., in dem Dilltal und dem Lemptal, Donb148, (Gemeinde in dem Lahn-Dill-Kreis), rund 9000 Einwohner, Iringeshusen (1284), Eryngeshusen (1418), 1600 Eisenhammer, 1710 Hüttenwerk, 1845 Landgericht und Forstgericht, 1862 Eisenbahnanschluss, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Eingliederung Dillheims, 1971 Eingliederung Dreisbachs und Greifenthals, 1977 Großgemeinde mit Breitenbach, Daubhausen, Katzenfurt, Kölschhausen und Niederlemp, s. PN Iring, Stamm ir unerklärt, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. LAGIS, s. Reichardt 1973
14682Ehringshausen s. Iringesheim bzw. Iringeshusen, 12. Jh., Ehringshausen? an dem Kocher bei Gerabronn, pag. Breitahagewe, F1-1588f. IRING (PN) Iringesheim (1)
14683Ehringshausen? s. Iringesheim bzw. Iringeshusen
14684Ehrnsdorf, 11. Jh., bei Mistelbach in Niederösterreich, F1-202 ARNUST (Ernst) (PN) Ernustesdorf°, Ernustesdorf MGd. 3 (1007) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
14685Ehrsen, 12. Jh., bei Schötmar in Lippe-Detmold bzw. bei Bad Salzuflen in Lippe, F1-236 ATH (PN) Adishusen (2), Eddeshusen Darpe 4 26 (12. Jh.) Original, s. ON Lippe 153, (in) Ethessin Westfäl. UB. 2 S. 88 Nr. 313 (1158), s. PN Eddi, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
14686Ehrstädt Degenfeld-Neuhaus HELD
14687Ehrsten, 11. Jh., bei Hofgeismar, pag. Hessorum und pag. Engeren, F1-1351 HERS (Ross) Hersithi (3), Heristi MGd. 3 (1010) Original, Herste Dr. tr. c. 6 114, Ersten Erh. 1 Nr. 1096 (um 1065), as., Suffix ithi?
14688Ehrwald, 13. Jh., an dem Fernpass im Außerfern in Tirol, Erwald(ar) (1275), ungewiss, zu ērere*, ērer, ēre, ērre, erre, mhd., Adj., „ehere“, erste?, s. walt (1), mhd., st. M., Wald
14689Ehrzell, 10. Jh., (später) Philippsburg in Essen an der Ruhr, F1-821 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Ericsele, Ericsele MGd. 1 (966), s. Essener Beiträge 3, s. PN?, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune?
14690Ehstegen oder Estegen bei Erlen in dem (Kanton) Thurgau, F1-220 ASK (Esche) Eskistec°, s. Eskistec°
14691Ehti, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-806 ### Ehte (a), Ehti Nt. 1851 S. 227 (960)
14692Eiach, 12. Jh., ein Fluss bei Bamberg?, F1-806 ### Eiach, Eiach Wirt. UB. 2 Mr. 930 (um 1149), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, s. Eyach?
14693Eibach, 9. Jh., bei Erding, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (1), Ipach Bitterauf Nr. 663 (843), ?J. Nr. 152 (10. Jh.), Ipah Bitterauf Nr. 272 (808), Hipach Bitterauf Nr. 285 (808), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
14694Eibach, 11. Jh., bei Dorfen, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (2), Ipah Ebersberg 3 114 (um 1075), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
14695Eibach (Reicheneibach), 12. Jh., bei Eggenfelden in Niederbayern, F1-1539 I (Eibe?) Ipah (3), Ibach P. u. Gr. 3, 51 (12. Jh.), Igebach P. u. Gr. 3, 51 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
14696Eibelsau, 11. Jh., bei Haunoldstein in Niederösterreich, F1-785 EB (PN) Ebisawa°, Ebilsawa FA. 8 36 (11. Jh.), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel
14697Eibelshausen Nassau HELD
14698Eibelstadt, 8. Jh., bei Ochsenfurt an dem Main, pag. Grabfeld, F1-1541 IB (PN) Ibistat°, Ibistat Schn. (986) (Dr. Nr. 85 Ibesstat dasselbe), Dr. Nr. 173 (801), Nr. 324 (9. Jh.), Ibistati Dr. Nr. 542 (9. Jh.), Ibisteti Dr. Nr. 648 (901) u. ö. (Hibistat, Ibistetino marca), s. PN, s. Bayern 116, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. F1-1599, F2-1550
14699Eibelstadt, 8. Jh., bei Ochsenfurt an dem Main, F1-1599 IS2 (PN) Hisoluestat, Hisoluestat CS. Nr. 1 (11. Jh.), Hisoluestath bzw. Hisoluestah K. Nr. 249 (1096), Cisolfustat dafür Dr. Nr. 84 (786) unecht u. ö. (Ysolfestat, Isoluestat), s. Bayern 160, s. Spr. 45?, s. F1-1541, s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. F1-1541, F2-1550
14700Eibelstadt, 8. Jh., bei Ochsenfurt an dem Main, (F1-1541) Ibistat, F2-1550 Ibistat Kaufmann Nr. 2 (800), s. Bayern 160, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. F1-1541, F1-1599
Erste | ... | 734 | 735 | 736 | ... | Letzte