Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
13241Dörrigsen, 12. Jh., in Einbeck bei Northeim, F2-1065f., s. ON Northeim 99 Thuringesson Hoffmann, Helmarshausen S. 98 (um 1120), s. PN Thuring, M., Thüringer, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
13242Dörrigswerth, 12. Jh., in Hadeln, F2-1073 THURN (Dorn) Turneworthe, Turneworthe Brem. UB. 30 (1139), s. wurth* 4, as., st. F. (i), Boden, Wurte, Hausstelle
13243Dörrmoschel Schorrenburg, Steinkallenfels, Vogt von Hunolstein HELD
13244Dörsdorf?, ?, bei Neustätten bei Sankt Goarshausen?, F1-776 DUR4 (PN) Durestorf, in Westfalia, Durestorf Dr. tr. c. 6 56 und 125, Durstorf Dr. tr. c. 6 123, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof
13245Dorsel bei Nylen bei Antwerpen s. Thornesele“, 10. Jh., bei Gent und zum Teil Dorsel bei Nylen bei Antwerpen, F2-1072 THURN (Dorn) Thornesele
13246Dörshelf, 15. Jh., vom 14. bis zum 18. Jh. wüst zwischen Steinberg und Spielberg bei Holzminden, s. ON Holzminden 68, Dorshelve Eversteiner Lehnregister fol. 35a (erste Hälfte 15. Jh.) Abschrift 20. Jh., schwer zu deuten, s. dȫr, döre, mnd., F., Türe, Tür, Tor (N.), s. halve, mnd., F., Seite, Hälfte?, „Torseite“?
13247Dorstadt, 11. Jh., bei Goslar, F1-735 DORE (?) Dorostat (3), Dorstedi Bode (1028), F2-1521 s. F2-1074 Dorrestat (3), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. F2-1094, F2-1585
13248Dorstadt, 12. Jh., bei Goslar bei Wolfenbüttel, F2-1094 THURRI (dürr) Dorrestat (3), Dorstedi Mülv. 1 Nr. 891 (1110), F2-1585 (de) Dorstad Erh. 2 Nr. 348 (1171), s. F1-735, ON Wolfenbüttel 127, (Aeicho de) Dorstedi UB Hochstift Hildesheim 1 153 (1110) u. ö., , s. Dorste, s. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, idg., V., stieben, wirbeln, blasen?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, „Sandhügelstätte“ in Bezug auf von dem Fluss angeschwemmten Sand?, gleiche Erklärung für Dorste und Dorestad
13249Dorstat“, 12. Jh., wüst bei Verden, F2-1094 THURRI (dürr) Dorrestat (4), Dorstat N. Vat. Archiv 1829 4 2 (12. Jh.), s. Hd. Verden S. 104, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
13250Dorste, 11. Jh., bei Osterode, pag. Lisga, F1-735 DORE (?) Dorostat (2), Dorstide Janicke Nr. 67 und Nr. 69 (1022), Dorstide Janicke Nr. 230 (1142) Original, Dorstat Janicke Nr. 504 (1194) Original, Dorstede Janicke Nr. 382 (1178) Original, ON Osterode 38, Dorstedi Vita Meinwerci 60 Kap. 114 (1015-1036) 1155-1165 u. ö , s. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, idg., V., stieben, wirbeln, blasen?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, „Sandhügelstätte“ in Bezug auf von dem Fluss angeschwemmten Sand?, gleiche Erklärung für Dorstadt und Dorestad
13251Dorsten, 9. Jh., an der Lippe bei Coesfeld, F1-778 ### Durstinon, Durstinon Kö. 44 (890), Durstina Kö. 73 (11. Jh.), Durstene Kö. 252 (12. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 165, as., Donb135, (Stadt in dem Kreis Recklinghausen), rund 78000 Einwohner, Durstinon (um 900), Durstina (10. Jh.), Kirchdorf in dem 12. Jh. auf einem Hofe des Stiftes Xanten, Durstene (1251), 1251 befestigte Stadt in dem Vest Recklinghausen des Erzstifts Köln, Dorsten (1293), Mitglied der Hanse, 1803 zum Herzogtum Arenberg, 1811 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, Kohlebergbau bis 2001, s. thurst 5, as., st. M. (i?), Durst?, Suffix ina (Gewässer?), Verkleinerungssuffix?, oder zwecks Adjektivbildung?, alteuropäischer Gewässername?, s. Krahe H. Über einige Gewässernamen mit st-Suffix (in) Beiträge zu...
13252Dorstfeld, 9. Jh., bei Dortmund, F1-735 ### Dorstidfeld, Dorstidfeld Kö. 69 (890), Durstvelde Kö. 215 (um 1159), Lac. 1 Nr. 471 (1179), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld
13253Dorstfeld Huckarde-Dorstfeld HELD
13254Dorsweiler, 8. Jh., bei Château-Salins, pag. Salin. F1-690 DARN (heimlich)? F2-1518 Tarnugovillare, Tarnugovillare Das Reichsland 3, 231 (777), Tornesvilre Tardif, Mon. hist. 120 (1124), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
13255Dorsweiler Kriechingen HELD
13256Dörtel Adelsheim HELD
13257Dortelweil, 8. Jh., bei Friedberg in der Wetterau in Oberhessen, pag. Nitachg., F2-1063 THURHIL (durchlöchert) Thurchilawilla°, Thurchilawilla Laur. Nr. 12 (786), Thurchilwila Laur. Nr. 3368 (8. Jh.), Turchilwila Laur. Nr. 3366) (8. Jh.) (nach F2-1063) Durchila hierfür Laur. Nr. 3367 (9. Jh.), (nach F2-1063) erklärt Arnold 1 88 den Namen durch torcular, lat., N., Kelter (?), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Weiler
13258Dortmund, 10. Jh., an der Ruhr und dem Hellweg von Köln nach Leipzig und Krakau, F2-1059f. THROT (Kehle) Throtmanni, Throtmanni P. 5 846f. Thietmari Chron., Kö. 69 (890), Throtmunni P. 5 810 Thietmari Chron., Throtmannia Lac. 1 Nr. 95 (941), Erh. 1 Nr. 567 (948), E. S. 60 (1005) u. ö. (Throdmannia, Thortmanni, Trotmanni, Trotmannin, Trotmannia, Trotmenni, Thrutmanniu, Thrutmannia, Trutmania, Trutmannin, Trutmenni, Trutmanna, Trutimanni, Trutmonia, Drotmanni, Drodmannia, Drotmannia, Drodminne, Drutmunde, Trutmundi, Drutmunne Genitiv, Thrutminensis, Trutmonia, Trutmonnia, Thrutmannia, Drutmanni, Trummonia, Thordmannia, Trotmanni, Thertmanni auf einer Münze, Throtmanni auf einer Münze, Throtmenne, Trutmanne, Drutmunni, Trytimanni, Throtmonia minor, Thorta, Tremoigne, Throtmenni, Tremunge, Tro...
13259Dortmund* (RHof, RS, G) Brackel, Elmenhorst, Huckarde-Dorstfeld, Nassau, (Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg,), Nassau-Oranien, Niederrheinisch-westfälischer-Reichskreis, Westfalen, Westhofen HELD
13260Dortmund-Lindenhorst* (Gt) s. Dortmund HELD
Erste | ... | 662 | 663 | 664 | ... | Letzte