13221 | Dornum* (Herrlichkeit) Ostfriesland HELD |
13222 | Doronbure“, 9. Jh., in Friesland mit Bezug zu Lorsch, F2-1093 THURRI (dürr) Thorrenbiura (a), Doronbure Laur. Nr. 115 (9. Jh.), (nach F2-1093) in der Tegernseeer Ausgabe S. 171 dafür Doronburc, s. *būr? (1), as., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. Dornbirn? |
13223 | Dorp, 12. Jh., bei Lennep oder bei Erkelenz, F2-1091 ### Důripe, Důripe Lac. 1 Nr. 520 (1189), nach Cramer 13 vordeutsch?, (nach F2-1091) wohl einfach „Dorf“, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
13224 | Dorpat* (Hochstift, Residenz) Hanse, Livland, Riga (EStift) HELD |
13225 | Dorpede, 11. Jh., wüst bei Hesperinghausen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1091 THURP (Dorf) Durpethe, Durpethe Erh. 1 Nr. 1205 (um 1090), Suffix?, s. Blätter zur näheren Kunde Westfalens 1867 S. 99, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Suffix ithi? |
13226 | Dorpede“, 11. Jh., wüst östlich Westheims in der Dörpeder Mark, s. ON Hochsauerlandkreis 115 (de villa) Durpethe (1082-1088), (de) Dorpede (1223-1255), (in) Durpethe (1232), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Suffix ithi, „Dorfstelle bzw. Stelle mit Siedlung oder Einfriedung“? |
13227 | Dörpen, 9. Jh., bei Aschendorf nördlich Meppens, F2-1090 THURP (Dorf) Dorfa (7), Thorpum Kö. 49 (890), Dorpun bzw. Dorbun Osnabrück. UB. (um 1000), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, Donb135, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Emsland), rund 16000 Einwohner, Dorpun (890),Thorpun (10. Jh.), Dorpun (um 1000), (in villa) Dorpen (1350-1361) Dativ Plural, 1946 Niedersachsen, s. Casemir/Ohainski |
13228 | Dörpfeld, 12. Jh., bei Lennep, F2-1091 THURP (Dorf) Důripvelde, Důripvelde Lac. 1 Nr. (?) 520 (1189), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld |
13229 | Dörrberg (M.), 11. Jh., bei Ohrdruf, F2-1092 THURRI (dürr) Durrenperc (4), Turiberc NM. 16 104 (1039) Fälschung, NM. 16 106 (1044), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
13230 | Dörrebach Ingelheim genannt Echter von Mespelbrunn HELD |
13231 | Dorregeest, 12. Jh., in (der Provinz) Südholland, F2-1093 THURRI (dürr) Thorengest, Thorengest Oork. Nr. 105 (1083), s. *gêst? (2), as., st. F. (i), hohes trockenes Land, Geest |
13232 | Dörrenbach* (RDorf) HELD |
13233 | Dorrendorf, 11. Jh., nahe der Sieg in (dem früheren Regierungsbezirk) Köln, F2-1073 THURN (Dorn) Thoranthorph (2), Torndorf Lac. 1 Nr. 203 (1064), Dorentorp Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
13234 | Dorrenhagen“, 15. Jh., wüst unsicher nördlich Seulingens nahe Seeburg bei Göttingen, ON Göttingen 101, (wostinge geheten) Dorrenhagen Wolf Geschichte 2 54 (1428) und zweimal, s. dörre, dör, mnd., Adj.: nhd. welk, dürr, trocken?, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Dörrenhagen“? |
13235 | Dörrenhaus, 12. Jh., in Dahl bei Rützkausen bei Mettmann, F2-1092 THURRI (dürr) Durren angere, Durren angere Kö. 195 (12. Jh.), s. dürre, mhd., Adj., dürr |
13236 | Dörrenhof Ebersberg(RRi) HELD |
13237 | Dörrensolz, 9. Jh., bei Unterkatz bei Meiningen, F2-927f. SULTA (Salzwasser) Sulza (7), Sulza Jacob 36 (824), (827), F2-928f. SULTA (Salzwasser) Sulzaha° (1), Sulzaha Dr. Nr. 472 (827), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
13238 | Dörrenwasserlos, 12. Jh., bei Bamberg 1, F2-1256f. WATAR (Wasser) Wazerlosum (2), Wazerlose Ziegelhöfer 3 (1190), s. lōs (1), mhd., Adj., lose, los, frei, ledig, (nach F2-1256f.) ist wazzerlôsi, ahd., F., Wasserlosigkeit, ndd. waterlos (Lose in Namen) ist Wasserlöse, Abzugsgraben, nach Ziegelhöfer 3 soll lôsî, F., Pachtgeld sein |
13239 | Dörrenzimmern, 9. Jh., bei Schwäbisch Hall, pag. Zabranachg., F2-994f. TIMBER (Bauholz) Timbron (6), Cimberen Wirt. UB. 1 S. 392 (12. Jh.), Zimbra K. Nr. 85 (um 823) |
13240 | Dorrestat“, 9. Jh., zwischen Coburg und Bamberg, F2-1094 THURRI (dürr) Dorrestat (1), Dorrestat Dr. Nr. 158 (um 800), Dr. tr. c. 28a04, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort |