13261 | Dorum Wursten HELD |
13262 | Dörverden, 13. Jh., bei Verden, Donb136, (Gemeinde in dem Landkreis Verden), rund 9000 Einwohner, kaum Tulifurdon des Ptolemäus, Entwicklung eng mit dem um 800 gegründeten Hochstift Verden verbunden, Dorverden (1262) Abschrift 14. Jh., Dorverden (1300), (Johannes de) Dorverden (1378), mit dem Hochstift Verden in dem Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, 1648 mit Verden zu Schweden, mit Unterbrechungen bis 1679 in dem Herzogtum Bremen und Verden, später kurzzeitig zu Dänemark, 1715 bzw. 1720 Verkauf an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (später Hannover), 1814 Königreich Hannover, über Hannover 1866 zu Preußen, 1946 Niedersachsen, s. *dusjō, germ.?, st. F. (ō), Haufe, Haufen, Hügel, „höher gelegenes Verden“? |
13263 | Dörverden Verden HELD |
13264 | Dorweiler, 12. Jh., bei Kastellaun bei Simmern, F1-735 ### Dorwilere, Dorwilere Lac. 1 Nr. 263 (1104), Dorwilre Be. 1 Nr. 488 (1136), Deroule Franqu. 1 (1108), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
13265 | Dorweiler (bei Dommershausen) (Burgfriede), Waldeck (rriHt) HELD |
13266 | Dörzbach* (H) Eyb HELD |
13267 | Dösdorf, 12. Jh., bei Prien, F1-657 DAB (PN) Tebestorf, Tebestorf P. u. Gr. 1 f. 18 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
13268 | DOSO (PN), 8. Jh., PN Dosi, Dosso?, F1-736 Stammerklärung, kaum identisch mit Duso |
13269 | Dosse, ?, nodwestlich Berlins, Donb444 (Neustadt Dosse), Gewässername vorslawisch, s. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, idg., V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, s. k-Erweiterung |
13270 | Dössel, 10. Jh., nordöstlich Marburgs an der Lahn, pag. Hassorum, F1-714 DIS2 (Jungfrau) Disele°, Disele Dr. tr. c. 6 22 |
13271 | Dossemer, 11. Jh., in (der Gemeinde) Templeuve in (der Provinz) Hennegau, F1-736 ### Dosemaro, (de) Dosemer Mir. 2 1154 (1116), d’Herbomez Chartes de St. Martin. de Tournai 1 32 (1118), 34 (1119) Original, 97 (1163), (de) Dosemaro Duvivier 1 29 (um 1018), s. dose, ndd., F., eine Moorart |
13272 | Dossenheim, 8. Jh., bei Straßburg im Elsass, F1-736 DOSO (PN) Dosenheim (1), Dosenheim Clauss 264 (728), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
13273 | Dossenheim, 8. Jh., nördlich Heidelbergs und nordnordwestlich Sinsheims an den Rändern des oberrheinischen Tieflands und des Odenwalds an der Bergstraße, pag. Lobodung., F1-736 DOSO (PN) Dosenheim (2), Dossenheim Laur. Nr. 251 (8. Jh.), Nr. 40 (877), Nr. 259 (9. Jh.) u. s. w., Tr. W. 2 Nr. 117, Be. Nr. 58 (826), Tossenheim Laur. Nr. 630 (8. Jh.), Dassenheim Laur. Nr. 3659 u. ö. (Docesheim, Dohssenheim), s. PN, s. Baden-Württemberg 153, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb135, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis), rund 12000 Einwohner, in der Merowingerzeit entstanden, Dossenheim (766) Abschrift 12. Jh., Dossenheim (877) Abschrift 12. Jh., Dussinheim (1206) Original, 1319 an das Erzstift Mainz, Tossenheim (1396), 1460 in der Mainzer Stiftsfehde an die Pfalz, 1803 an Baden, 1951/1952 ... |
13274 | Dossenheim, 8. Jh., bei Zabern im Elsass, F1-736 DOSO (PN) Dossenheim (3), Deosesheim Schpf. Nr. 91 (728), Docenheim bzw. Tozeheim bzw. Dosenhemheim (!) Clauss 264 (1170), (1178), (um 1150), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
13275 | Dossingen, 11. Jh., bei Nersheim bei Dorfmerkingen, F1-737 ### Tozcingen, Tozcingen Dr. tr. c. 40, 68, Tozingen Dr. tr. c. 44, 15, Tocingen Hidber Nr. 2460 (1182), derselbe Ort?, Tosingin Mayer 76 (12. Jh.), s. PN Tuzzo, Suffix inge |
13276 | Döteberg, 12. Jh., bei Linden bzw. bei bzw. in Seelze bei Hannover, , F2-1051 THIUT (rauschen) Thiutebergen, Thiutebergen Westfäl. UB. 6 2 (1185), Diudinbergh Or. Guelf. 2 490 (1106), ON Hannover 108, Duidinberch UB Hochstift Hildesheim 1 166 (um 1126) Abschrift 12. Jh. u. ö., s. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, idg., V., schwellen?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „Hügelberg“? |
13277 | Dotenhusen“ bzw. Totenhusen, 11. Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-725f. DOD (PN) Dodanhusun (15a), Dotenhusen bzw. Totenhusen Sl. Nr. 157 (1031), Nr. 168 (1053), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
13278 | Döthen, 12. Jh., bei Ankum bei Bersenbrück, F2-1050f. THIUT (rauschen) Thiutina (2), Dothen Philippi-D. Nr. 20 (1189), Theotenen Osnabrück. UB. 2 131 (1224), Suffix?, as. |
13279 | Dotrisheim°“, 9. Jh., unbestimmt bei Ladenburg?, pag. Lobodung., F1-736 ### Dotrisheim°, Dotrisheim Laur. Nr. 947 (8. Jh.), s. Db. 161, nach F1-730 vielleicht zu DOD?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
13280 | Dotsche, 13. Jh., wüst unbestimmt bei Hillentrup in Lippe, s. ON Lippe 136, (uillam) Dosceze Sudendorf 1 S. 8 (um 1226), schwierig, zu *teu-, idg., V., schwellen?, *dut, Sb., Anhöhe?, s-Ableitung |