13201 | Dornheim, 9. Jh., bei Markt Scheinfeld, pag. Guligauginsis oder Iffigewe, F2-1071 THURN (Dorn) Thornheim (1), Dornheim MB. 28a 93, Tornhaim MB. 28a 17 (823), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
13202 | Dornheim, 8. Jh., bei Arnstadt, F2-1071 THURN (Dorn) Thornheim (5), Dornheim W. 2 Nr. 13 (8. Jh.) u. s. w., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
13203 | Dornheim, 8. Jh.?, bei Großgerau, F2-1071 THURN (Dorn) Thornheim (6), Dornheim Tr. W. 2 Nr. 121, M. u. S. Nr. 193 (1191), Rossel Nr. 36 (1184), ? Dorneheim Baur 1 Nr. 268 (um 1160), Donb226 (Groß-Gerau), Thornheim (779) Abschrift, 1977 Eingemeindung in Groß-Gerau, s. dorn (1) 70, ahd., st. M. (a), Dorn, Stachel, Dornstrauch, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
13204 | Dornheim, 16. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 114 Dornheim (1536), Dornheim (1543), Dornheim (1565) u. ö., s. dorn, mnd., M., Dorn, hême, hêime, hêm, hêim, mnd., N., Wohnstätte, Heimat, „Dornheim bzw. Siedlung bei einem Dorngestrüpp“ |
13205 | Dornheim s. Fuchs von Dornheim HELD |
13206 | Dornhennebach s. Dürrenhembach HELD |
13207 | Dörnholthausen, 13. Jh., bei Sundern, s. ON Hochsauerlandkreis 114 (in) Dorenholthusen (1272), (in) Durrenholthusen (1414), Dörnholthausen (1841), s. dorn, mnd., M., Dorn, holt, mnd., N., Holz Wald; holz, hūs, mnd., N., Haus, „Dornwaldhaus bzw. bei den Häusern am Dornwald“ |
13208 | Dornibach“ bzw. Dorinbach, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1069 THURN (Dorn) Dornbach (2), Dornibach bzw. Dorinbach Bayr. Ac. 14 100 (um 1187), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
13209 | Dornick, 12. Jh., bei Kleve, F2-1069 THURN (Dorn) Turnich (2), Dornecke Cramer 42 (1112), s. Nordrhein-Westfalen 742 (Vrasselt), s. Turnich? |
13210 | Dörnigheim, 9. Jh., westlich Hanaus in dem nördlichen Maintal, pag. Wetareiba, F2-1065 THURING2 (PN) Thuringoheim (2), Thuringoheim Dr. Nr. 464 (825), Turingeheim Dr. tr. c. 42 64, Turincheim Reimer Nr. 24 (826) Laur. Nr. 3453 u. ö. (Durincheim, Thurincheim, Dorincheimer marca), Donb387 (Maintal), Funde aus der Jungsteinzeit, in dem Hochmittelalter an die Grafen von Hanau, 1736 an Hessen-Kassel, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1974 s. Maintal, 20. Jh., westlich Hanaus in dem nördlichen Maintal, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
13211 | Dornowe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1069 THURN Durnawa (b), Dornowe MB. 6 492 (1183), s. ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser |
13212 | Dornrida“ (de Dornrida), 12. Jh., wüst bei Wolfenbüttel, F2-1072 THURN (Dorn) (de) Dornrida, (de) Dornrida Schmidt Nr. 370 (1196), as. |
13213 | Dornsberg, 12. Jh., bei Eigeltingen bei Stockach, F2-1091 DURFO (PN) Dorfesberc, Dorfesberc Wirt. UB. 4 Nr. 70 (um 1175), Dorfisberc Wirt. UB. 2 Nr. 411 (1178), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
13214 | Dörnscheid, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe 78, Dernnscheid (1536), s. *derne, mnd., Adj., verborgen, hinterhältig, (nicht in mnd. WB), s. schēde (1), scheide, mnd., M., F., „Scheide“, Scheiden (N.), Abschied, „verborgene Grenze“? |
13215 | Dornstadt, 13. Jh., nordnordwestlich Ulms und südsüdöstlich Göppingens in der flachen Mulde der Flächenalb in der Kuppelalb, Donb135, (Gemeinde und VVG in dem Alb-Donau-Kreis), rund 13000 Einwohner, Dorneconstat (1225), Dorgenstat (1330), Dorgunstat (1334), 1334 durch Kaiser Ludwig den Bayern an Graf Berthold von Graisbach verpfändet, 1347 an das Kloster Lorsch, 1465 durch Tausch an Württemberg, Dornstat (1643) , 1803 an Bayern, 1810 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. dornic, dornec, mhd., Adj., dornig, stachelig, voller Dornen seiend, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte |
13216 | Dornstädt, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-1073 THURN (Dorn) Dornsteti (1), Dornsteti Dob. 1 Nr. 410 (961), Dornstat Hersf. (9. Jh.), Dornestede Schmidt Nr. 394 (1198), Grs.2 S. 108 (1170), ?Thornstedi MGd. 2 (994), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
13217 | Dörnsteinbach Schönborn HELD |
13218 | Dornstetten, 8. Jh., östlich Freudenstadts (südlich der Nagoldquelle) bzw. nordnordwestlich Sulz’ an dem Neckar in dem Freudenstädter Graben in dem Haupttal der Glatt zwischen zwei zur Glatt fließenden Bächen, pag. Alemann. oder pag. Naglachg. oder Westerg., F2-1074 DORNAG (dornig) Tornigestat°, Tornigestat Laur. Nr. 3637 (8. Jh.), Tornestat Laur. Nr. 3213 (8. Jh.), Tornigestet(er marca) Laur. Nr. 3197 (8. Jh.), 3198 (8. Jh.), 3199 (8. Jh.) u. ö. (Tornigestater marca, Tornigestetter marca, Tornogauisteter marca, Tornegasteter marca), s. Baden-Württemberg 152, 847 (Waldgeding), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, (nach F2-1074) wohl überall derselbe Ort, Donb135, (Stadt in dem Landkreis Freudenstadt), rund 8000 Einwohner, in fränkischer Zeit entstanden, (in) Tornigestet(er m... |
13219 | Dornstetten* (Ht) Fürstenberg, Württemberg HELD |
13220 | Dörnten, 11. Jh., bei Goslar, F2-1073 THURN (Dorn) Thornthune, Dornzuni Janicke Nr. 90 (1053) Original, Thorntune Janicke Nr. 273 (1133), Thorntunen Janicke Nr. 283 (1154) Original u. ö. (Thorniten, Durnidi, Thornunthun, Dornethun, apud Dornittun), s. *tūn?, as., st. M. (i), Zaun |