13161 | DORNAG (dornig), 8. Jh., dornig, F2-1074 Stammerklärung, (nach F2-1074) s. dornic, mhd., Adj., dornig, dornach, mhd., st. N., Dorngebüsch, s. dornahi 4, ahd., st. N. (ja), Dornstrauch, Dornhecke, Dickicht |
13162 | Dornassenheim bzw. Dorn-Assenheim Franckenstein (Frankenstein), Schönborn HELD |
13163 | Dornau, 9. Jh., (nach F2-1069 bei Radkersberg) bei (Bad) Radkersburg in der Steiermark, F2-1069 THURN (Dorn) Durnawa Durnawa J. S. 113 (890), 202 (978), MGd. 2 (984), Turnawa bzw. Turnowa Zahn (1051), (1057), Durnowa MGd. 2 (992), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
13164 | Dornbach, 12. Jh., ein Hof bei Springen in dem Untertaunus, F2-1069f. THURN (Dorn) Dornbach (1), Dornbach Be. Nr. 413 (1107), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
13165 | Dornbach, 12. Jh., bei Eschenbach, F2-1069f. THURN (Dorn) Dornbach (3), Dornbach Beck2 75 (1119), (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
13166 | Dörnbach, 9. Jh., bei Hohenkammer bei Freising, F2-1074 DORNAG (dornig) Dornaginpah°, Dornaginpah Bitterauf Nr. 545 (827), Dornigipach MB. 6 163 (um 1060), s. Fsp. 25, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
13167 | Dornbenze s. Dormitz, 12. Jh., bei Forchheim, F2-1070 THURN (Dorn)? Dornbenze |
13168 | Dornberg, 11. Jh., ein Burggebiet an der Isen oberhalb Ehartings bei Altötting, F2-1070 THURN (Dorn) Dornberch (1), Dornberch J. S. 263 (1074), Dorinperch P. u. Gr. 1 f. 27 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
13169 | Dornberg (mit Kirchdornberg und Großdornberg und Niederdornberg), 12. Jh., bei Bielefeld, F2-1070 THURN (Dorn) Dornberch (2), Thornbergen Darpe 4 33 (12. Jh.) Original, 35, Durinberc Vita Waltgeri Erh. 1 S. 60 (14. Jh.), s. ON Bielefeld 72 Důrinberc (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh., Durinberg (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh., Dorinberc (1188-1204) Abschrift Anfang-Mitte 13. Jh. u. ö., s. thorn 7, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dorn, s. Nordrhein-Westfalen 394, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach F2-1070 vielleicht nach einer dornumzäunten Burg benannt>? |
13170 | Dornberg, 12. Jh., bei Großgerau, F2-1070f. THURN (Dorn) Thornburg (3), Dornburch Rossel 43 (1189), s. Hessen 93, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, in dem Norden des hessischen Riedes nahe dem Rhein und dem Main, Donb225 (Groß-Gerau), (castrum) Dorenburg (1236), Stammburg der Herren von Dornberg, Dorinberg (1326), Dorenborg (1371), 1939 zu Großgerau bzw. Groß-Gerau, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. dorn, mhd., st, M., Dorn, Stachel, Dornstrauch |
13171 | Dörnberg, 11. Jh., bei Wolfhagen, F2-1065 THURING2 (PN) Thurinkiberge, Thurinkiberge Ld. 2 77 (1074), Thurincgeberch Ld. 2 77 (1180), Duringeberc Ld. (1145) u. ö. (Thorengeberg, Durngeberg), s. PN, s. Hessen 93, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
13172 | Dornberg (bei Ansbach) Ansbach, Vestenberg HELD |
13173 | Dornberg (bei Groß-Gerau) Henneberg-Schleusingen, Katzenelnbogen HELD |
13174 | Dörnberg* (RRi) HELD |
13175 | Dornbirn, 9. Jh., südlich Bregenzs in Vorarlberg, pag. Ringowe, F2-1093 THURRI (dürr) Thorrenbiura°, Dorrenburren K. Nr. 251 (1098), Torremburra K. Nr. 193 (980), Torrinpuirron Sankt Gallen Nr. 700 (895) u. ö. (Thorrenbiura, Thornbiura, Torburron, Dorenbǒrron), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. Österreich 2 450, s. Doronbure?, Donb134, (Bezirkshauptstadt und größte Stadt Vorarlbergs), rund 45000 Einwohner, (et) Torrinpuiron (895) dorsal, (in loco) Thorrenbuira (957), (von) Torenbúren (1380), (zu) Dornbüren (1618), 1921 Stadt unter Zusammenschluss mit Dörfern wie Haselstauden, Hatlerdorf, Schoren u. s. w., seit 1932 mit dem Walserdorf Ebnit, s. PN Doro bzw. Toro 772 belegt, „Dorobauer“, s. Zösmair J. Die Ortsnamen Vorarlbergs und Liechtensteins aus Personenna... |
13176 | Dornbirn* (freie Leute) HELD |
13177 | Dornburg, 10. Jh., bei Zerbst, F2-1070 THURN (Dorn) Thornburg (1), Thornburg P. 5 62 Ann. Hildesh., 63 Ann. Weissenb. u. s. w., 16 152 Ann. Magd., Sch. S. 103 (979), S. 106 (990), Rm. Nr. 205 (965), Thornburh P. 5 93 Ann. Hildesh., 8, 624 Annalista Saxo, 655, Thorneburh P. 5 95. Ann. Hildesh. u. ö. (Thurnebuch, Tornburg, Turneburc, Durniburg, Torneburh, Dorenburch, Thorenburh, Torenburg, Dornburg, Dornpurc, Dhornburg, Dornpurhdi, Tarneburc, Darniburg, Dorinburg, Thorburg, Tornburg, Torneburg), s. Sachsen-Anhalt 87, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, 346 Einwohner |
13178 | Dornburg, 10. Jh., bei Jena bei Apolda, F2-1070f. THURN (Dorn) Thornburg (2), Dornburg Lps. (um 977), (1182), Duringeburch Dob. 2 Nr. 634 (1182), s. Thüringen 31, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg |
13179 | Dornburg, 20. Jh., zwischen Hadamar und Elbtal bei Limburg an der Lahn, Donb134, (Gemeinde in dem Landkreis Limburg-Weilburg), rund 8000 Einwohner, 1. 2. 1971 Zusammenswchluss der Dörfer Frickhofen, Dorndorf und Langendernbach, später Thalheim und Langendernbach, auf einem leichten Bergsporn in der Mitte des Dorfes (Dorndorf?) Reste einer früheren Burg, s. nhd. Dorn, nhd. Burg, „Dornburg“ bzw. Burg am Dorngebüsch |
13180 | Dornburg, zwischen Jena und Naumburg an der mittleren Saale südlich der Ilmmündung, Donb134 (Dornburg-Camburg), wohl schon karolingische Reichsburg an der Grenze der Slawen in dem 9. Jh., Dornburg (937), Dornburc (958), (ad) Thornburg (1012/1018), in dem 10./11. Jh. Königspfalz mit Pfalzsiedlung, (in) Thorenburch (1182), Dornburg (ab 1200), in dem 13. Jh. städtische Anlage, 1343 stat, von dem 16. bis zu dem 8. Jh. drei Schlösser, s. thorn 7, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dorn, (in dem Sinne von Bergspitze eines steilen Kalkfelsens), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg , s. Rosenkranz H. Ortsnamen des Bezirkes Gera 1982, Eichler E. u. a. Untersuchungen zur Ortsnamenkunde und Sprach- und Siedlungsgeschichte des Gebietes zwischen mittlerer Saale und Weißer Elster 1984 |