13141 | Dorlar, 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Erdehe, F1-734 DORE (?) Dorenlar, Dorenlar Laur. Nr. 3032 (8. Jh.), F2-1521 ist nach Hülsen S. 135 Dürker bei Malmedy bei der Burg Reuland, wohl zu THURR, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lõr? |
13142 | Dorlar, 13. Jh., wüst vielleicht nördlich Cansteins, s. ON Hochsauerlandkreis 112 Dorlere (1254) Abschrift, Dorlere (1255) Abschrift, (in) Dorler (1258) u. ö., zu *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, idg., V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „lichter Wald bzw. Wiese an einer Erhebung“? |
13143 | Dorlar, 13. Jh., in Schmallenberg,s. Hochsauerlandkreis 112 de Durelare (1273) Abschrift, (in) Torlar (um 1338), (in) Doerler (1414) u. ö., zu *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, idg., V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, „lichter Wald bzw. Wiese an einer Erhebung“? |
13144 | Dorlar-Ilpe Fredeburg HELD |
13145 | Dörlesberg Bronnbach HELD |
13146 | Dorlikon, 12. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F1-734 DOR (PN) Tornlinchovin, Tornlinchovin Hidber, Dipl. varia Nr. 46 (1167), s. PN, Suffix ing?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
13147 | Dörlinbach Ettenheimmünster HELD |
13148 | Dörling, 16. Jh., bei bzw. in Langenhagen bei Hannover, ON Hannover 108, Dohrling Bode Einwohnerverzeichnisse 24 (1557) u. ö., dörre, dör, mnd., Adj.: nhd. welk, dürr, trocken?, s. hleo, as., Grab, mnd. nicht als Wort belegt, aber vielleicht in ON, „Dürrhügel“? |
13149 | Dorlisheim, 8. Jh., bei Molsheim im Elsass, pag. Alsat., F1-734 DOR (PN) Torolfesheim, Torolfesheim Ww. ns. 6 216 (1050), Dorlosheim (!) Schpf. Nr. 14 (736), Torolsesheim (!) Als. dipl. 1 166 (1051) u. ö. (Dorolvesheim Torlensei), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
13150 | Dormaal, 11. Jh., in dem Arrondissement Löwen in (der Provinz) Brabant, F2-1093 THURRI (dürr) Durmale, Tormales Tarlier 4 Canton de Léon 77 (1015), (1016), Dormael Tarlier 4 Canton de Léon 77 (1044), Tormale Tarlier 4 Canton de Léon (1046), Burmale Bets Geschichte von Neerlinter 112 (1139) z. Kleine Geet., (nach F2-1093) fließt die Dormaalsche Beek oder Broekbeek oder Meulenbeck (!)an dem Ort vorbei |
13151 | Dormagen, 3. Jh.?, bei Neuss, F1-778 ### Durnomagus, (archäologisch nicht nachgewiesenes oppidum) Durnomagus It. Anton. S. 250, Geogr. Rav. 4 24, Turremage Lac. 1 Nr. 384 1155, nach F1-778 zum lat. PN Durnus oder zum gallischen PN Turnus, s. Holder 1 1383, Donb6 kelt., s. Nordrhein-Westfalen 163, 15-12. v. Chr. römisches Kastell, vor 1374 Enklave Jülichs im Gebiet des Erzstifts Köln, 1794 von Frankreich besetzt, 1815 Preußen, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 Stadtrecht, 1975 Dormagen und Zons mit Fohr und Nievenheim und Straberg zur Stadt Dormagen zusammengeschlossen. Donb133, (große kreisangehörige Kreisstadt in dem Rhein-Kreis Neuss), rund 63000 Einwohner, Dornomago bzw. Durnomago (um 300) Ablativ, römische Militärziegelei, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *dorn-, kelt., Sb., Faust, Kiesel, Ki... |
13152 | Dörmbach (an der Milseburg) Rosenbach HELD |
13153 | Dormecke, 16. Jh., in Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 114 Dornnbeck (!) (1536), Dornbecke (1543), Dornenbecke (1565) Abschrift 1567 u. ö., s. dorn, mnd., M., Dorn, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, aus einem Gewässernamen „Dornbach bzw. mit Dorngestrüpp bewachsenen Bach“, Teilassimilation des Grundwortanlauts vor 1841 |
13154 | Dörmen (am Dörmen), 14. Jh., in Soest, s. ON Soest 123, Doren SUB 2, 314 Nr. 676 (um 1340) Abschrift 18. Jh., s. dȫre (1), dȫr, döre, mnd., F., Türe, Tür (wegen des Eingangs zum Stadtgebiet Soest oder wegen eines verschließbaren Durchgangs durch die Landwehr), „Türen“ |
13155 | Dormettingen, 8. Jh., bei Spaichingen südöstlich Rottweils, F1-734 DOR (PN) Toromoatingun, Toromoatingun K. Nr. 33 (786), Tormuatinga K. Nr. 42 (793), Dormutingen ZGO 9 209 (1090), Nr. 211 (1091) u. ö. (Dormuatinga, Dormettingen), s. PN, Suffix inga |
13156 | Dormitz, 12. Jh., bei Nassereith, Tormundes (1101-1120), vorröm. |
13157 | Dormitz, 12. Jh., bei Forchheim, F2-1070 THURN (Dorn)? Dornbenze, Dornbenze Beck 2 72ff. (1145), Dornpenz (1158), (nach F2-1070) vielleicht das bant im Sinne von Wiesenland, s. Ziegelhöfer Bamberg S. 75, nach anderen slawisch |
13158 | Dornach, 11. Jh., an dem Högel bei (Bad) Reichenhall, F2-1069 THURN (Dorn) Dornach (1) Dornah J. S. 230 (um 1030), s. dornahi 4, ahd., st. N. (ja), Dornstrauch, Dornhecke, Dickicht |
13159 | Dornach, 11. Jh., bei Landau in Bayern, F2-1069 THURN (Dorn) Dornach (2), Dornach MB. 28b 214 1067?, 4 295 (1076), s. dornahi 4, ahd., st. N. (ja), Dornstrauch, Dornhecke, Dickicht |
13160 | Dornach, 9. Jh., bei München rechts der Isar mit altem Dorfgericht und Grabhügel, F2-1069 THURN (Dorn) Dornach (3), Dornah Bitterauf Nr. 764 (um 859), Bitterauf 2 Nr. 1190 (um 957), s. dornahi 4, ahd., st. N. (ja), Dornstrauch, Dornhecke, Dickicht |