Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
13001Dombrede“, 13. Jh., teilweise wüst unbestimmt auf dem östlichen Ufer der Weser zwischen Münster und Dankersen, ON Minden-Lübbecke 108 (in villa Wandersow nunc vulgariter) Dombrede WUB 6 142 (1248) Abschrift 1532) u. ö., s. PN Wanderd, s. ouwe, mnd., F., Land am Wasser, s. dōm (2), dūm, mnd., M., Dom, Hauptkirche, Domstift, Domkapitel, s. brēde (1), breide, mnd., F., Breite, Weite, Ebene, „Wandersaus“, „Dombreite“
13002Domelach“, 12. Jh., wüst bei Mautern, F1-732 DOM1 (Dampf) Domiahc (a), Domelach (um 1150)
13003Domeldingen, 12. Jh., in (dem Kanton) Luxemburg, F1-733 DOM2 (PN) Dommeldingen, Dommeldingen Font. 9 (1135), (1182), s. PN, Suffix inge?
13004Domeneck Rassler, Uhl HELD
13005Domersen, 15. Jh., wüst in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 13, (to) Domerssen StA Detmold D 71 S. 46, Nr. 19 (1411), s. PN Dankmer, Dagmer oder Domer, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern des Dankmer“?
13006Domersleben, 11. Jh., bei Wanzleben, pag. Norturingen, F1-732 DOM2 (PN) Domeneslevo, Domeneslevo Anh. Nr. 154 (1086), Domenesleve Rm. Nr. 469 (1022), Dominisleib Dob. 1 Nr. 807 (1056) Urkunde u. ö. (Domeneslevo, Domeneslove, Domenesleve, Dumineslove, Domenslove, Domesleve), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben
13007Domersperg“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-733 DOM2 (PN) Domersperg, Domersperg Oberösterreich. UB. 1, 708 (um 1193), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
13008Dömitz, 13. Jh., an dem rechten Ufer der Elbe nordöstlich Dannebergs und südwestlich Ludwigslusts, Donb131 (Dömitz-Malliß), slawische Vorbesiedlung, etwa seit Ende 12. Jh. bekannte deutsche Burganlage mit Siedlung, (de) Dumeliz (1230-1234), (civitas) Domeliz (1269), Domenitz (1308), Dömnitz (1334), Domenitze (1341), zu Mecklenburg, 1559-1565 Befestigung, Ausbau zur größten Festung Mecklenburgs, 1839/1840 dort Fritz Reuter in Haft, zu dem Herzogtum Mecklenburg-Schwerin, bis 1894 in militärischer Verwaltung, 1945 Mecklenburg-Vorpommern in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, Amt Dömitz-Malliß, s. PN apolab. *Domal bzw. *Doman, zu *dom, slaw., Sb., Haus, Heim, Suff...
13009Dömitz Mecklenburg HELD
13010Dömitz-Malliß, 20. Jh., (Amt mit der Stadt Dömitz und Malliß und 5 weiteren Gemeinden) an dem rechten Ufer der Elbe nordöstlich Dannebergs und südwestlich Ludwigslusts, Donb131, rund 10000 Einwohner, in Mecklenburg-Vorpommern, s. Dömitz, Malliß
13011Domleschg Chur, Graubünden HELD
13012Dommel (M.) (Maas), 8. Jh., beiWaberg in der belgischen Provinz Limburg entspringend, F1-758 DUDE (?) Dudmala, Duthmala H. Nr. 41 (726), Dutmala H. Nr. 29 (704), Dudmala H. Nr. 33 (710), Nr. 34 (711), Dutmala P. 23 59 Mon. Epternac., Dumella P. 23 23 Vita s. Willibrordi
13013Dommerswert, 9. Jh., bei Avelghem in (der Provinz) Ostflandern?, pag. Tornacensis, F1-733 ### Domnavert, Domnavert super fluvium Scalte, Domnavert Piot pag. 41 (867)
13014Domphen oder Donwen, 10. Jh., bei Grevenmachern in Luxemburg, comit. Bedensis, F1-768 ### Dundeba°, Dundeba Be. Nr. 170 (929), Dundeva Be. Nr. 205 (959), Dondenua Be. Nr. 622 (1161) Original
13015Domzelar, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessedn, F1-733 ### Domzelar, Domzelar W. 2 126 (1196)
13016Donahgewe s. Donaugau, 7. Jh., zwischen Regen und Isar in der Oberpfalz und in Niederbayern, F1-687 DANUB° (Donau) Donahgewe
13017Donau (F.), 1. Jh. v. Chr., ein Flussname zwischen Schwarzwald und Schwarzem Meer (2857 Kilometer), F1-686 DANUB° (Donau), Danub°, Danubius Caes. 6 24f., Tacitus öfter, Seneca, Ovid. Pont. 4 10, Mela 2 1, 3 3, Plinius 3 25, 28, 4 12 (1. Jh.), Eutrop., Flor., Justin., Auson. Corn. Nep., Sueton., Vell. Par., Vopisc., Jorn., Isidor, Paul diac. u. s. w., Danubos Ptolemaeus, Strabo u. s. w., daneben Danubis, Danusis, Danobius K. Nr. 38 (790) u. ö. (Fanuvius, Danovius, Donov, Danubius), nach Caesarius von Nazians Bibl. vet. patrum 1624 1 c. 68, S. 588 nannten die Römer den Fluss Danubios, die Goten Dúnabis, s. Zeuss gramm. Celt. 494 zu dàna, ir., dàn, gäl.Adj., stark, kühn, furchtlos, dânu, idg., Sb., Fluss, Regen, (kelt. oder auch iran. Herkunft), s. a. Haupt Zs. 20 26-36, jedenfalls undeutsch,...
13018Donau, 13. Jh., in Medebach, s. ON Hochsauerlandkreis 109 (de) Duna (1280), (de) Duna (1314), (de) Duna (1314) u. ö., zu einem Gewässernamen, s. ā (2), aha, ahe, mnd., F., Wasser, Gewässer, Strom, „schwellender Fluss“?
13019Donau* (Ka bzw. RiKa) Bemelberg bzw. Bömelburg, Bernhausen, Biberachzell, Brandenburg (rriHt), Burtenbach, Delmensingen, Ehingen, Eisenburg, Eyb, Freiberg bzw. Freyberg (Hohenfreyberg), Gammertingen, Giel von Gielsberg, Grönenbach (Grünenbach), Herman von Hermansdorf, Heuß, Hohenfreyberg, Hornstein, Ichenhausen, Illereichen, Illertissen, Jettingen, Kaltenburg, Lasser genannt von Halden, Laußheim, Liebenstein, Neubronner von Eisenburg, Neuburg (rriHt), Neufra, Neuhausen, (Niederraunau,) Niederstotzingen, Oberdischingen, Oberstotzingen, Orsenhausen, Osterberg, Rassler von Gamerschwang, Raunau, Reichlin von Meldegg, Riedheim, Risstissen, Roth von Bußmannshausen, Schenk von Castell, Schenk von Stauffenberg, Schwaben (RiKreis bzw. schwäbischer Ritterkreis), Schwendi, Speth, Stein (rriHt), Stein...
13020Donau-Heuberg, 20. Jh., nordnordöstlich Tuttlingens und nordwestlich Villingens (in dem Naturpark obere Donau) in Baden-Württemberg, Donb132, (GVV in dem Landkreis Tuttlingen), rund 11000 Einwohner, 1972 aus den selbständigen Gemeinden Bärental, Buchheim, Irndorf, Kolbingen, Renquishausen und den Städten Fridingen an der Donau und Mühlheim an der Donau gebildet, s. Donau und den Gebirgsnamen Heuberg
Erste | ... | 650 | 651 | 652 | ... | Letzte