Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
12981Döllen s. Norddöllen, 9. Jh., bei Visbeck bei (Bad) Wildeshausen, pag. Lere, F2-1061 THUL (Pflock) Thuli (4)
12982Dollendorf (Niederdollendorf und Oberdollendorf), 9. Jh., im Siegerland, F1-731 DOL (PN) Dollindorp (1), Dollendorpht Erzd. Köln 4, 461 (893), Dullendorf Lac. 1 Nr. 107 (966), Dollindorp P. 13, 510 Vita Annonis archiep. Colon., s. Nordrhein-Westfalen 563, 575, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
12983Dollendorf, 12. Jh., bei Schleiden, F1-731 DOL (PN) Dollindorp (2), Dollendorp Knipping (1188) Original, Dollendorf Lac. 1 Nr. 350 (1144), Dollendorp Korth Nr. 6 (1191) u. ö. (Dolendorph, Tollendorf), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 163, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
12984Dollendorf* (Ht) Blankenheim, Manderscheid, Sternberg-Manderscheid HELD
12985Dollern (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Ill bei Masmünster bei Thann in dem Elsass, F1-302 AWAL (Schlucht? bzw. fruchtbarer Strich?) Olruna, Olruna P. 23 437 (Chr. Ebersheim), s. Clauss 254, s. Olruna F2-439 Das Reichsland 3 225 (12. Jh.), as.
12986Dollern, 12. Jh., bei Stade, F1-731 ### Dolnere, Dolnere Or. Guelf. 4 (1105), N. vaterl. Arch. 1829 242 (um 1150)
12987Dollhof Heiligkreuztal HELD
12988Dolling, 11. Jh., in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1040 THIUD2 (PN) Důtlingen (1), Tollingin Hartmann J. 28 (1078), (nach F2-1050) nach H. von dem Personennamen Theodilo, s. PN, Suffix ing
12989Dollingen, 11. Jh., (lag) bei Ingolstadt, F1-730 DOL (PN) Tulingas (3), Tollingen MB. 29a 425 (1177) Original, Tollingin Meichelbeck Nr. 1266 (11. Jh.), BG. 1 55 (um 1100), Tollingen Meichelbeck Nr. 1259 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga
12990Dollingsteich, 14. Jh., wüst bei Wilbasen südlich Blombergs in Lippe, s. ON Lippe 130 (to dem) Dolynngesdike StA Detmold L 92 Z. 3a Alte Rechnungen Nr. 51, fol. 14a (1394), s. PN Dodilo?, Suffix ing, s. dik, mnd., M., Teich, „Teich des Doling“?
12991Döllnitz, 12. Jh., bei Neustadt an der Waldnaab, Donb633 (Tölz Bad), Name soll anlässlich des Burgenbaus von dem Kirchendorf (!) Döllnitz in dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab – 1186/1187 als Tolnze bezeugt – nach (Bad) Tölz übertragen worden sein, s. *dolъ, slaw. Sb., Tal, , s. Reitzenstein 2006
12992Dollnstein, 11. Jh., an der Altmühl bei Eichstätt, pag. Sualaveldun, F1-731 DOL (PN) Tollunstein, Tollunstein MGd. 3 (1007) Original, Tollenstein P. 9 247 Gundechari Liber pontificum Eichst., Tolnsteine P. u. Gr. 2 (12. Jh.), Tolenstain ZGO 1 39 (1188), s. PN, s. Bayern 144, 299, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein
12993Dollnstein Hirschberg HELD
12994Döllstädt, 9. Jh., bei Gotha, F1-761 DULLE (Vertiefung) Tullestede (2), Tullenestat Dob. 1 Nr. 227 (860), Tulinestat Dr. Nr. 610 (874), Tullestede Dob. 1 Nr. 1153 (1120) u. ö. (?Tullstatt, Tolestat), s. Thüringen 79, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum
12995Döllstedt, 12. Jh., bei Rudolstadt, F1-761 DULLE (Vertiefung) Tullestede, Tullestede Schannat 1 (1192), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle
12996Dölme, 12. Jh., in dem Flecken Bevern bei Holzminden, F1-760 ### (mit Mühle „am Dolenstein“); s. ON Holzminden 67 Duleheim Kindlinger Beiträge 2 S. 110 Nr. 18, F1-760 ohne Deutung, s. doljo, germ., Sb., Tal, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Zs. f. westfäl. Gesch. 33 3 153
12997Dölsach, 12. Jh., im Drautal östlich Lienzs in Osttirol (bei Aguntum), Dolischac (1197), slawisch, „Bewohner des kleinen Tales“
12998DOM1 (Dampf), 11. Jh., Dampf, F1-732 Stammerklärung
12999DOM2 (PN), 8. Jh., zu den PN mit der Bedeutung Meinung, Urteil, Gericht, F1-732 Stammerklärung
13000Dombachwald (M.), 9. Jh., bei Grombach bei Emmendingen nördlich Freiburgs im Breisgau, F1-763 DUN1 (Kreis?) Dunberg°, Dunberges (Genitiv) und Dunberge (Ablativ) K. Nr. 126 (856), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
Erste | ... | 649 | 650 | 651 | ... | Letzte