12961 | Doignies, 11. Jh., im Département du Nord, F1-733 ### Doennies, Doennies Kurth 1, 334 (1057) |
12962 | Döingen, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe 78, (Heynn von) Doeyngen (1536), s. PN Dudo?, zu einem Ansatz für Rohrkolben?, Suffix ing |
12963 | Dökerei, 18. Jh.?, in Rinteln, Türckerey Maack 2, S. 74 (1782), späte Nachsiedlung in einem Bruchgebiet, 1564 im Besitz Carsten Dakes, 1. 3. 1974 Eingliederung Engerns in Rinteln |
12964 | Dokkum s. Tochingen HELD |
12965 | Doktorweide, 18. Jh., in Rinteln, 1747/1881, s. GOV Schaumburg 122, anfangs dem Kloster Rinteln, danach der Universität, dann dem Kreis Grafschaft Schaumburg gehörend |
12966 | DOL (PN), 8. Jh., s. PN Tullo, Dollo, F1-730 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 |
12967 | Dölau* (RRi) Rabensteiner HELD |
12968 | Dölau* (bei Halle an der Saale) (Bg, Ht) HELD |
12969 | Dolbach, 12. Jh., bei Ybbs in Niederösterreich, F1-731 ### Tolbach, Tolbach Oberösterreich. UB. 1 388 (um 1180), bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
12970 | Dolberg, 10. Jh., bei Ahlen bei Beckum bei Münster, F2-1061 THUL (Pflock) Thuliberch, Thuliberch Erh. 1 Nr. 578 (954), Thuliberh Erh. 1 Nr. 941 (1025), Thuleberge Erh. 2 Nr. 396 (1178) u. ö. (Dhuleberge, Dulberg), ON Münster 105 (curtem) Thuliberh MGH DO I 256 (965) u. ö., s. Nordrhein-Westfalen 162, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „geschützt gelegener Berg“ |
12971 | Dolberg bzw. Ostdolberg, 14. Jh., südöstlich Dolbergs in Ahlen bei Münster, ON Münster 106, (domus apud) Ostdolleberghe CTW 5 72 (1320) u. ö., s. ōst (4), oest, oist, oost, mnd., Adj., ost-, östlich, nach Osten gerichtet, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, östlicher „geschützt gelegener Berg“ |
12972 | Dolberg Wolbeck HELD |
12973 | Döldissen, 12. Jh., Leopoldshöhe in Lippe, F1-728 DOD (PN) Dudilishusun bei Oerlinghausen, s. ON Lippe 129 Dudilishusun CTW (Darpe) 4 S. 27 (Ende 12. Jh.) Original, s. PN Dudil, Lallname?, zu thiod(a), as., F., Volk?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Dudil“, im früheren Fürstentum Lippe-Detmold |
12974 | Dole* (Residenz) HELD |
12975 | Dolehem“ bzw. Dolhen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Belgien bzw. Frankreich, F1-673ff. DAL1 (Tal) Dalaheim (32c), Dolehem bzw. Dolhen Grdg. (1101), Kurth 1 272, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
12976 | Dolgen, 10. Jh., bei bzw. in Sehnde bei Hannover bzw. (nach F2-1051) wahrscheinlich bei Burgdorf, F2-1051 ### Thologun°, Thologun Wig. tr. C. 45 (9. Jh.)?, (nach F2-1051) bestand ein anderes Dolgen (1224) bei Langelsheim bei (Bad) Gandersheim, später die Flur ,der Dolgen’, aber was ist ein Dolgen?, Dolgow bei Lüchow heißt bei Sdf. 6 212 (ut dem) Dolge, s. F2-1427Wostentholgen, ON Hannover 104. Thologun Trad. Corb. § 346 (973-975) u. ö., schwierig, s. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, idg., V., schwellen?, „Hügel“? unter Bezug auf eine sanft ansteigende Höhe? |
12977 | Dolgesheim, 8. Jh., bei Oppenheim, pag. Wormat., F1-762 DULO (PN) Dulgesheim°, Dulgesheim Dr. Nr. 177 (803), Laur. Nr. 1396, 1398 (8. Jh.), Nr. 204 (9. Jh.), Tr. W. 2 Nr. 77, Tulgesheim Dr. Nr. 199 (9. Jh.), Dulginsheim Laur. Nr. 1665 (8. Jh.) u. ö. (Dulgisheimer marca, Dulgesheimer marca, Tulgesheimero marca, Dulgahesheim marca, Dulgensheimer marca, Dulfisheim wohl hierher, Dolgesheim, Dolengesheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
12978 | Döllbach, 9. Jh., bei Neuhof südlich Fuldas, F1-699 ### Delbach°, Delbach Dr. tr. c. 36 (852), Telbach Dr. tr. c. 45 26, F2-1518 nach Fuldaer Geschbl. 1908 S. 158 zu Tulba, Dulba, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
12979 | Döllbach?, 10. Jh., zwischen der Fulda und dem Kallbach südlich Fuldas, F1-760 Tugil°, (per) Tugilum bzw. Tugilhoubeth Dr. Nr. 727 (10. Jh.), F1-760 fragt sich, ob Döllbach noch den Namen enthält, s. Oppentuhele (12. Jh.) |
12980 | Dollbergen, 13. Jh., bei bzw. in Uetze bei Hannover, ON Hannover 106, (Ekbertus de) Dolberge Sudendorf 1 10 (um 1226) u. ö., schwierig, s. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, idg., V., schwellen?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, „Hügelberg“? unter Bezug zu einem Höhenrücken links der Fuhse? |