12941 | Döfering, 12. Jh., bei Cham an dem Regen, F1-736 DOUB (taub)? Touerihc (1), Tobereche Schneller 19 (12. Jh.), F2-1521 nach Koblischke vermutlich slawisch, s. Deffernik in Böhmen aus tschech. Debrnik |
12942 | Döffingen, 11. Jh., bei Böblingen südwestlich Stuttgarts, F1-729 ### Toffingan, Toffingan MB. 29a 197 (1075), s. K. 280, s. Baden-Württemberg 149, Suffix inge, s. Toffingen |
12943 | DOG (PN?), 8. Jh., PN?, s. Docfred, Dochar, Dograt?, F1-729 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. DUG? |
12944 | Dögerode, 16. Jh., in Kalefeld bei Northeim, s. ON Northeim 98 Dögrode Reg. Wallmoden S. 136, Nr. 439 (1534) Abschrift 16. Jh., *Dugingerode, zu dugan* 5, as., Prät.-Präs., taugen, nützen, Suffix inge, s. rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück |
12945 | Döggingen, 9. Jh., bei Bräunlingen südlich Donaueschingens, F1-707 DIG (PN) Tiginga (3), Teggingen Ng. Const. 2 575 (811), ?Decgingen ZGO 9 200 (1085), Suffix inga |
12946 | Döhlau?, 12. Jh., bei Saaz in Böhmen, F1-758 (falsch zu DUDE) Dudlebei, Dudlebei (1165), Dudelive (1184), s. Mitt. des böhmischen Exkursionsklubs 15 (1892), 154, F2-1523 slawisch, zu einem altslawischen Volksnamen unbestimmter Bedeutung, Mitt. des böhmischen Exkursionsklubs nach F2-1523 eine recht trübe Quelle |
12947 | Döhlen, 12. Jh., bei Wildeshausen bei Oldenburg, F1-731 ### Dolen, Dolen Fries. Arch. 2 271 (1169), nach F1-731 wohl zu dole, mnd., Sb., Graben (M.), as. |
12948 | Dohna, 11. Jh., in dem Müglitztal in dem Erzgebirgsvorland südwestlich Pirnas, Donb131 (Dohna-Müglitztal), alter sorbischer Burgwall an der Straße von dem Elbtal nach Nordböhmen, Donin (zu 1040) Anfang 12. Jh., (oppidum) Donin (1107), (1121), seit Anfang des 12. Jh.s Sitz eines Reichsburggrafen, in dem späten Mittelalter zweitälteste Stadt Sachsens, Donen (1483), Donen bzw. Donnen (1501), Dohna (1569), wohl altsorbisch *Donin, s. PN Don?, Suffix in, „Don-ort“, 1945 in Sachsen in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1958 Auflösung Sachsens, Zusammenschluss zu VG Dohna-Müglitztal, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik |
12949 | Dohna* (RBgGt) Meißen, Muskau, Sulau, Vianen, Wartenberg HELD |
12950 | Dohna-Glodin Dohna HELD |
12951 | Dohna-Müglitztal. 20. Jh.?, in dem Müglitztal in dem Erzgebirgsvorland südwestlich Pirnas, Donb131, (VG aus der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal in dem Landkreis sächsische Schweiz-Osterzgebirge), rund 8000 Einwohner, s. Dohna, Müglitztal |
12952 | Dohna-Wartenberg Dohna HELD |
12953 | Dohnsen, 10. Jh., in Halle bei Holzminden, s. ON Holzminden 66 Doddonhusen Trad. Corb. S. 134, § 313 (968-969), s. PN Dodo, zu thiod, as., M., N., F., Volk?, Lallname?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
12954 | Döhren, 10. Jh., bei Hannover, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (3), Thurnithi Janicke Nr. 35 (896), Thornithe Janicke Nr. 190 (1130), ON Hannover 103. (Aedtelhard de) Thurnithi UB Hochstift Hildesheim 1 24 (um 990) Abschrift 11. Jh. u. ö., s. thorn 7, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dorn, Suffix ithi, as., „Dorniges“ |
12955 | Döhren, 11. Jh., bei Windheim bzw. bei bzw. in Petzershagen bei Minden, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (4), Thornethe Hd. 8, 23 (um 1160), ON Minden-Lübbecke 101 (in) Thurnethe WUB 1 100 (1042) Abschrift 1532 u. ö., s. thorn 7, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dorn, Suffix ithi, „Dorniges“, as. |
12956 | Döhren, 11. Jh., bei Gardelegen, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (7), Dornedhe MGd. 3 (1004), s. thorn 7, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dorn, Suffix ithi, as., „Dorniges“ |
12957 | Döhren s. Großdöhren, 11. Jh., bei Goslar, pag. Lera, F2-1072 THURN (Dorn) Thurnithi (2) |
12958 | Döhrenhausen s. Thornethehusen“, 12. Jh., (nach F2-1072 wüst bei Döhren bei Goslar bzw. nach F2-1585) Döhrenhausen bei Goslar, (F2-1072) THURN (Dorn) |
12959 | Dohusen“, 12. Jh., bei Holzminden, F1-725 DOD (PN) Dodanhusun (3), Dodonusen Wg. tr. C. 17, Dodenhusen Or. Guelf. 4 (1142), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
12960 | Doidorf, 11. Jh., bei Freising, F1-716 DIUP (tief) Diubesdorf° (Leibersdorf bei Großgundertshausen bei Rottenburg), Meichelbeck Nr. 1267 (11. Jh.), Fsp. 24 liest Liubesdorf, F2-1520 Bitterauf 2, Nr. 1480 (um 1091), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |