Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
12881Dixmude, 11. Jh.? bzw. 9. Jh.?, in (der Provinz) Westflandern, F1-709 DIK (Deich) Dicasmutha, Dicasmutha Mir. 2 118 (1183), 3 566 (1089), Dicasmuda Mir. 3 126 (1110), Dikesmuta Mir. 1 330 (1177) u. ö. (Dixmutha, Dixmudis, Dicasmutha, Dichesmudhe, Dixmuda, Dicasmuda, Dikesmuthe, Dichesmer, Discamutha!, juxta Dixmudam), s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund
12882Dixmüde bzw. Diksmuide Hohenzollern-Sigmaringen HELD
12883Dobbeln, 12. Jh., bei Helmstedt, F1-657 DAB (PN) Debbenhem, Debbenhem Schmidt Nr. 189 (1137) Original, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
12884Dobbenlo (Heide Dobbenlo), 9. Jh., (Heide) bei Hartskamp-Ede in (der Provinz) Gelderland, pag. Felue, F1-657 DAB (PN) Dabboneo (silva), Dabboneo (silva) Kö. 12 (855), s. MG. 97, 101, zwei Dobbenlo, s. PN, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
12885Dobbenmeer (N.), 8. Jh., Zittermeer zwischen Aurich und Arle bei Norden, F1-444 BIBON (beben) Biberlacho, Biberlacho bzw. Biberlach P. 9 290 (Adam Bremensis), F1-605 (bei Emden) BRUST (Brust bzw. Geborstenes)? Brustlacho (2), Brustlacho bzw. Brustlaho bzw. Brusdago P. 9 290 Adam Bremensis, nach Hd. Bremer Diözese 1 28 der Landsee Sandwater bei Siemonswalde, nach F1-605 eher zu borse, porst, ledum palustre oder myrica gale
12886Dobbertin Mecklenburg-Güstrow HELD
12887Dobel (M.), 12. Jh., bei Neuenbürg, F1-722 TOBEL (Tobel) Tobele (3), Dobil Wirt. UB. 2 Nr. 330 (um 1149)
12888Dobelberg, 9. Jh., bei Glon (Glonn) bei Ebersberg, F1-416f. BERGA (Berg) Berg (d 5), Berge Bitterauf Nr. 698 (848), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
12889Döbeln, 10. Jh., in dem mittelsächsischen Hügelland in einem Talkessel der Freiberger Mulde zwischen Chemnitz und Dresden und Leipzig, Donb130, (große Kreisstadt und VG in dem Landkreis Mittelsachsen), rund 22000 Einwohner, altsorbische Siedlung, seit der Mitte des 10. Jh.s mit deutscher Burg und Burgflecken, Doblin (981), (de) Dobelin bzw. Doblin (1197ff.), kurz nach 1200 Stadtanlage, Dobelin (1332) e über o, Sachsen, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN (asorb.) *Dobl bzw. *Dobel, Suffix in, „Dobl-gut“, s. Historisches Ortsnamenbuch Sachsen 1
12890Döbeln Meißen, Sachsen (Hztm) HELD
12891Döben* (BgGt) HELD
12892Dobeneck* (RRi) HELD
12893Doberan (Bad Doberan), 12. Jh., westlich Rostocks und südlich der Ostsee, Donb130, (Kreisstadt des Landkreises), rund 11000 Einwohner, alte slawische Siedlung, Dobrum (1170/1171), in der Nähe 1171 ein Zisterzienserkloster gegründet, (villa Slavica) Doberan (1177), Dobbran (1178), seit 1218 Entstehung eines Marktfleckens, 1296 Weihe des gotischen Münsters, Dubbraan (1350), Verwüstung in dem Dreißigjährigen Kriege, 1793 Gründung des ersten deutschen Seebads Doberan-Heiligendamm, 1823 erste Galopprennbahn auf dem europäischen Festland, 1879 Stadtrecht, 1921 Zusatz Bad, 1945 Mecklenburg-Vorpommern in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, s. PN * Dobran (apolab.)? zu ...
12894Doberan* (Abtei) Amelungsborn HELD
12895Döberein, 12. Jh., bei Kemnath in der Oberpfalz, F1-723 DOBRU (slaw. gut) Toberin, Toberin MB. 25 546 (1119)
12896Doberisch, 11. Jh., an dem Dobersberg bei Friesach in Kärnten, F1-723 DOBRU (slaw. gut) Dobersperch°, Dobersperch J. S. 262 (1074), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
12897Döberitz, 13. Jh., östlich Berlins, Donb117 (Dallgow-Döberitz), (de) dobriz (1273) Original, Doberitz (1375), Döberitz (1861), Brandenburg 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik Deutschland, s. *dobry, apolab., Adj., gut?, s. PN?, *dobr, apolab., Sb., enges Tal?
12898Doberlug, 11. Jh., an der kleinen Elster in Brandenburg, Donb131 (Doberlug-Kirchhain), Dobraluh (1012/1018) zu dem Jahre 1005, 1165 Gründung eines Zisterzienserklosters (wichtigste Kulturstätte der einst sorbischen Niederlausitz), Doberluge bzw. Dobrilug (1184), Doberluch (1298) Original, nach Auflösung des Klosters 1541 Errichtung des Amtes Dobrilugk einschließlich Kirchhains, sorbisch Dobrylug bzw. Dobrjolug (1843), 1937 Umbenennung Dobrilugks in Doberlug aus politischen Motiven, 1945 Vereinigung der Städte Dobrilug und Kirchhain zu Dobrilug-Kirchhain, s. *dobry, asorb., Adj., gut, tüchtig, s. *lug, asorb., Sb., sumpfige Wiese
12899Doberlug* (Kl) Niederlausitz HELD
12900Doberlug-Kirchhain, 11. Jh., an der kleinen Elster in Brandenburg, Donb131, (Stadt in dem Landkreis Elbe-Elster), rund 9000 Einwohner, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone Vereinigung der Städte Doberlug und Kirchhain, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik
Erste | ... | 644 | 645 | 646 | ... | Letzte