12861 | Ditz, Gewässername bei Ditzingen bei Ludwigsburg aus dem Ortsnamen rückgebildet, Donb130 |
12862 | Ditzen, 9. Jh., in Oldentrup (alter Name der Höfe Obermeyer und Niedermeyer) bei Heepen bei Bielefeld, F2-1048 THIUD2 (PN) Thydwyteshusen, Thydwyteshusen Wg. tr. C. 410, Diddeshusun Darpe 4 32 (12. Jh.) Original (nach F2-1048) derselbe Ort, s. PN, s. ON Bielefeld 69 (in) Thijdwyteshus(un) (826-876) Abschrift 1479, (de) Didissen (1186-1203) Abschrift 13. Jh., Diddeshusun (Ende 12. Jh.) u. ö., s. PN Thiodwīd, zu thiada, thiad, as., F., Volk, Menge, wīd, as., Adj., weit, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern des Thijdwyt“ |
12863 | Ditzenbach, 9. Jh., bei Geislingen, F1-722 DITO (PN) Tizzenbach°, Tizzenbach K. Nr. 136 (861), s. PN, s. Baden-Württemberg 37, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
12864 | Ditzingen, 8. Jh., südwestlich Ludwigsburgs und nordnordwestlich Stuttgarts in dem südwestlichen Neckarbecken zwischen Strudelbach und Glems bei Leonberg, pag. Glemisg., F1-722 DITO (PN) Diccingen (1), Diccingen Wirt. UB. 4 Nr. 21 (902), Dizzingun Wirt. UB. 2 (12. Jh.), Tizingen Laur. Nr. 3558ff. (8. Jh.), Dicingaom Laur. Nr. 56 (902), P. 21 383 Dicingon, s. PN, s. Baden-Württemberg 149, Suffix inga, Donb130, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ludwigsburg), rund 24000 Einwohner, wahrscheinlich aus dem Zusammenschluss zweier Siedlungen mit Kirchen beiderseits der Glems entstanden, ab 763 Gut des Klosters Lorsch, Tizingen (769) Abschrift 1183-1195, Tizingen bzw. Ticingen (772-800) Abschrift 1183-1195, 902 durch Tausch von Lorsch an einen Reginboto, Dizzingen (1275), 1350 bei dem Amte Leonber... |
12865 | Ditzingen Janowitz HELD |
12866 | Ditzum, 10. Jh., bei Weener, F2-1031 THIU (PN) Tiushem, Tiushem Kö. 97 (890), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
12867 | Diubenruth s. Tiufenreout“? |
12868 | Diubesdorf s. Doidorf, 11. Jh., bei Freising, F1-716 DIUP (tief) Diubesdorf° (Leibersdorf bei Großgundertshausen bei Rottenburg) |
12869 | Diufbach, 10. Jh., bei Montabaur im Westerwald, F1-715f. DIUP (tief) Diufbach (1), Diufbach Be. Nr. 204 (959), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
12870 | Diumovingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1032 THIU (PN) Diomuotinga° (2b), Diumovingen MB. 2 385 (um 1130), s. PN, Suffix inge |
12871 | DIUP (tief), 8. Jh., tief bzw. Tiefe, F1-715 Stammerklärung, s. Marsdeop |
12872 | Diupodorf s. Diuptal°“, 11. Jh., bei Sankt Petronell in Niederösterreich, F1-716 DIUP (tief) Diuptal°, Diuptal FA. 8 350 (1083), Diupodorf (pag. ad Pergon) MB. 31a 142 (892) |
12873 | Diuptal°“, 11. Jh., bei Sankt Petronell in Niederösterreich, F1-716 DIUP (tief) Diuptal°, Diuptal FA. 8 350 (1083), Diupodorf (pag. ad Pergon), MB. 31a 142 (892), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht |
12874 | DIUR1 (Tier), 8. Jh., Tier, Wild, F1-719 Stammerklärung |
12875 | DIUR2 (PN), 8. Jh., zu den PN des Stammes DIUR1 (Tier), F1-720 Stammerklärung |
12876 | Diurardasrip“ s. Zeerijp, 10. Jh., in (der Provinz) Groningen?, F1-721 DIUR2 (PN) Diurardasrip |
12877 | Diureshusen“, 12. Jh., wüst an dem Heinberge bei Sillium bei Marienburg?, F1-720 DIUR2 (PN) Diureshusen, Diureshusen Janicke Nr. 192 (1131), 283 (1154), 304 (1157) Original, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
12878 | Diurpithe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-719 DIUR1 (Tier) Diurpithe, Diurpithe W. 2 73 (um 1129) |
12879 | Diuzinpach, 10. Jh., wüst bei Regenstauf, F1-707 DIEZE (Tosen) Diuzinpach (1), Diuzinpach Mondschein 2 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
12880 | Divbroc s. Dievenmoor (N.), 11. Jh., bei Damme bei Vechta, F1-721 ### Divbroc |