12901 | Döbern, 14. Jh., in dem äußersten Südosten Brandenburgs in dem Quellgebiet der Malxe, (in) Dober (1375) Original, (Heinrich von der) Dober (1466), Dobern (1579), sorbisch Derbno (1843), 1945 in Brandenburg in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1952 Land Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, 1992 Amt Döbern-Land mit der Stadt Döbern und sieben zweisprachigen Gemeinden, s. *debŕ bzw. dobŕ, slaw., Sb., Schlucht, Tal, n sekundär angefügt, ursprünglicher Flurname?, „Schluchtort“, s. HOLNL |
12902 | Döbern-Land, 20. Jh., (1992 gebildetes Amt mit der Stadt Döbern und sieben zweisprachigen Gemeinden) in dem äußersten Südosten Brandenburgs, Donb131 (Döbern-Land), rund 13000 Einwohner, s. Döbern |
12903 | Dobrendorf s. Eberndorf, 12. Jh., im Jauntal, F1-723 DOBRU (slaw. gut) Dobrendorf |
12904 | Dobrilugk* (Kl) Niederlausitz s. Doberlug HELD |
12905 | Dobrochesvelt s. Gutsfeld, 11. Jh., bei Sachsenburg in Kärnten, F1-723 DOBRU (slaw. gut) Dobrochosesvelt |
12906 | DOBRU (slaw. gut), 11. Jh., s. dobru, slaw., Adj., gut, F1-723 Stammerklärung |
12907 | Dochweiler, 12. Jh., bei Daun, F1-730 DOG (PN?) Tocchinvilari (2), Dochwilre (statt Dochenwilre?) Be. 2 173 (1193) Original, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
12908 | Docicanes comitatus* HELD |
12909 | Dockum bzw. Dokkum, 8. Jh., in (der Provinz) Friesland, pag. Hostrago (Ostergo), F1-730 DOG (PN?) Dochinga (pagus und Ort), Dockinga bzw. Dockingha Vita s. Bonif. Oktavausgabe, Bib. 3 506 (755), Doccinga P. 2 406 Vita sancti Liudgeri, Dokkinga Mrs. 1 58 (1006) u. ö. (Tochingen, Tochkingen, Tokingen, Tockingen, apud Decheuchas, circa Dockengas, Doccuga, Doccinun, Docncuin auf Münzen des 11. Jh., Dockynchiricha), s. PN?, Suffix inga, s. afries. thogh (Thogh) |
12910 | DOD (PN), 8. Jh., PN Dodo, Dudo, F1-723 Stammerklärung, s. Daud Doornkaat Ostfries. WB. 1 305 |
12911 | DOD (tot) bzw. DODE, 8. Jh., toter Wasserlauf?, toter Weg?, F1-729 Stammerklärung, s. den in Flandern häufigen Flurnamen Doo(i)lage (aus Dodelage?) |
12912 | Dodapa“, 12. Jh., Ortsname?, Personenname?, F1-729 DOD (tot) bzw. DODE Dodapa, Dodapa Erh. 1 S. 68 (1105) hält Tibus S. 896 für einen Ortsnamen, nach der Stellung unter den Zeugennamen ein allerdings auffälliger Personenname |
12913 | Doddohusen“, 11. Jh., wüst bei Gieboldehausen bei Duderstadt (Flur „im Totenhausen“), F1-726f. DOD (PN) Dodanhusun (13), Doddohusen Wintz. 250 (1016), Dodenhusen Dob. 1 Nr. 1432 (1141), Dudenhusen Wintz. (1141), (1170), s. PN, s. Wintz. 250, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
12914 | Dodelbeck“, 13. Jh., wüst östlich Moringens an der Krumel bei Northeim, s. ON Northeim 97, (locum) Dodelbeke UB. Plesse S. 342, Nr. 359, s. *Dudila, Flussname?, zu *dheudh-, idg., V., durcheinanderwirbeln?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach |
12915 | Dodeleben s. Hohendodeleben, 10. Jh., bei Wanzleben an dem Bache Dude, pag. Nordthur., F1-757 DUDE (?) Dudulon |
12916 | Dodelim“, 12. Jh., Berg bei Warneton in dem Département du Nord, F1-729 DOD (tot) bzw. DODE Dodelim, Dodelim Wauters 1 213 (1130) |
12917 | Dodenbrok, 11. Jh., bei Lieth in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 128, Dadanbroch MGH DK II. S. 212, Nr. 160 (1031, Abschrift 17. Jh.), zu PN Dodo (Lallname)?, zu dod, as., Adj., tot, s. brōk, as., M., Bruch, Sumpf, „Bruch des Dodo“?, „toter Bruch“? |
12918 | Dodendorf, 11. Jh., bei Wolmirstedt, pag. Nordthur., F1-726 DOD (PN) Dudendorf (1), Dutonthorp MGd. 2 (977) Original, Dudendorp Schmidt Nr. 238 (1152) Original, Dudenthorp Anh. Nr. 318 (1145) Original, Mülv. Nr. 1681 (1178), Dutemdorp Mülv. 1 Nr. 898 (1112), s. PN, s. Sachsen-Anhalt 94, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, 663 Einwohner |
12919 | Dodenheim, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-724 DOD (PN) Tudinheim (4), Dudenheim Be. Nr. 622 (1161), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
12920 | Dodenhofen, 10. Jh., wüst bei Diedenhofen-Ost, F1-725 DOD (PN) Dodenhoven (3) (Duodinhof bei Diedenhofen), Duodinhof Be. 2 340 (10. Jh.), F2-1520, s. Bouteiller 68 Diodenhofen ebenda, Das Reichsland 3, 224 (932), s. ahd., (st. M. a), Hof |