12801 | Dirmstein, 8. Jh., bei Frankenthal in (dem früheren) Rheinbayern, F1-713 ### Diramestein, Diramestein Tr. W. 2 Nr. 106, 107 (8. Jh.?), Diermestein Baur 2 Nr. 6 (1141) Original, Dyrmestein MB. 29a 440 (1190) derselbe Ort?, s. Rheinland-Pfalz 77f., s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, erste datierte Erwähnung 842, Abschrift 17. Jh., Theromsthein bzw. Thiormsthein, reichsunmittelbar, Kirche 11. Jh., 4. 11. 1190 an Bischof von Worms, 1411 Kondominium mit Pfalzgraf bei Rhein bis 1705, 1797/1801 Frankreich, 1816 Bayern, 1945f. Rheinland-Pfalz, 3000 Einwohner, „Diermuntstein“?, s. F2-1046, s. PN, s. stein, mhd., st. M., Stein |
12802 | Dirmstein, ?, bei Frankenthal, F2-1046 THIUD2 (PN) Diramestein, Diramestein Tr. W. 1 Nr. 106f., nach F2-1046 hierher?, s. F1-713, s. PN, s. stein, ahd., (st. M. a), Stein |
12803 | Dirmstein* (RRi) s. Lerch von Dirmstein HELD |
12804 | Dirnstein, 11. Jh., bei Friesach in der Steiermark, F1-680 DARN (heimlich) Dernsteine, Dernsteine P. 23 8 Chron. Gurc., s. stein, ahd., st. M. (a), Stein |
12805 | Dirrirato” (marca), 9. Jh., pag. Bedensis, F1-713 ### Dirrirato (marca), Dirrirato (marca) (entstellt?) Be. 2 Nachtr. 23 (832) |
12806 | Dirschau (poln. Tczew), 12. Jh., in der kaschubischen Region Kociewie an der Weichsel, Donb129, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Pommern), rund 60000 Einwohner, eine der älteren Städte in Pommerellen, Trsow (1198), Dersowe (1252), 1260 Stadtrecht Lübecks verliehen von Sambor II., Trssew (1263), 1309 von dem Deutschen Orden erobert, mehrfach Herrschaftswechsel, Dirschau (1347), 1466 Polen, 1772 an Königreich Preußen, 1920 Polen, s. trściew, apoln., Sb., Wallanlage an dem Schilfrohrgebiet, Dirschau durch Anpassung des kaschubischen Ortsnamens Dërszewo, s. PN Derslaw, s. Bugalska H. Toponimia 1985 |
12807 | DIS (PN), 8. Jh., zu den PN desselben Stammes, F1-713 Stammerklärung |
12808 | DIS2 (Jungfrau), 9. Jh., Jungfrau, F1-714 Stammerklärung, s. Holtzmann D. Mythologie 1874 S. 157 |
12809 | Disacre, 12. Jh., in (der Gemeinde) Leubringhen in dem Département de Calais, F1-704 DID (PN?) (de) Didesaker. (de) Didesaker Mir. 1 398 (1194), s. akkar 6, as., st. M. (a), Acker, Feld |
12810 | Disapha°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, pag. Avalg., F1-714 DIS2 (Jungfrau) Disapha°, Disapha Be. Nr. 1201 (882), s. *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach |
12811 | Disbere“, 13. Jh., wüst nördlich Hüpedes bei Hannover, ON Hannover 100, (Godefridi de) Disbere Dobbertin Heinrich Hisse 190 (um 1230), alt und schwierig, s. *this, ?, Sb., Mist, s. *bere, mnd., Sb., Wald, „Sumpfwald“? |
12812 | Dischershusen“, 16. Jh., bei Wegensen bei Holzminden, s. ON Holzminden 65 Desingehusen GOV Braunschweig 1 S. 143, Nr. 475 (um 1545), s. PN Daso, Herkunft streitig, s. Suffix inge, s. hūs, mnd., N., Haus, spätere Umdeutung zu „Tischer“ |
12813 | Dischingen* (rriOrt) Neresheim, Schenk von Castell HELD |
12814 | Diseghem, 12. Jh., bei Buyzeghem in (der Provinz) Antwerpen, pag. Rien., F1-714 DIS (PN) Tissingen, Tissingen Piot S. 83 (868), (969), Tiensigin Mir. 3 713 (1185) derselbe Ort?, s. PN, Suffix inge |
12815 | Disentis* (RAbtei, ruKl, Residenz) Graubünden, Urseren HELD |
12816 | Disibodenberg“, 12. Jh., seit 1108 von dem Iren Dissibod gegründetes Kloster an der Nahe und an dem Glan im späteren Rheinbayern, F1-714 DIS (PN) Disibodenberg, Disibodenberg Gud. 1 37 (1108), s. PN, s. Förstemann PN 411, Ebrard Missionskirche S. 330, Rheinland-Pfalz 78, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
12817 | Disibodenberg* (Abtei) HELD |
12818 | Disinfurth°“, 11. Jh., wohl nahe der March, F1-713 DIS (PN) Disinfurth°, Disinfurth MB. 29a 173 (1067), s. PN, s. furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn; urspr. M.?, später F. |
12819 | Dispargisingen“, 10. Jh., wohl im Elsass, F1-715 DIS2 (Jungfrau) Dispargisingen°, Dispargisingen Ww. ns. 3 390 (992), Suffix inge? |
12820 | Disselerbrücke? s. Stenten brukken° (ad Stenten brukken), 9. Jh., (nach F2-888) wahrscheinlich die Disselerbrücke zwischen Altenschlierf und Ilbeshausen westlich Fuldas, F2-888 ### (ad) Stenten brukken, s. Ld. 177 |