Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
12781Dippach, 9. Jh., bei Eisenach in Thüringen, F1-708 DIK (Deich) Dikbach°, Dikbach Sch. S. 13 (um 811), hierher bzw. zu DIK (Deich)?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
12782Dippach, 8. Jh., bei Gersfeld in der Rhön, pag. Salecg., F1-715f. DIUP (tief) Diufbach (3), Thiofbach Dr. Nr. 344 (9. Jh.), Thyupfbach Dr. Nr. 57 (777) Schu. ebendas. Thiupersbach, MB. 28a 1 Thüupersbach, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
12783Dippach (bei Möckmühl) Berlichingen HELD
12784Dippach (bei Tann in der Rhön) Tann HELD
12785Dippelsdorf, 12. Jh., bei Weißenfels, F2-1043 THIUD2 (PN) Theotboldesdorf (2), Dipoltistorf Dob. 1 Nr. 1160 (1121), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
12786Dippelshausen, 11. Jh., wüst bei Züschen in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1049 THIUD2 (PN) Thiedolueshusen (1), Thiedolueshusen Ld. 2 203 (1074), Deiboldeshusen W. 2 77 (1123), Diepoldeshusen Ld. Wüst. 151 (1150), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
12787Dippendal, 11. Jh., in (der Gemeinde) Bouquehault in dem Département de Calais, F1-718 DIUP (tief) Tiufental (11), F2-1520 Dippendala Dachery, Spicilegium, nov. ed., 2, 784a (1084), s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund
12788Dippersreut, 12. Jh., bei Tirschenreuth (F1-21043 Türschenreut)? oder Dippersricht bei Velburg?, F2-1043 THIUD2 (PN) Dietpoldesruht (1), Diepoltzrewt MB. 27 11 (1135), Diepoltzreut MB. 27 41 (1182), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung
12789Dippoldiswalde, 13. Jh., in dem nördlichen Erzgebirge an der roten Weißeritz südlich Dresdens, Donb129, (große Kreisstadt in dem Landkreis sächsische Schweiz-Osterzgebirge), rund 10000 Einwohner, an dem Ende des 12. Jh.s deutsches Bauerndorf, nach 1200 Ausbau und Stadtanlage in dem Anschluss an die markgräflich-meißenische Burg, Dipoldiswalde (1218), Dippoldiswalde (1294), Dippelswalde (1453), umgangssprachlich Dips, 1945 Sachsen in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN Dietbald oder Dietwald, s. walt (2), mnd., M., Wald, s. Historischen Ortsnamenbuch Sachsen 1
12790Dippoldiswalde Meißen, Sachsen (Hztm) HELD
12791Dipsele“, 8. Jh., unbestimmt in dem Département Pas de Calais, F1-719 DIUP (tief) Dipsele, Dipsele Morand S. 22 (721), Dipesele Kurth 1 286 (1114), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune?
12792Direnbach s. Dierbach HELD
12793Dirha°“, 10. Jh., im Nordwesten, F1-713 DIRK° Dirha° (dunkel?), Dirha Mrs. 1 51 (992)
12794Dirihlari°, 8. Jh., mit Bezug zu Fulda, F1-713 DIRK°? (dunkel?) Dirihlari°, Dirihlari bzw. Chrihlari bzw. Tirihlari bzw. Dryhlar bzw. Trihlar P. 2 370 Vita sancti Sturmii, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, vgl. ahd. *lār?, *lāra?
12795DIRK° (Dunkel?), 8. Jh., „dunkel“?, F1-713 Stammerklärung
12796Dirkingen, 14. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 77, Dideringkingen (1394), s. PN Dēderik, Suffix ing, „bei den Leuten des Dēderik“
12797Dirkinkin, 12. Jh., (nach F2-1047) unbestimmt in Brabant, F2-1047 THIUD2 (PN) Ditrichingen (3), Dirkinkin Wauters 2 468 (um 1142), s. PN, Suffix?
12798Dirlammen, 12. Jh., bei Lauterbach, F1-713 ### Dirlamen, Dirlamen Ld. 1 167 (1140), „Sumpfland“?, 450 Einwohner, s. Hessen
12799Dirlan, 12. Jh., bei Düren, F1-720 DIUR1 (Tier) Dierloch (1), Dierloch Lac. 1 Nr. 341 (1140), Thierlon Lac. 1 Nr. 299 (1124), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald?
12800Dirlewang, 12. Jh., bei Mindelheim, F2-1073 THURN (Dorn) Durniwanc bzw. Durninwanc, Durniwanc bzw. Durninwanc Miedel 13 (1152), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang?
Erste | ... | 639 | 640 | 641 | ... | Letzte