Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
12821Disselhof, 13. Jh., wüst westlich Welvers, s. ON Soest, Distelhoven Westfäl. UB. 7, 288, Nr. 651 (1247), s. distel, mnd., F., Distel, s. hof, mnd., M., Hof, „Hof bei den Disteln“
12822Disselingen, 11. Jh., bei Saarburg in Lothringen, (F1-714 DIS (PN) Tesselingen,) F2-1519 Tesselingen Das Reichsland 3, 225 (1050), zu Dissena erwähnt nach F2-1519 Höfler S. 19 heilige Petersquellen - am 29. Juni gefeiert -
12823Dissen, 9. Jh., südwestlich Melles bei Iburg an einem vom Petersberg kommenden Gewässer und an der Aa, F1-714 DIS2 (Jungfrau) Dissena (1), Tissene Osnabrück. UB. (895) Abschrift 15. Jh., (Akk.) Disnam Vita Bennonis episcopi hg. v. Breslau H. cap. 13, 14, 19 (11. Jh.), Osnabrück. Mitt. 5 265 (1069), Dissene Osnabrück. UB. (1141), as., Donb130, (Stadt in dem Landkreis Osnabrück), rund 9000 Einwohner, wahrscheinlich spätkarolingischer Königshof, Tissene (895) verunechtet in dem 11. Jh., Dissene (1141), Dissen (1223), seit dem Mittelalter Sitz eines Gogerichts und Gerichtsplatz der Stapelheide, 1556-1807 Sitz einer Vogtei des Amtes Iburg Osnabrücks, 1946 Niedersachsen, 1951 Stadtrecht, 1976 Zusatz am Teutoburger Wald durch Innenministerium angeordnet, möglicherweise zu dīsinge, mnd., F., diesi...
12824Dissen, 11. Jh., bei Fritzlar, F1-781 DUS2 (?) Dusinun, Dusinun Ld. 2 96 (1070) Urkunde, Duosene W. 2 78 (1123) bei Arnold Dovsene, dabei lag nach Arnold 1 63 Nr. 131 ein Unseligendissen
12825Dissena“, 12. Jh., unbestimmt in Luxemburg, F1-714 DIS2 (Jungfrau) Dissena (2), Dissena Knipping Nr. 75 (um 1110), Dissiun Be. Nr. 369 (1069), 622 (1161)
12826Dissenblik bzw. Dissenblike, 11. Jh., wüst (bei Bückeburg) südwestlich Hülsedes? in Schaumburg, F1-715 DIS2 (Jungfrau)? Dissenblike“, s. GOV Schaumburg 121 (in) Dissenblike Codex Eberhardi 2 S. 196 (973/1059), Lehen Fuldas an die Herzöge von Sachsen, s. PN? oder *this-, *dis-, as., Sb. Sumpf, Schlamm, s. blik, as., Ort, Stelle, Fläche, s. UB. Hameln Nr. 2, Mooyer 49 (1160)
12827Dissenheim(er marca)“, 8. Jh., unbestimmt wohl in der Nähe (Bad) Kreuznachs, F1-714 DIS (PN) Dissenheim(er marca)°, Dissenheim(er marca) Laur. Nr. 2000 (8. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
12828Distel, 12. Jh., eine Flur bei Littgen bei Wittlich in der Eifel, F2-1030 THISTEL (Distel) Distel, Distel Be. 2 11 (1171)
12829Distelburg, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-1030 THISTEL (Distel) Distelbergh, Distelberg bzw. Distelburch UB. Sankt Pölten Nr. 113 (1180), Distelberg MB. 2 39 (1187), Diestelberg Meiller Nr. 129 (1189) Original, (nach F2-1030) derselbe Ort?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
12830Distelhausen, 11. Jh., bei Mosbach in (dem früheren Großherzogtum) Baden?, F2-1038f. THIUD2 (PN) Diotanhusun (5), Thiedonhusen MGd. 3 (1017) Original, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. F2-1028
12831Distelhausen s. Distilhusen°, 11. Jh., (nach F2-1030) vielleicht Distelhausen an der Tauber in (dem früheren Großherzogtum) Baden?, F2-1031 THISTEL (Distel) Distilhusen°
12832Disteln, 12. Jh., bei Recklinghausen, F2-1030 THISTEL (Distel) Distilheim, Distilheim Kö. 251 (1150), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
12833Disterberc“, 12. Jh., Finsterbergen bei Waltershausen, F2-1050 THIUSTER (düster) Disterberc, Disterberc Dob. 1 Nr. 1430 (1141), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg; berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
12834Disternich, 12. Jh., bei Düren, F1-715 DIS2 (Jungfrau) Disternich, Disternich Lac. Nr. 357 (1147), Thesternich Lac. 4 Nr. 628 (1161), F2-1519 gehört zu F2-1025, s. Nordrhein-Westfalen 162
12835Distilhusen°, 11. Jh., (nach F2-1030) vielleicht Distelhausen an der Tauber in (dem früheren Großherzogtum) Baden?, F2-1031 THISTEL (Distel) Distilhusen°, Distilhusen R. Nr. 180 (um 1098), s. F2-1036 Diotanhusun Nr. 5, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. F2-1031 (F2-1038 s. F2-1028?)
12836Districtus Aquensis Aachen HELD
12837Ditenhusen“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-1038f. THIUD2 (PN) Diotanhusun (7b), Ditenhusen Dr. Nr. 669 (10. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
12838Ditfurt, 10. Jh., bei Aschersleben juxta flumen Botum, pag. Hardeg., F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotfurt (1), Deotfurdi E. S. 16 (974), Ditfurt Dr. tr. c. 41 51 56, (in) Ditfurtu Dr. tr. c. 41 37 u. ö. (Ditfurte marca, Titfurte, Thietforde), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt
12839Ditfurt bzw. Dithfurth Quedlinburg HELD
12840Ditgerestorfe°“, ?, bei Halberstadt, F2-1044 THIUD (PN) Ditgerestorfe°, Ditgerestorfe Dr. tr. c. 41 79, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
Erste | ... | 641 | 642 | 643 | ... | Letzte