Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
12761Dinklage, 13. Jh., östlich Quakenbrücks, Donb129, (Stadt in dem Landkreis Vechta), rund 13000 Einwohner, Herkunftsort der (Ritter bzw.) Herren von Dinklage, Thinclage (1231) Original, Dynclaghe (1242), Dinclage (1420), in Mittelalter und Frühneuzeit Gut des Hochstifts Münster, 1677 Herrlichkeit, Dinklage (1805), 1827 an das Herzogtum Oldenburg verkauft, 1946 Niedersachsen, 1995 Stadtrecht, s. dinc (1), dink, tinc, mnd., N., Ding, Sache, Gericht (N.) (1), s. lâge, mnd., F., Lage, Stelle, Ort, „Dingstätte“
12762Dinklage* (H, Herrlichkeit) HELD
12763Dinklar, 10. Jh., bei Marienburg, F2-1029 THINK (? bzw. Ding?) Thinkelere, Thinkelere P. 16 6 Ann. Palid., Janicke Nr. 21 (1183) Original, Thinkelar Janicke Nr. 263 (1150) Original, s. Niedersachsen 116, s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?
12764Dinndorf, 12. Jh., bei Nabburg, F1-765 DÛN2 (Düne) Dundorf (2), Tundorf MB. 12 163 (1148) Original, Tůndorf P. Scr. 10 1852 S. 153 (1111), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
12765Dinnincheim, 12. Jh., mit Bezug zu Hessen?, F1-711 DIN2 (PN) Dinnenheim (a), Dinnincheim Scriba Nr. 5151 (1160), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
12766Dinscheide, 13. Jh., in Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 109 Dinterscede (1231), (de) Duitenscede (1279), (in) Dindensceyde (1280-1285) u. ö., s. PN *Dinto, Lallstamm, s. schēde (1), scheide, mnd., M., F., „Scheide“, Scheiden (N.), Abschied, „ausgeschiedenes Landstück des *Dinto“
12767Dinsheim, 8. Jh., bei Molsheim an der Brusch, F1-770f DUNGO (PN) Dunginisheim (2), Dunginisheim (marcha) Schpf. Nr. 179 (1007), Tungenesheim Clauss 252 (1188), Tunguenesin (!) Clauss (1182), Didineshaim Clauss 252 (770), Dinzingen Clauss (1059), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
12768Dinsheim, 8. Jh., bei Molsheim, F1-21041f. THIUD2 (PN) Didineschaime (3a), Didineshaim Clauss 252 (770), s. Diedelsheim, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
12769Dinslaken, 12. Jh., bei Wesel, Donb129, (Stadt in dem Landkreis Wesel), rund 70000 Einwohner, (in) Lake (späteres 12. Jh.), (de) Dincelachen (1163) Original, (de) Dinzelaken (1189-1191) Original, seit 1273 Stadtrecht, (van) Dynslaken (1365), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. thinsan* 1, thinson*, anfrk., st. V. (3a), ziehen, schleppen?, s. lake, mnd., F., Lache (F.) (1), kleineres seichtes Gewässer, „ausgedehnte Lache“?
12770Dinslaken* (H, Ht) Kleve HELD
12771Dinstorf, 13. Jh, bei Neustadt am Rübenberge bei Hannover, ON Hannover 99, Distorpe Dammeyer Grundbesitz 173 (um 1260) u. ö., schwierig, s. dinsen, mnd.?, V., ziehen, schieben?, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Hochwasserdorf“?
12772Dintenhausen bzw. Dinzhausen“, 10. Jh., bei Freising, F1-712 DINDO (PN) Tintinhusa°, Tintinhusa Meichelbeck Nr. 1118 (10. Jh.), Tintinhusan Meichelbeck Nr. 1235 (11. Jh.), Tintenhusin Meichelbeck Nr. 1265 (11. Jh.), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus
12773Dintenhofen, 11. Jh., bei Herbertshofen bei Ehingen, F1-712 DINDO (PN) Tindenhoven, Tindenhovin ZGO 9 204 (1086), Tintenhofen Cod. Hirsaug. 102 (12. Jh.), Tintinhoven ZGO 9 217 (1094), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
12774Dinther, 12. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, F1-712 ### (de) Dinthere, (de) Dinthere NG. 2, 113 (1196) Original
12775Dinxperloe“ (!), 11. Jh., Dinxperlo in (der Provinz) Gelderland, F2-1029 THING2 (PN) Dinxperloe NG. 3 76 (1086), später Dinkesberne, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
12776Dinzelbach, 12. Jh., bei Landsberg, F1-712 DINDO (PN) Tinzelbach, Tinzelbach MB. 22 26 (12. Jh.), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
12777Diopa°“, 9. Jh., unbestimmt(er Fluss) in Flandern, F1-715 DIUP (tief) Diopa, Diopa Lk. Nr. 6 (9. Jh.)
12778Diorwaldingatun s. Terlincthun, 9. Jh., in (der Gemeinde) Wimille bei Boulogne in dem Département Pas de Calais?, pag. Bonoiensis, F1-721 DIUR2 (PN) Diorwaldingatun bzw. Diorwaldingatum
12779Diotfridesdorf, 10. Jh., Gütersdorf bei Landshut, F2-1044 THIUD2 (PN) Diotfridesdorf, Diotfriedesdorf Meichelbeck Nr. 1086 (10. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
12780Diotweg“, 8. Jh., eine Straße bei Würzburg, F2-1036 THIUD1 (Volk) Diotweg (1), Diotweg Rth. 53 40f. (779), s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg, s. Dietweh
Erste | ... | 638 | 639 | 640 | ... | Letzte