Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
12741Dingenburc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F2-1029 THING2 (PN) Dingenburc, Dingenburc Gud. 1 397 (1137), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg
12742Dingerdissen, 12. Jh., ein Hof im Südosten Bielefelds im nördlichen Teil der Bauerschaft Ubbedissen, F2-1029 THING2 (PN) Thincherdinchusun (2), Thincheredeshusun Darpe 4 33 (12. Jh.) Original, Thincherdinchusen Osnabrück. UB. (1127), s. ON Bielefeld 67 Thinceredeshusun (Ende 12. Jh.), Thingcheredeshusun (!) (Ende 12. Jh.), Thingerdissen (13. Jh.) u. ö., s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, zu trennen von Dinglinghausen bei Lippe
12743Dingeringhausen, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-1029 THING2 (PN) Thincherdinchusun (1), Thincherdinchusun P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, Dingerindinghusen (!) Erh. 2 Nr. 198 (1135), Suffix, s. PN *Thinghard, s. thing, as., N., Gericht, Ding, hard, as., Adj., kühn, tapfer, stark, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus „bei den Häusern (der Leute) des Thinghard“
12744Dingfurt, 12. Jh., bei Amstetten in Niederösterreich, F1-766 DUN3 (PN) Dunnenfurt, (de) Dunnenfurt MB. 11 352 (1128), Dunninuurt FA. 8 Nr. 330 (12. Jh.), s. PN, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Strom, Weg
12745Dinglingen, 10. Jh., bei Lahr, pag. Mortenowa, F1-767 DUNDO (PN) Tuntelinga, Tuntelinga Mr. S. 82 (961), 84, Dundelingen Mr. (1164), Tundelingen Sankt Gallen 3 Nachtr. Nr. 12 (1035) Original, s. PN, Suffix inga
12746Dinglingen Schwarzach HELD
12747Dinglinghausen, 11. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 126 Thincherdinchusun Vita Meinwerci episcopi S. 57, Z. 34f., 41, Kap. 110 (zu 1018, um 1160) oder zu Dingeringhausen, s. PN Thinghard, zu thing, as., N., Ding, Gericht, hard, as., Adj., hart, kühn, tapfer, stark, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Dinghard“
12748Dingolfing (Oberdingolfing und Unterdingolfing), 8. Jh., an der Isar in Niederbayern, pag. Isinincg., F2-1029 THING2 (PN) Thinolfingas°, Thinolfingas Bitterauf Nr. 62 (773), Dingolfing R. Nr. 101 (932), Dingoluinga MB. 28a 435 (1001) u. ö. (Tingulvinga, Dyngolfinga, Dingolvingen), s. Bayern 141, s. PN, Suffix inga, Donb129, (Stadt in dem Landkreis Dingolfing-Landau), rund 18000 Einwohner, viele vorgeschichtliche Siedlungsspuren, Herzogshof zur Zeit der Agilolfinger in dem 8. Jh., in dem 8. Jh. Gut des Klosters Sankt Emmeram in Regensburg, Dingoluuinna (770?) Abschrift 11. Jh. wohl verschrieben für *Dingoluuinga, Thinolfingas (773) Abschrift 12. Jh. wohl verschrieben für *Thingolfingas, Tingulfuinga (833), Dingoluingen (1114), in dem 13. Jh. Übergang an Bayern, Dingolving (1220-1230), 1274 ...
12749Dingolshausen?, 10. Jh., bei Gerolzhofen?, F1-770 DUNGO (PN) Tuchelnhusen, Tuchelnhusen Dob. 1 Nr. 322 (914) Abschrift 12. Jh., nach F2-1524 (statt hierher) zu Dingolteshusen (Dingoltheshusen) F2-1029, s. PN?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
12750Dingolshausen Echter von Mespelbrunn HELD
12751Dingoltheshusen“, 12. Jh., (nach F2-1029) bei Gerolzhofen in Unterfranken?, F2-1029, THING2 (PN) Dingoltheshusen, Dingoltheshusen Wirt. UB. 2 Nr. 343 (1171), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. F1-770 Tuchelnhusen DUNGO (Hügel bzw. Keller?)?
12752Dingoltingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-1029 THING2 (PN) Dingoltingen, Dingoltingen Meiller Nr. 60 (1130), s. PN, Suffix inge
12753Dingsheim, 8. Jh., bei Straßburg im Elsass, F1-770f. DUNGO (PN) Dunginisheim (1), Tunchinisheim Dr. Nr. 89 (788), Dungenesheim Clauss 252 (1089), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
12754Dingsleben, 9. Jh., bei Themar bei Hildburghausen, F2-1029 THING2 (PN) Dingesleiba°, Dingesleiba Dr. tr. c. 39 223 (nach F2-1029 heißt derselbe Ort auch) Dingesleia Dr. Nr. 698 (10. Jh.), Tingsfleia Dr. Nr. 157 (800) u. ö. (Dingesfelt, Dingislebe, Dingisleibe, Dingisleie), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.)?, s. leben
12755Dinkborgelo, 14. Jh., wüst bei bzw. in Schmerlecke, s. ON Soest 119 Dincborgelo Westfäl. UB. 11, 257, Nr. 462 (1306), zu PN Dincborg, s. borch, mnd., F., Burg, lô, mnd. N., M., Gehölz, Busch, Wald, „Wald der Dincborg“, später Großer Lohhof, Hof Thiemann
12756Dinkelburg, 10. Jh., ein Gut bei Warburg, F2-1030 THINKIL (eine Pflanze?) Thinkilburc, Thinkilburc Addit. zum Westfäl. UB. 63 (944), Thinkilburg P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, Thinkelbroch Or. Guelf. 4 528 (1153) u. ö. (Thinkilburg, Thinkelborch), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt
12757Dinkelhausen, 13. Jh., in Uslar bei Northeim, s. ON Northeim 95 Dinkellingenhusen Warnecke, Dinkelhausen S. 133 (1286), *Thinkilingehusen, s. PN Thinkilo, zu PN *Thinko, *Thingo, s. hūs, mnd., N., Haus
12758Dinkelsbühl, 12. Jh., an der Wörnitz in Mittelfranken, F2-1030 THINKIL (eine Pflanze?) Tinkelspuhel, Tinkelspuhel Wirt. UB. 2 Nr. 457 (1188), Theingilsbýr Arno-Magn. Handschr. 28 in Kopenhagen bei Suhm Danmarks Hist. 5 deel S. 44, (nach F2-1030) wird in der Zs. Bayerland 24 (1903) vermutet, der erste Teil sei thing, der zweite spill, Rede (?), s. Bayern 142f., s. buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Donb129, (Stadt in dem Landkreis Ansbach), rund 11000 Einwohner, vielleicht in fränkischer Zeit Königshof, vielleicht um 1180 unter Einbeziehung einerälteren Siedlung an einer Kreuzung wichtiger Fernstraßen von den Staufern gegründet, in dem 12. Jh. Stadtrecht, Tinkelspůhel (1188) gleichzeitige Abschfrift, Dinkepole (1240-1256) Abschrift 14. Jh., 1251 an die Grafen von Oett...
12759Dinkelsbühl* (RS) Bayern, Gröningen, Harburg, Jagstheim, Kirchberg, Schwäbischer Reichskreis, Ulm (RS) HELD
12760Dinker (mit Norddinker und Süddinker bei Hamm), 12. Jh., in Welver, F2-1028 THING (unzutreffend) Dinchere bzw. Thingene, Dinchere bzw. Thingene Wig. Archiv 7 213 (1132), 7 141, s. ON Soest 120 (de) Thinkere REK 2, 144 Nr. 840 (1166), zu idg. *teng-, V., benetzen, anfeuchten, Suffix r, „Stelle die von Wasser benetzt wird“, unzutreffend F2-1028 (zu thing, as., N. Ding) mit alter Dingstätte Unhurenasche, s. Nordrhein-Westfalen 160
Erste | ... | 637 | 638 | 639 | ... | Letzte