12721 | Dilshofen Haxthausen HELD |
12722 | DIMO (PN), 8. Jh., oberdeutscher PN Timo, F1-710 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 s. Thiemmo |
12723 | Dimringen s. Diemeringen HELD |
12724 | DIN1 (?), 12. Jh., Bedeutung unbestimmt, F1-711 Stammerklärung |
12725 | DIN2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm Dinno bzw. Tinno, kaum aus Dindo, F1-711 Stammerklärung |
12726 | Dinberg, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-711 DIN1 (?) Dinberg, Dinberg MB. 14 23 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
12727 | Dinc hus“ (domus), 12. Jh., (nach F2-1028) nördlich Würzburgs?, F2-1028 THING1 (Ding) Dinchus (domus), Dinchus (domus) MB. 6 176 (1163) Original, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
12728 | Dinclaha“, 11. Jh., ein Bach östlich Fuldas, F2-1030 THINKIL (eine Pflanze?) Dinclaha, Dinclaha Rth. 2 250 (11. Jh.), (nach F2-1030) s. Dinkelbeck Sb. Nr. 746 und die in die Vecht fließende Dinkel Dijnkel (1450), Buck Mitt. für Hohenzollern 5, s. lahha* (1) 5, lacha, ahd., sw. F. (n), Lache (F.) (1), Wassergraben, Sumpf |
12729 | Dincriche s. Tincry bei Château-Salins, pag. Saling., F2-1029 |
12730 | Dincthorp“ (de Dincthorp), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-1028 THING1 (Ding) (de) Dincthorp, (de) Dincthorp Erh. 2 Nr. 470 (1186), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
12731 | Dindinberch“, 12. Jh., unbestimmt bei Lüneburg, F1-712 DINDO (PN) Dindinberch, Dindinberch Lüneburger UB. 7 Nr. 14 (12. Jh.), s. PN, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
12732 | DINDO (PN) bzw. Tinto, 10. Jh., s. PN, F1-712, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 410 |
12733 | Ding (Oberding und Unterding), 8. Jh., bei Erding, F1-706 ### Diechun (2), Deoinga Bitterauf Nr. 5 (750), (de) Diechin Meichelbeck Nr. 1278 (11. Jh.), Tiecha MB. 10, 386 (um 1095) u. ö. (Diegen, Diengin, Dienge, Dienga, Tiginga), nach F1-706 könnte die Form Deoinga auf den Personennamenstamm Thiu hinweisen, F2-1519 nach Bitterauf 2 Nr. 1663 (1091) „Dichau“ |
12734 | Dingden, 12. Jh., bei Bocholt, F2-1028 THING1 (Ding) Thingethe bzw. Dingethe, Thingethe bzw. Dingethe Erh. 2 Nr. 446 (1173), 330 (1163), 342 (1169), Suffix ithi |
12735 | Dingdorf, 8. Jh., bei Prüm, pag. Carowascus, F1-704 DID (PN?) Didendorpht°, Didendorpht Be. Nr. 135 (893), Dyduno villa Be. Nr. 14 (8. Jh.), Didonevilla Be. Nr. 39 (801), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
12736 | Dingehartingen“, 12. Jh., bei Schäftlarn (F2-1029 Schetlarn), F2-1029 THING2 (PN) Dingehartingen, Dingehartingen MB. 8 435 (um 1199), s. PN, Suffix inge |
12737 | Dingelsdorf, 10. Jh., bei Konstanz, F2-1027 THING2 (PN) Thingoltesdorf Dg. A. Nr. 24 (946), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
12738 | Dingelstädt (bzw. Dingelstedt), 12. Jh., bei Heiligenstadt, F2-1028 THING1 (Ding) Dingilstat° (1), Dingilstat Dr. tr. c. 38 119, Dingested Bode Nr. 249 (1163) Original, Thingelstat Bode Nr. 354 (1188), s. Thüringen 77, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, Donb128, (Stadt und Sitz einer VG in dem Landkreis Eichsfeld nordwestlich Mühlhausens in der Quellmulde der Unstrut), rund 8000 Einwohner, altthüringische Dorfsiedlung, Dingilstat (1150/1165) 9. Jh., Dingested (1163), Thingelstat (1188), Dingelstede bzw. Dingelstete (ab 1220), als Herrensitz seit 1300 bezeugt, 1309 Gerichtsort (in plebiscito), bis um 1540 Landgerichtssitz, in dem späten Mittelalter Marktflecken, 1889 Stadt, 1920 Thüringen, 1945 in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 195... |
12739 | Dingelstedt, 10. Jh., an dem Huy bei Oschersleben, F2-1048 THING1 (Ding) Dingilstat° (2), Dingelstidde NM. 4 1 S. 4 (1084), Dingelstede E. S. 25 (993), Dingelsteten Anh. Nr. 135 (1057) u. ö. (Tingelstide, Diggelstede, Dingenstide, Dilgistetin), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
12740 | Dingen, 12. Jh., bei Marienburg, F1-769 DUNG (Hügel bzw. Keller?) Dungide (3), Dunghede bzw. Dunede Bode Nr. 324 (1188), Dunghede Janicke Nr. 468 (1189) Original, Dungen Janicke Nr. 275 (1151) Original, as. |