Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
12701Dilighem, 12. Jh., eine frühere Abtei in (der Gemeinde) Jette nordwestlich Brüssels, F2-1040f. THIUD2 (PN) Thidlengem, Thidlengem Affl. 177 (1163), Thidelgem Affl. 87 (1135-1136), Didelenchem Goetschalck 7 147 (12. Jh.) Index Archiv. 17, s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
12702Dilinghen, 13. Jh., wüst westlich Osnabrücks, s. Dielingerstraße in Osnabrück, F1-710 DIL1 (Diele) Dilingen (1), Dilinghen Möser 4 409 (1214), Suffix inge?, as.
12703Dill bzw. Dille (F.), 11. Jh., ein Fluss bei Dillenburg in Hessen, F1-710 DIL1 (Diele) Dillena, Dillena Urk. (1048), s. Btg. D. 1 162
12704Dilldorf, 12. Jh., bei Mettmann, F2-1026 Thiedele, Thiedele Kö. 190 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?
12705Dillenburg, 13. Jh., in dem Dilltal, Donb128, (Stadt in dem Lahn-Dillkreis), rund 24000 Einwohner, um 1130 gegründete Burg zur Sicherung der Straße von Frankfurt am Main über Siegen nach Köln, Dillenberg (1255), (de) Tyllinberg (1279), seit 1279 ein Vorort der Grafen von Nassau, Dillenburg (1292), mehrere Umbauten der Burg, (mit den vestin) Diellenberg (1341), 1344 Stadtrecht, (de) Dillemburch (1495), Dilnberg bzw. Dylnberg (1500), Schlossanlage (Kasematten erhalten), 1516 Regierungssitz Nassaus (ottonische Linie), 1606 Hauptstadt Nassau-Dillenburgs, 1742-1806 Regierungssitz der Lande Nassau-Oraniens, 1815 Nassau, Eisenindustrie, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, Landgestüt, Villa Grün, benannt nach der Dill (alteuropäischer Flussname) mit dem Suffix ina, s. *tā-, *tə-, *teh₂-, i...
12706Dillenburg* (Bg, Ht) Burgundischer Reichskreis, Nassau, Nassau-Diez, Nassau-Dillenburg HELD
12707Dillendorf, 8. Jh., bei Bonndorf, F1-710 DIL2 (PN) Tillindorf, Tillindorf Heilig 42 (797), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
12708Dillersmunster“, 9. Jh., bei Reinhardsmunster im Elsass, F1-710 DIL2 (PN) Dillersmunster (in marca Aquileia), Dillersmunster (in marca Aquileia), Clauss 251 (828), s. PN, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster
12709Dillich, 12. Jh., bei Homberg in Hessen, F1-706 ### Diellichen, F2-1519 gehört zu Thielleichi F2-1024, Dielichen W. 1 126 (1196), s. F2-1026
12710Dillich bei Homberg?, pag. Phirnihgouwe?, F2-1026 ### Thielleichi“ s. Thielleichi“ bzw. Thiellichi, 11. Jh., s. F1-706
12711Dillingen (Dillingen an der Donau), 10. Jh., nordwestlich Augsburgs an der Donau, F1-710 DIL2 (PN) Dilinga, Dilinga P. 6 409 Gerhardi Vita s. Oudalrici, 7 116 (Herim. Aug. chr.), Dilinga P. 12 20 Ann. Neresheim., Dilinga P. Scr. 10 1852, S. 21 (1151) u. ö. (Dilingin, Tillingen, Tylingen), s. PN, Suffix inga, s. Bayern 140, Donb128, (große Kreisstadt und Verwaltungssitz des Landkreises), rund 18000 Einwohner, Dilinga (973) geschrieben um 990, Dilingen (um 1132), Dilingen bzw. Dillingen (1264), 1842 Dillingen, 1932 Dillingen an der Donau, s. PN *Dilo, „bei den Leuten des Dilo“, s. Historisches Ortsnamenbuch Schwaben
12712Dillingen (Dillingen/Saar), 12. Jh., an der Mündung der Prims in die Saar bei Saarlouis nordwestlich Saarbrückens, F1-730 DOL (PN) Tulingas (2), Dullinga Be. Nr. 550 (1147), s. PN, Suffix inge, Donb128, (Stadt in dem Landkreis Saarlouis), rund 21000 Einwohner, in dem Stadtteil Pachten (zu *pacta, roman., Sb., Zinsort?) Reste des gallorömischen vicus Contiomagus und eines spätrömischen Kastels, (pro salvte vikanorum) Contiomagiensium 2./3. Jh. Inschrift, s. PN*Contios (kelt.), s. *magos, kelt, M., Feld, Markt, Dullinga (1131/1153), Dullingen (1262), Dullingin (1297) Original, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, 14. Jh. Wasserburg (altes Schloss), an dem Ende des 17. Jh.s Eisenverhüttung, bis 1766 zu Lothringen, 1766 zu Frankreich, 1815 Preußen, 1920 unter Verwaltung durch de...
12713Dillingen* an der Donau) (G, H, Residenz) Aalen, Arnegg, Augsburg (Hochstift), Donauwörth, Elchingen, Helfenstein, Herbrechtingen, Katzenstein, Kiburg bzw. Kyburg, Neresheim, Söflingen, Tübingen, Ulm (RS), Westerstetten, Wittislingen HELD
12714Dillingen* (an der Saar) (H) HELD
12715Dillingen-Kiburg Thurgau HELD
12716Dillweißenstein bei Pforzheim s. Weißenstein, s. ONB Enzkreis 49
12717Dilmar, 11. Jh., bei Saarburg, F1-710 DIL1 (Diele) Dilmere, Dilmar H. Nr. 233 (1037), Dilmere Be. Nr. 616 (1159), Hf. 2 157 (1036) unecht
12718Dilnumarcha s. Tille, 10. Jh., wüst bei Wittmund, F1-710 DIL1 (Diele) Dilnumarcha
12719Dilsberg* (G) Lauffen HELD
12720Dilschhausen, ?, wüst bei Marburg an der Lahn, F1-762 DULO (PN) Tulheshusen°, Tulheshusen Dr. tr. c. 6 30, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus
Erste | ... | 635 | 636 | 637 | ... | Letzte