Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
12681Differdingen (frz. Differdange bzw. luxemburg. Déiferdeng), 13. Jh., südwestlich Luxemburgs in der Minette (Eisenerzgebiet) in dem Gutland in Luxemburg, Donb127, (Stadt und Gemeinde), rund 22000 Einwohner, Differtingen (1235), Defferdingen (1245), Dieferdingen (1376), seit dem Mittelalter zu Luxemburg, Schloss des 17. Jh.s, in dem 19. Jh. Eisenerzabbau und Eisenerzverhüttung, 1907 Stadtrecht, 1989 Stilllegung des letzten Hochofens, s. PN Dietfried, Suffix ing, „bei den Leuten des Dietfried“
12682Differten bzw. Differte, 11. Jh., bei Saarlouis, F1-718 DIUP (tief) Diepenuorth, F2-1520 (de) Diefvrt Be. Nr. 366 (1067) Original, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, 1974 s. Wadgassen, 10. Jh., zwischen Saarlouis und Völklingen nordwestlich Saarbrückens, Donb660 (Wadgassen) Differten
12683Difidis curtis°“, 9. Jh., unbestimmt bei Methler bei Hamm, F1-707 Difidis curtis, Difidis curtis Lac. 760 (899), as.
12684DIG (PN), 8. Jh., s. oberdeutscher PN Tigo, Tigi, Dichi, sonst unbestimmt, vielleicht aus Thicho, Thiha, Förstemann Personennamen Band 1 S. 1455?, die darunter verbundenen Foremen wollen nach F1-708 sprachgesetzlich nicht recht zusammenstimmen, doch stößt ihre Verteilung auf verschiedene Personennamen auf große Schwierigkeiten
12685Dighartingen“, 12. Jh., bei Schäftlarn, F2-1044 THIUD2 (PN) Dighartingen, Dighartingen MB. 8 466 (12. Jh.), Dietgertingen Oberbayr. Arch. 2 Nr. 15 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge
12686Digisheim (Oberdigisheim und Unterdigisheim), 8. Jh., bei Balingen, F1-708 DIG (PN) Dichinishaim, Dichinishaim Wirt. UB. 4 S. 317 (768), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
12687Dijle (F.), 9. Jh., ein Quellfluss (wie Nete und Senne) des in die Schelde in Brabant fließenden Rupel, F2-1027 ### Thilia, Thilia P. 1 603 Regin. Chron. (9. Jh.), 8 340 Siegeberti (!) Chron., 588 Annalista Saxo, Thile P. 8 120 Ekkeh. Chron. univ., Dila P. 7 110 Herimanni Aug. Chron. u. ö. (Dyla, Thila, Thile, Tylus), mundartlich Dele, schon (1251) urkundlich so, s. Bijdragen 6 289
12688Dijle (M.), 10. Jh., s. Trer? F2-1004
12689DIK (Deich), 9. Jh., Deich, Wall, Damm, Teich, F1-708f. Stammerklärung, s. Buck 277, DWB, Pt 520, Förstemann Ortsnamen 76, Leo 67, Anglia 20 278, s. Adendike (12. Jh.), Brawezesdiche (12. Jh.), Brovendike (12. Jh.), Isendic (10. Jh.), Keydic (12. Jh.), Crabbendic (12. Jh.), Mardic (8. Jh.), ?Marchedich (11. Jh.), Radendich (12. Jh.), Rapotenteich (11. Jh.), Tubindic (11. Jh.), Worindyc (12. Jh.), Wolfgeresdike (12. Jh.), F2-1519 Volendike (12. Jh.), Fronendike (12. Jh.), Genderdic (12. Jh.), Hengesdic (12. Jh.)
12690Dike s. Luckenwalde, 12. Jh., bei Brandenburg, F1-709 DIK (Deich) Dica (3)
12691Diken“, 13. Jh., wüst und unbestimmt vielleicht in dem späteren Sandhagen 600 Meter südlich der wüsten Burg Sparrenburg oder in der Bielefelder Senne bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 66 Tondiken (1280), (in) Dyken (zu 1321) Abschrift Regest des 16. Jh.s, Dyken (zu 1321) Druck 1698, s. dīk, mnd., M., Teich
12692Dikkebusch, 11. Jh., südwestlich Yperns in (der Provinz) Westflandern, F2-1026 THIK (dick) Thicabusca, Thicabusca Mir. 3 566 (1089), 2 1189 (1183), Dicsbusc Mir. 3 45 (1146), 2 1330 (1177), s. *busk?, as., st. M. (a), Busch
12693Dikkele, 10. Jh., bei Audenarde in (der Provinz) Ostflandern an dem Bache Stampkot, F2-1027 THIK (dick) Dicla (2), Dicla Lk. Nr. 117 (1036), dafür Diccla MGd. 4 314, Diccla Lk. Nr. 122 (1040), Dickla Lk. Nr. 70 (991), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
12694Dikkelvenne, 9. Jh., bei Dikkele in (der Provinz) Ostflandern, F2-1027 THIK (dick) Ticlivinni, Ticlivinni Mir. 1 31 Reichsteilung von (870), dafür Tidivinni P. Scr. 1 489, Dicclevenda Putte 130 (11. Jh.), Diclevenna Putte 132 (12. Jh.) u. ö. (Dickelvenna, Dicleuinnensis, de Dikelnenne!, de Diccleuenna, Diccleuen, de Dickelvenna), s. fėni 2, fėnni*, as., st. N. (ja), Fenn, Fehn, Sumpf
12695Diksmuide Hohenzollern-Sigmaringen HELD
12696DIL1 (Diele), 9. Jh., Diele, Bohle, F1-710 Stammerklärung, s. THEL
12697DIL2 (PN), 8. Jh., s. PN Dilli, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 410, F1-710 Stammerklärung
12698Dilbeek, 11. Jh., ein Fluss westlich Brüssels in (der Provinz) Brabant, F1-710 DIL1 (Diele) Delbeccha, Delbeccha Le Glay Gloss. toponym. de l’ancien Cambrésis 12 (1075) nach Envir. 1 1879, Dilbeccensis Affl. 110 (1144), Dilbec Affl. 204 (1170) Original u. ö. (Dilbeke, Dilbeca, Dilbecca, Dilbeccha), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
12699Dildrup, 15. Jh., in der Bauerschaft Brockhausen (Menninghaus) nordöstlich Walsteddes und nordwestlich Ahlens bei Münster, ON Münster 104 Dyldorpe CTW 2 204 (1412) u. ö., s. Delle, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dellendorf“, Dorf in der Niederung
12700Dilf s. Westdilf“, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-1281 WEST (Westen) Westdilf
Erste | ... | 634 | 635 | 636 | ... | Letzte