12661 | Dietzeln, 9. Jh., bei Waldshut, pag. Alpeg., F2-1042 THIUD2 (PN) Tezzilnheim (1), Tezzilnheim Ng. Nr. 308 (845) 106, Tezilinheim Hidber Nr. 46 (1107), Tiezelinheim Hidber Nr. 1981 (1152), Tiecilnchhǒuin (!) 12 Wirt. UB. 4 Nr. 71 (1179), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
12662 | Dietzenbach, 13. Jh., bei Offenbach, Donb127, (Kreisstadt in dem Landkreis Offenbach), rund 33000 Einwohner, Dicenbah (um 1210-1220) Abschrift einer Gabe an das Kloster Patershausen bei Heusenstamm bei Offenbach, Ortsherrschaft der Grafen von Hanau, Dyetzinbach (1344), Dietzenbach (1542), 1736 nach Aussterben der Grafen von Hanau an Hessen-Kassel, 1773 an Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, ab 1966 starkes Wachstum wegen der Nähe Frankfurts am Main, 1970 Stadtrecht, 2002 Sitz der Kreisverwaltung, s. PN Diezo, zu diot (2) 80 und häufiger?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Volk, Volksstamm, Menschen, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
12663 | Dietzing, 12. Jh., bei Passau, F2-1047 THIUD2 (PN) Ditrichingen (2), Dietrichinge bzw. Diecinge Erhard (um 1150), ?Ditrichingen MB. 3 445 (1180) Original, 450, s. PN, Suffix |
12664 | Dieulewart, 10. Jh. an der Mosel oberhalb Moussons südlich Metzs, F1-702 ### Desluwarth°, Desluwarth P. 6 47 Gesta episc. Virdun., Deuslewart P. Scr. 10 1852 (um 1113), s. warta* (1) 37, ahd., st. F. (ō), Warte? |
12665 | Dieulouard* (Residenz) HELD |
12666 | Dieuze, 11. Jh., bei Château-Salins, F1-772 ### Duose, Duose MGd. 4 (1025) Original |
12667 | Dievenmoor (N.), 11. Jh., bei Damme bei Vechta, F1-721 ### Divbroc, Divbroc Osnabrück. UB. (um 1080), s. Dever F1-703, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) |
12668 | Diever, 12. Jh., in (der Provinz) Drenthe, F1-703 DEV (DĒV) (?) Devere, Devere Driessen 7 (1181), F2-1518 Duvere NG. 5, 37 (1298), s. Deveren bei Bersenbrück (1240), ein Flurname in dem Dever bei Gütersloh (16. Jh.), Devenmoore bzw. Dievenmoore südöstlich Dammes bei Vechta, as. |
12669 | Diex, 9. Jh., bei Völkermarkt in Kärnten, F1-706 ### Diehse (in monte), Diehse (in monte) Jaksch Nr. 3 (895), F2-1519 das Dorf ist noch heute slowenisch und heißt slawisch Djekše (Bedeutung unbestimmt) |
12670 | Diez, 8. Jh., an der unteren Lahn östlich Koblenzs zwischen südlichem Westerwald und Taunus, F2-1033 THIUD1 (Volk) Diuza° (3), Theodissa H. Nr. 59 (790), Didesse (1073) Urkunde s. Khr. NB. 183, Dietesse (1092) Urkunde s. Khr. NB. 183 u. ö. (Dissermark, Dietesse, Dietsa, Dietse, Diedisso, Dyedesa, Diethese, Dithesse), s. Rheinland-Pfalz 75, Donb127, (Stadt in dem Rhein-Lahn-Kreis und Verwaltungssitz einer VG), Theodissa (799), Gut der Abtei Prüm, seit dem 9. Jh. Sitz einer Grafschaft, Thidesse bzw. Didesse (1073), Dietse (1171), 1329 Stadtrecht und Stadtmauer, Diez (1424), Grafschaft in dem 15. Jh. an die Grafen von Katzenelnbogen, 1479 an die Landgrafen von Hessen, 1806 Nassau, 1866 Preußen, 1867-1969 Sitz des Unterlahnkreises, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Theodo?, Suffix issa (ungedeutet, ... |
12671 | Diez* (G, Gt) Camberg, Hessen, Meudt, Nassau, Nassau-Dillenburg, Nassau-Diez, Nassau-Usingen, Nürings, Nassau-Weilnau, Usingen, Wehrheim, Weilnau, Wetterau HELD |
12672 | DIEZE (Tosen), 8. Jh., Wasserschnelle, Getöse, F1-707 Stammerklärung, s. Wolfdiuzen (8. Jh.), DUZ2, s. Vollmann Zs. f. d. Mundarten 6 (1911) S. 269ff. |
12673 | Diezemannesberch“, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-1046 THIUD2 (PN) Diezemannesberch, Diezemannesberch Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
12674 | Diezenhaldun“, 11. Jh., „Dusshalden“ bei Urspring bei Blaubeuren, F2-1051 THIUT (rauschen) Diezenhaldun, Diezenhaldun Wirt. UB. 1 Nr. 257 (um 1000), s. halda 16, ahd., sw. F. (n), Halde, Hang, Abhang |
12675 | Diezenheim°“, 8. Jh., pag. Viorotum, F2-1042 THIUD2 (PN) Diezenheim°, Diezenheim Laur. Nr. 3620 (8. Jh.), s. Memminger Würtemb. Jahrb. 1930 S. 407, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
12676 | Diezenreitt“, 12. Jh., unbestimmt in der Oberpfalz?, F1-707 ### Diezenreitt, Diezenreitt MB. 13 163 (1138), s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land |
12677 | Diezpahc“, 12. Jh., ein Bach bei Salzburg, F2-1051 THIUT (rauschen) Diuzinpah (5), Diezpahc MB. 29a 322 (1156), Diezpah (rivulus) MB. 29a 482 (1194), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
12678 | Diezzen, 8. Jh., bei Törring im Salzburgischen, F1-707 DIEZE (Tosen) Diezzen (1), Diezzen Kz. S. 47 (8. Jh.) |
12679 | Diezzentenbach“, 11. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-707 DIEZE (Tosen) (ze dem) Diezzentenbach, (ze dem) Diezzentenbach MB. 10 382 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
12680 | Diffeke, 12. Jh., unbestimmt, F1-707 (de) Diffeke, (de) Diffeke Mir. 1 399 (1194) |