12541 | Diespeck Senger HELD |
12542 | Diessbach oder Tinsbach (Obertinsbach und Untertinsbach), 11. Jh., bei Vilsbiburg, pag. Spehtrain, F1-767 DUNDO (PN) Tuntunispah, Tuntunispah MGd. 3 (um 1011) Original, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
12543 | Diesse (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Reusel in Nordbrabant, F1-707 ### Digena°, Digena H. Nr. 41 (726) im Testament Willibrords, an der Quelle liegt Diosna bzw. Diessen, das vielleicht denselben Flussnamen enthält, MG. 87 |
12544 | Dießen (Diessen), 11. Jh., bei Landsberg an dem Lech an dem Ammersee, F2-1033 THIUD1 (Volk)? Diuza° (2), Dieze MB. 6 57 (um 1100), (de) Diezun MB. 6 162 (um 1060), (de) Diezan Meichelbeck Nr. 1268 (11. Jh.), s. Fsp. 24, s. F1-707 Diezzen (2), s. Bayern 136, Donb126, (Markt in dem Landkreis Landsberg am Lech), rund 10000 Einwohner, Diezen (1039-1053), in dem 11. Jh. Stammsitz der Grafen von Dießen-Ammersee, Diezvn (1057-1062) Abschrift 13. Jh. zu dem 10. Jh., Diezin (1122/1123), Diezzen (1123-1127), 12. Jh. Augustinerchorherrenstift, Diezze (1157), 1231 Stadt genannt, in dem 13. Jh. Übergang an Bayern, Diessen (1336), Bairdyessen (1411), Bayrdiessen (1493), Dießen (1831) Markt, 1964 Dießen am Ammersee, s. *diozo?, ahd., sw. M. (n), Rauschen, Fließen (des Weinbachs in der Nähe des Klosters),... |
12545 | Diessen, 11. Jh., bei Glatt in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern, F1-707 DIEZE (Tosen) Diezzen (2), Tiezzo Buck (in) Mitt. f. Hohenzollern 5 101 (1082), s. Baden-Württemberg 140 |
12546 | Diessen, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-707 DIEZE (Tosen) Diezzen (3a), Diessen MB. 8 163 (um 1170) |
12547 | Diessen, 8. Jh., in Nordbrabant, pag. Taxandria super flumen Digena (Diesse Nebenfluss der Reusel), F1-712 ### Diosna, Diosna H. Nr. 41 (726), Deose bzw. Diesne P. 23 58 Monumenta Epternacensia, Diesne Pardessus 1 281 (712) u. ö. (Disena, Dissina) |
12548 | Dießen* (G) Andechs, Bayreuth, Kulmbach HELD |
12549 | Dießen* (rriOrt) (bei Horb) Glatt HELD |
12550 | Diessenbach, 12. Jh., bei Bogen, F1-707 DIEZE (Tosen) Diuzinpach (3), Diezinpach Mondschein 2 (12. Jh.), Tiusinbach MB. 7 62 (um 1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
12551 | Diessenbach, 10. Jh., bei Deggendorf, F2-1051 THIUT (rauschen) Diuzinpah (3), Diuzinpah J. S. 130 (um 970), Diezzentenbach Buck 45 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
12552 | Diessenhofen, 8. Jh., am Rhein (nach Sankt Gallen Nr. 20) in dem (Kanton) Thurgau, F2-1042 THIUD2 (PN) Theozinhovun, Theozinhovun Sankt Gallen Anh. Nr. 26 (9. Jh.), Deozincova Ng. Nr. 20 (758), Teazzinhovun Ng. Nr. 213 (822) (nach F2-1042) derselbe Ort, s. PN, Suffix ing?, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb126, (Stadt und Hauptort eines Bezirks in dem Thurgau in der Schweiz), rund 3000 Einwohner, Dorf von Alemannen, Deozincova (757) Original, (actum in) Teazzinhovun (822), (actum in villa) Theozinhovun (839), 1178 Stadtrecht, (in) Diezinhovin (1238), weitgehend erhaltene mittelalterliche Stadt, 19. Jh. Industrialisierung, s. PN Deozzo bzw. Diezzo. zu diot (2) 80 und häufiger?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Volk, Volksstamm, Menschen, „Hof der Leute des Deozzo“ |
12553 | Dießer Dießen HELD |
12554 | Diesslings, 12. Jh., in (dem bayerischen) Oberschwaben, F2-1042 THIUD2 (PN) Dizelinis, Dizelinis Miedel S. 33 (1170), PN |
12555 | Diesson s. Tessenberg, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-706 ### Diesson |
12556 | Diest, 9. Jh., in (der Provinz) Brabant, F1-712 ### Diosta (1), Diosta Piot S. 108 (837), Dyostensis pagus P. 12 373 Gesta abbatum Trad., Disthe P. Scr. 10 1852 (1177) u. ö. (Dhieste, Diest, Dioste, Dist) |
12557 | Diestedde, 12. Jh., in Waderloh bei Beckum bei Münster, F2-1030 ### Thistede°, Thistede Westfäl. UB. 3 Nr. 86 (1187), Disteten Erh. 2 Nr. 221 (1136), ON Münster 102 (infra parrochiam) Disteten WUB 2 Cod. 20 (1136) u. ö., vielleicht s. *tā-, *tə-, *teh₂-, idg., V., schmelzen, fließen, schwinden?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, „Sumpfstätte“ |
12558 | Diestedde bzw. Altendiestedde, 13. Jh., westlich Diesteddes in Wadersloh bei Münster, ON Münster 104 (decima de domo Henrici de) Aldenthisteden WUB 3 38 (1213) u. ö., s. old, öld, mnd., Adj., alt, vielleicht s. *tā-, *tə-, *teh₂-, idg., V., schmelzen, fließen, schwinden?, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, „alte Sumpfstätte“ |
12559 | Diestede“, 12. Jh., unbestimmt bei Lüneburg, F1-706 ### Diestede, Diestede Lüneb. UB. 7 (1197), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
12560 | Diestelbruch, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 124, Dyselbrock LR 1537 (nach 1361), schwierig, eher nicht zu distel, mnd., F., Distel, vielleicht *Thisloh, „Sumpfgehölz“, zu *this-, germ., Sb., breiige Masse, Schlamm?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, Sumpf |