12441 | Diedorf, 8. Jh., bei Kaltennordheim, F2-1036 THIUD1 (Volk) Thioddorf° (1), Theodorf Dr. Nr. 302 (814), Theodorpf Dr. Nr. 87 (788), Tiodorf Dr. Nr. 610 (874) u. ö. (Diodorphono marca, Thiodorfono fines, Teodorphero marca), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
12442 | Diedorf, 8. Jh., bei Treffurt, F2-1036 THIUD1 (Volk) Thioddorf° (2), Dietdorfen Dr. tr. c. 38 109, Ditorf Dr. Nr. 645 (897), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
12443 | Diedungesdorf“, 12. Jh., Igensdorf bei Forchheim, F2-1041 THIUD2 (PN) Diedungesdorf, Diedungesdorf Beck2 99 (1109), Idiedungesdorf Beck2 (um 1190), s. PN, Suffix ung, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
12444 | Diefenbach, 9. Jh., bei Rengsdorf bei Neuwied, F1-716f. DIUP (tief) Diufenbach (3), Diufonbah G. Nr. 4 (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
12445 | Diefenbach, 10. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F1-716f. DIUP (tief) Nr. 207 (960), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
12446 | Diefenbach, 11. Jh., bei Maulbronn an der über die Enz in den Neckar fließenden Metter, F1-716f. DIUP (tief) Diufonbah (6), Diffenbach AA. 4 133 (1023), s. ONB Enzkreis 41 Diuffenbach (1023) Abschrift um 1281, Difenbach (1152), Thifinbach (1236) u. ö., Tiufenbahe*, ahd., „Siedlung bei dem tiefen Bache“, 1974 Ortsteil der Gemeinde Sternenfels, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
12447 | Diefenbach“, 11. Jh., unbestimmt im Nordwesten mit Bezug zum Niederrhein, F1-716ff. DIUP (tief) Diufonbah (17g), Diefenbach Lac. 1 Nr. 253 (1096), s. tiuf, mhd., Adj., tief, weitläufig, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
12448 | Diefenbach, 9. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F1-718 DIUP (tief) Teofun gruoba (3), Diefengruaba Schpf. Nr. 115 (884), s. gruoba 50, ahd., st. F. (ō), Grube, Graben (M.), Mulde |
12449 | Diefenclingen, 12. Jh., eine Flur Schönbuch südlich Tübingens, F1-719 DIUP (tief) Teofun clingun“ (a), Diefenclingen Wirt. UB. 2 Nr. 466 (1119), s. klinge (2) 1 und häufiger?, mhd., sw. F., st. F., Gebirgsbach, Talschlucht, Bachtal |
12450 | Diefenthal bzw. Dieffental Lommersum HELD |
12451 | Diefflen Nalbach HELD |
12452 | Diefurte“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-716 DIUP (tief) Diefurte, Diefurte MB. 13 163 (1138) Original, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn; urspr. M.?, später F. |
12453 | Diegada“, 12. Jh., unbestimmt bei Lüttich, F1-706 ### Diegada, Diegada Knipping Nr. 399 (1141) |
12454 | Diehsa (bzw. obersorb. Dźěže), 14. Jh., (seit 1994 Verwaltungsverband in dem Landkreis Görlitz mit Verwaltungssitz in Waldhufen) zwischen den Königshainer Bergen und der Oberlausitzer Heidelandschaft in Sachsen, Deze (1380), (von der) Dezen (1422), (zur) Diese (1551), Diehsa (1791), 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. děža, asorb., F., Backtrog, Mulde, Talmulde |
12455 | Diekereswinden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-708 DIG (PN) Dickereswinden, Dickereswinden MB. 29a Nr. 444, s. PN, s. Winid?, ahd., Winoth, as., M., Wende (M.)? |
12456 | Diekholsen, 11. Jh., bei Marienburg, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch nördlich der Donau (26), Holthuson MGd. 3 (11. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
12457 | Diekirch (luxemburgisch Dikrech), 10. Jh., (Stadt und Hauptort der Gemeinde) an der Sauer an der Grenze zu dem Ösling nördlich Luxemburgs, Donb125, rund 6000 Einwohner, frühmittelalterliche Kirche Sankt Laurentius, Theochirica (938) Abschrift 14. Jh., Diecirke (1182) Abschrift 13. Jh., Diekirchen (1279), seit dem Mittelalter zu Luxemburg, 1944 weitgehend zerstört, einziger Standort der Armee Luxemburgs, s. diot (2) 80 und häufiger?, ahd., st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Volk, Volksstamm, Menschen, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, „Volkskirche oder Leutkirche“, s. Puhl R. Diekirch (in) Jahrbuch für westdt. Landesgesch. 24 1998 |
12458 | Dielbach° s. Diebach, 11. Jh., bei Köln?, F1-706 ### Dielbach° |
12459 | Diele, 9. Jh., bei Weener, F1-710 DIL1 (Diele) Dilon, (de) Dilon Kö. 49 (890), 52 (890), 124 (11. Jh.) |
12460 | Dielheim, 8. Jh., südlich Heidelbergs und nordnordöstlich Bruchsals im Leimbachtal bei Wiesloch, pag. Lobodung., F1-722 ### Diwelenheim°, Diwelenheim Laur. (801?), (802?), Diwelenheim(ero marca) Laur. Nr. 802 (8. Jh.), nach F1-722 vielleicht derselbe Ort Thiulinheim Laur. Nr. 2553 (8. Jh.), zu dem PN Diwelo?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb125, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis), rund 9000 Einwohner, frühe Siedlung des 6. Jh.s, Diuuelenheim (767) Abschrift 12. Jh., Thiulinheim (794) Abschrift 12. Jh.), Divvelenheim(er marca) (852) Abschrift 12. Jh., seit dem 13. Jh. Grundherrschaft des Hochstifts Worms, in dem 14. Jh. jeweils zur Hälfte an Hochstift Speyer und Conz Mönch von Rosenberg, Duelnheim (1390), 1803 Baden, 1938 zu Heidelberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, zusammen mit... |