Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
12421Dieckmann, 14. Jh., ein Hof in Schröttinghausen in Dornberg in Bielefeld, s. ON Bielefeld 65 Dichus (1327), Dyckman (1535), Dieckmann (1556) u. ö., frühere Belege von 1186 oder 1188 nicht sicher, s. dīk, mnd., M., Deich, Damm, s. hūs, hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Haus an einem Damm oder Teich“
12422Dieckrup, 14. Jh., in der Bauerschaft Raestrup südöstlich Telgtes bei Münster, ON Münster 102 (de domo) Dykedorpe CTW 3 39 (1385) u. ö., s. dīk, mnd., M., Deich, Grenze, Teich, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Teichdorf“
12423Diede zum Fürstenstein* (RRi) HELD
12424Diedelsheim, 8. Jh., bei Bretten, südöstlich Bruchsals, pag. Salzgowe, F1-705 DID (PN?) Didinesheim (4), Ditinesheim Laur. Nr. 3590 (8. Jh.), Thitinesheim Laur. Nr. 3589 (8. Jh.), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1041f.
12425Diedelsheim, 8. Jh., bei Bretten, F2-1041f. THIUD2 (PN) Didinneschaime (3), Thitinesheim Krieger (772), Ditinesheim bzw. Teutinsheim Krieger (766), (783), Clauss 252, s. Dungo F1-770, s. Dinsheim bei Molsheim, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-705
12426Diedelsheim Kechler von Schwandorf HELD
12427Diedenbergen?, 15. Jh.?, bei Wiesbaden, F1-705 DID (PN?) Didelesberc, Didelesberc Mon. Blid. S. 17 (814) Fälschung, Dydenbergen (1450), 1972 Eingemeindung in Hofheim (Hofheim am Taunus), 13. Jh., an dem Taunus, Donb271, s. PN Diedo, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg
12428Diedene“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F1-705 ### Diedene, Diedene Bode S. 334 (1181) Original
12429Diedenhofen, 8. Jh., in Lothringen, pag. Rizogohensis, F2-1038 THIUD2 (PN) Thiodenhove (1), Thiodenhove P. 1 360 Enh. Fuld. Ann., Theodenhove P. 7 103 Herimberti Aug. Chron., Thiedenhofe P. 2 228 Ann. Xant., Dietenhoven (706) Urkunde, Theodonis villa 753 u. ö. (Diedenhovun, Diedenhoven, Diedenhove, Theoderica villa !, Thiotenhof, Diedenhova, Diodenhove, Thietenhova, Diedenhoven), s. PN Theudo bzw. Theodo, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb124 (frz. Thionville), (Stadt und Hauptort des Arrondissements in dem Département Moselle), rund 42000 Einwohner, karolingischer Pfalzort und Reichsgut, Theodonisvilla (753), Theudonevilla (770), Thiodenhoven (836), Theodonis palatio regis (842), Thiedonis villa (913), Thiotenhof (930), Diedenhovun (962), Theonvilla (1096), Propstei des Herzogtums Lux...
12430Diedenhofen* (Reichsgut) Bar, Lothringen, Luxemburg HELD
12431Diedenshausen, 12. Jh., bei Siegen, F2-1042 THIUD2 (PN) Dithennishusen, Dithennishusen Berleburger Urkunde (1194), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
12432Diedenshusen“ (de Diedenshusen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-1042 THIUD (PN) (de) Diedenshusen, (de) Diedenshusen W. 2 Nr. 129 (1196), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
12433Diederfingen, 8. Jh., bei Forbach, F2-1049 THIUD2 (PN) Diedelvingen, Diedelvingen Das Reichsland 3 215 (796), Dutilueinga (!) AA 6 243 (796), s. PN, Suffix inga
12434Diedersdorf, 11. Jh., bei Bolchen in Lothringen, F2-1045 THIUD2 (PN) Thioteresdorf (2), Tiedresdorf MGd. 3 (1018), Tiheicourt Das Reichsland 3 216 (1063), Thiedentroff Das Reichsland (1142), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Diesdorf
12435Diedersen, ?, bei Hameln, „in Marungun“, F2-1045 THIUD2 (PN) Thiederessen° (2), Thiederessen Wg. tr. C. 156, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
12436Diedesbrunnon“, 11. Jh., (nach F2-1037) ein Fluss bei Naurod bei Wiesbaden, F2-1037 THIUD2 (PN) Diedesbrunnon, Diedesbrunnon Philippi-D. Nr. 2 (1048), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born
12437Diedesfeld“, 10. Jh., pag. Nichg. (Nahg.), F1-724 DOD (PN) Dodonuelt (2), Dutdunveld MGd. 1 (976), F2-1037 THIUD2 (PN) Tutinfelt° (a), Dutdunuelt K. Nr. 190 (976), nach K. 414 hierher, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
12438Diedesheim, 11. Jh., an dem Main unterhalb Steinheims, pag. Moinecg., F1-705 DID (PN?) Didinesheim (3), Ditinesheim Laur. Nr. 94 (1013), s. PN?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
12439Diedinghausen s. Didinghausen“ bzw. Diedinghausen“, 11. Jh., wüst bei Päpinghausen bei Frille bei Minden
12440Diedorf, 11. Jh., bei Zusmarshausen, F1-706 ### (de) Tierdorf, (de) Tierdorf Steichele 2 35 (1085), (1135), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Donb125, (Markt in dem Landkreis Augsburg in Schwaben), rund 10000 Einwohner, Tierdorf (1085), Tierdorf (1099) Abschrift 12./13. Jh., Tyerdorf (1135), Dierendorf bzw. Dierenndorf (1452), Dierdorf (1481), in Mittelalter und Frühneuzeit Gut des Klosters Sankt Katharina in Augsburg, 1802/1803 an Bayern, 1996 Markt, s. PN Teor, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben Band 3 und 7,2
Erste | ... | 621 | 622 | 623 | ... | Letzte