Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
12401Didiloni“, 7. Jh., ein Flussname bei Stavelot in (der Provinz) Lüttich in Belgien, F1-705 ### Didiloni, P. dipl. S. 29 Nr. 29 (667)
12402Didinchof, 12. Jh., unbestimmt bei Heesen bei Beckum, F1-704 DID (PN?) Didinchof, Didinchof Philippi-D. (1188), s. PN?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
12403Didinghausen“ bzw. Diedinghausen“, 11. Jh., wüst bei Päpinghausen bei Frille bei Minden, F1-704 DID (PN?) Didingohuson, Didingohuson Erh. 1 Nr. 1070, Didinchuson Mooyer S. 9 (1090), ON Minden-Lübbecke 98 (in) Didingohuson WUB 1 116 (1055-1059) u. ö., s. PN Dido bzw. Didi, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Didosleutehaus“
12404Didricheshusen“, 11. Jh., wüst westlich Elliehausens bei Göttingen, ON Göttingen 96, Didricheshuson Mainzer UB 1 216 (1070) Druck 18. Jh. u. ö., s. PN Thiederik bzw. Tiedrik, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Thiederikshaus“
12405Diduni°“, 2. Jh., ein Volksname, F1-705 ### Diduni°, Didunioi Ptolemaeus (2. Jh.) mechri tu Askiburgiu orus
12406Die* (G, Hochstift) HELD
12407Diebach, 11. Jh., bei Köln?, F1-706 ### Dielbach°, Dielbach Hf. 2 58 (1059), dafür S. 560 Diebach, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
12408Diebach, 11. Jh., bei Gaildorf an dem Kocher, F1-715 Tithebach, Tithebach CS. Nr. 5 (11. Jh.), F2-1519 gehört zu Theotbacis Nr. 3, s. F2-1034, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-1034?
12409Diebach, 11. Jh., bei Gaildorf oder Deubach bei (Bad) Mergentheim, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (3), Thitebach bzw. Tithebach Wirt. UB. 1 394 und Nachträge, Tithebach C. S. Nr. 5 (11. Jh.), s. F1-715, s. Oberdiebach, 11. Jh., bei Bacharach an dem Rhein bei Sankt Goar, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (2)
12410Diebach s. Langendiebach, 12. Jh., nordöstlich Hanaus
12411Diebach s. Oberdiebach, 11. Jh., bei Bacharach an dem Rhein bei Sankt Goar, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (2)
12412Diebach Rothenburg ob der Tauber HELD
12413Diebach (bei Ingelfingen) Schöntal HELD
12414Diebecke, 12. Jh., bei Altenrode bei Querfurt, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (4), Dedbeke Grs.7 S. 13 (1157), s. Oberdiebach, 11. Jh., bei Bacharach an dem Rhein bei Sankt Goar, F2-1034 THIUD1 (Volk) Theotbacis (2)?
12415Diebolsheim, 9. Jh., bei Schlettstadt im Elsass, F1-755 DUB (PN) Tubilesheim, Dubilesheim bzw. Tubilesheim Dr. Nr. 179 (803), Tubelsheim Dr. tr. c. 40, 48, Dubelsheim Clauss 245 (1183), Tubelsheim Clauss (12. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
12416Diebowe“, 11. Jh., unbestimmt, F1-715 DIUP (tief) Diebowe, Diebowe P. 6 826 (11. Jh.) Miracula s. Cuneg., s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel
12417Diebrock, 12. Jh., in Herford, (in) Thibrocke (1191), (de) Dibroke (1282), (in molendino) Dybroke (14. Jh.) u. ö., zu *digra-, germ., Adj., dick, voll, sekundär vielleicht auch zu dīk* 3, as., st. M. (a?), Deich, Damm, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2)
12418Dieburg, 13. Jh., (Stadt in dem Landkreis Darmstadt-Dieburg) östlich Darmstadts beiderseits der Gersprenz, Donb124, rund 15000 Einwohner, Siedlungsspuren aus Bronzezeit und Eisenzeit, in dem 2./3. Jh. römischer Straßenknoten und Hauptetappenort für Limeskastelle, in dem 6./7. Jh. von Franken besiedelt, Dieburch bzw. Diebrch (1207) Original, Ditburg (1208) Original, Ditburc (1215) Original, die schon staufische Wasserburg erstmals 1239 bezeugt, Dippurch (1262) Original, 1277 Stadtrecht, in dem 14. Jh. Burg und Stadt Gut der Herren von Münzenberg bzw. der Erben, 1310 Erzbistum Mainz, Dyppurg bzw. Dipurg (1391) Original, Diepurg (1395) Original, 1803 Hessen-Darmstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Diedo bzw. Dieto, zu diet (1), mhd., st. F., st. N., st. M., Volk, Leute, Menschen, s. bur...
12419Dieburg* (Bg, FreiH, RRi, S) Fechenbach, Groschlag von Dieburg, Groschlag von und zu Dieburg HELD
12420Dieckhausen, 12. Jh., bei Jever, F1-708 DIK (Deich) Dichusen (unbestimmt bei Beckum), (in) Dichusen Erh. 2 Nr. 480 (1188) Original, F2-1519 Dichusen P. Scr. 16, 353 (1198)
Erste | ... | 620 | 621 | 622 | ... | Letzte