12341 | Deventer, 9. Jh., in (der Provinz) Overijssel in den Niederlanden, pag. Hamalant, F1-692 DAV (beben) Davantria, Davantria bzw. Davandria P. 9 298 Adam Bremensis, Daventria Erh. 1 Nr. 579 (956), MG. 185 (890) Urkunde, Oork. Nr. 83 (1050), Daventre P. 2 679 Translatio sancti Alexandri, Mrs. 1 63 (1028), 1 64 (1046) u. ö. (Dauindre, Dauendria, Taventeri, Deventeri, Deventere, Daventrensis, Davantria, Davandra, Daventeriensis, Taventria, Daventre, Daventrorum, Daventria, Taventrensis), nach P. 2 364 soll Deventer nach Davo, einem Freunde des heiligen Lebuin, genannt sein (?), nach F1-692 zu ter, Sb., Baum, s. Deventher (!) Westf. UB. 7 152 (1230) Mühle Dentern bei Iserlohn, Gebiet Deventers wohl schon vor dem Anfang des 4. Jh. germanisch besiedelt, Ort vor dem 8. Jh. gegründet, im Hochmittelal... |
12342 | Deventer* (RS) Münster, Osnabrück HELD |
12343 | Dever (in dem Dever), 16. Jh., bei Gütersloh (16. Jh.), s. Diever |
12344 | Devese, 12. Jh., bei Ronnenberg bei bzw. in Hemmingen bei Hannover, F1-703 DEV (DĒV) (?) Devesse, Devesse Janicke Nr. 422 (1183), ON Hannover 96, Devesse UB Hochstift Hildesheim 1 409 (1183) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. as.?, s. *tibh-, idg., Sb-. Sumpf?, s. Suffix s, „umpfiges“ vielleicht ein sehr alter Name aus der Zeit um Christi Geburt? mit Bezug zu einem Sumpfgebiet entlang der Ihme |
12345 | Devona°“, 2. Jh., vielleicht im späteren Unterfranken, F1-704 ### Devona, Deuona Ptolemaeus (2. Jh.) |
12346 | Dewangen Adelmann von Adelmannsfelden, Lang HELD |
12347 | Dexheim, 12. Jh., bei Oppenheim. F1-669 DAKKO (PN?) Dekidisheim, Dekidisheim Scriba Nr. 5159 (1182), s. Rheinland-Pfalz 73, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F2-1023 |
12348 | Dexheim, 8. Jh., bei Oppenheim, pag. Wormat., F2-1023 ### Thechidesheim, Thechidesheim Laur. Nr. 7 (774), Dekidisheim Scriba Nr. 5199 (1182), s. F1-669, s. Rheinland-Pfalz 73, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
12349 | Dexheim* (RDorf) HELD |
12350 | Dhahdhorf“, 9. Jh., bei Riedlingen oder Ehingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dodorpe (3), Dhahdhorf (!) K. Nr. 60 (805), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
12351 | Dhancleobahaim s. Dengelsheim, 8. Jh., bei Hagenau, F2-1022 THANK (PN) Dhancleobahaim |
12352 | Dhaun, 10. Jh., an der Nahe, bei (Bad) Kreuznach, F1-763 DUN1 (Kreis?) Dune, Dune Marjan 3 (933), Dune Franqu. Nr. 8 (1147), derselbe Ort?, s. Rheinland-Pfalz 73 |
12353 | Dhaun* (G, Wildgrafschaft, Wild- und RheinG) Kyrburg, Rheingrafen, Salm HELD |
12354 | Dhaun-Falkenstein-Oberstein Wartenstein HELD |
12355 | Dhedebrechtesem s. Dibbersen, 12. Jh., bei Thedinghausen östlich Bremens, F2-1043 THIUD2 (PN) |
12356 | Dhiunethe“, 12. Jh., unbestimmt an der Grenze zwischen Sachsen und Thüringen, F2-1050 ### Dhiunethe Jaffé Mon. Corbej. S. 547 (1146), Suffix, s. Dhiumethe F2-1606 |
12357 | Dhona-Glodin Dohna HELD |
12358 | Dhoreburg“, 12., Jh., unbestimmt im Nordwesten, F1-734 DORE (?) Doornenburg (a), Dhoreburg Wippermann2 Nr. 21 (1171), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt? |
12359 | Dhronecken* (Ht) Rheingrafen HELD |
12360 | Dhünhof, 12. Jh., bei Lennep, F1-764 DÛN2 (Düne) Dune (3), Důne Lac. 1 Nr. 284 (1117), Nr. 520 (1189), s. Nordrhein-Westfalen 159 |