12361 | Dhünn, 12. Jh., nordöstlich Leverkusens, (1189), 1975 s. Wermelskirchen, 12. Jh.?, nordöstlich Leverkusens |
12362 | Dhuwige“, 12. Jh., unbestimmt bei Hannoversch Münden?, F1-782 ### Dhuwige, Dhuwige P. Scr. 3 9 (1136) Ann. Corbei., Jaffé, Mon. Corbei. S. 45 (1146), as. |
12363 | Dhuys“, 12. Jh., unbestimmt, F1-779 DÛS (Haufe) Dhuys, Dhuys Mir. 2, 1203 (1198) |
12364 | Diapanbeci“, 8. Jh., ein bei Werden in die Ruhr mündender Bach, F1-716 DIUP (tief) Diufonbah (2), Diapanbeci Lac. 1 Nr. 11 (799), 12 (799), 13 (799), 15 (um 800), 19 (um 800), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
12365 | Diaslon s. Destel, 10. Jh., bei Lübbecke, F2-1025 THESLA (Deichsel) Thesli (2) |
12366 | Dibbersen, 12. Jh., bei Thedinghausen östlich Bremens, F2-1043 THIUD2 (PN) Dhedebrechtesem, Dhedebrechtesem Lpb. Nr. 132 (1111), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? |
12367 | Dica“, 11. Jh., ein Hof bei dem Teich zwischen Balhorn bei Beckum und Freckenhorst bei Warendorf bei Münster, F1-709 DIK (Deich) (bi themo) Dica (1), (bi themo) Dica Frek. (11. Jh.), as., s. Dichus“ |
12368 | Dich, 12. Jh., unbestimmt bei Dünkirchen in Frankreich, F1-709 DIK (Deich) Dica (5), (de) Dich Cron. et cart. mon. de Dunis 450 (1163), (de) Dic Cron. et cart. mon. de Dunis 261 (um 1167) |
12369 | Dichau s. Ding (Oberding und Unterding), 8. Jh., bei Erding, F1-706 ### Diechun (2) |
12370 | Dichen, 11. Jh., bei Ebersberg, F1-706 ### Diechun (1), Dîechon Ebersberg 1 129 (um 1080), Diechun Ebersberg 3 24 (um 1110), Diechin Bayr. Ac. 14 84 (um 1070), Diegen Bayr. Ac. S. 83 (um 1070), ?Tyegin MB. 29a 322 (1150), s. Hundt |
12371 | Dichenhaiche“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-1026 THIK (dick) Dichenhaiche, Dichenhaiche Oberösterreich. UB. S. 90 Nr. 160 (um 1150) |
12372 | Dichenwiden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Michaelbeuern bei Salzburg, F2-1027 THIK (dick) Dichenwiden, Dichenwiden Filz Nr. 107 (12. Jh.), s. wīde, mhd., sw. F., Weide (F.) (1), Weidenbaum, Weidenzweig? |
12373 | Dicherling, 11. Jh., bei Roding in der Oberpfalz, F1-706 ### Tiechelinga, Tiechelinga MGd. 3 (1003) Original, Suffix inga |
12374 | Dicheset, 12. Jh., bei Karden bei Cochen?, F2-1027 THIK (dick) Dickesceit (2), Dicheset Be. 2 119 (1186), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung, s. Dickenscheid |
12375 | Dichingen, 12. Jh., bei Heidenheim, F1-708 DIG (PN) Tiginga (4), Tiechingen Wirt. UB. 2 Nr. 328 (1148), Dichingen Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1142), s. PN, Suffix inge |
12376 | Dichingen, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-708 DIG (PN) Tiginga° (4a), Dichingen MB. 8 372 (806), s. PN, Suffix inga |
12377 | Dichoff“, wüst unbestimmt bei Levern bei Minden, ON Minden-Lübbecke 97 (duas casas dictas) Dichus WUB 10 110 (1309) und einmal, s. dīk, mnd., M., Damm, Deich, Teich, s. hūs, mnd., N., Haus, „Deichhaus“ |
12378 | Dichus“, 12. Jh., in Coerde in Münster, s. ON Soest 118, Dichus Westfäl. UB. 2 Cod. 112, Nr. 350 (1171), zu dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm, (oder zu dik, as., M., Teich), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Deichhaus bzw. Haus an dem Deich“ |
12379 | Dichus“, 11. Jh., wüst unbekannt vielleicht in der Bauerschaft Pöling bei Ennigerloh nahe Hoetmar bei Münster, ON Münster 101 (van thero hova bi themo) Dica CTW 1 38 (11. Jh. u. ö.), s. Dica, s. dīk* 3, as., st. M. (a?), Deich, Damm, später s. hūs, mnd., N., Haus, „Deich“haus bzw. Teich(haus) |
12380 | Dichusen“, 12. Jh., in (dem Kirchspiel) Lippborg oder nordöstlich Polmers, s. ON Soest 118 (in) Dichusen Westfäl. UB. 2 Cod. 197 Nr. 480, s. F1-709, zu dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm, (oder zu dik, as., M., Teich), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Deichhaus bzw. Haus an dem Deich“ |