Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
12321Deutschkrone (Deutsch Krone bzw. poln. Wałz), 13. Jh., (Kreisstadt in dem südöstlichen Westpommern in Polen) an dem Stadtsee und Schlosssee und Judenfließ, Donb124, rund 26000 Einwohner, (villam) Kron (1249), (ad) Krono (1251), Kron (1251), (iuxta) Volzen (civitas … civitatemque ipsam volumus appellri) Arnescrone (1303), Arnescrone (1311), (terra) Arnescrone (1313), (oppidum) Welcz (sive) Arnesgrundt (1330), Kron alias Walcz (1378), Krone bzw. Walcz (1630), (die) Krone bzw. Walcz P. (1733), Krone (1792), Wałcz bzw. (deutsch) Deutsch Krone (1892), 1939 Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Grenzmark Posen-Westpreußen, 1945 bzw. 1990 Polen, nacheinander in den Woiwodschaften Stettin bzw. Köslin bzw. Piła bzw. Westpommern, Wałcz bzw. (deutsch) Deutsch Krone (1951), Wałcz bzw. Wałcza (1982), Wałc...
12322Deutschkrone bzw. Deutsch Krone Netzedistrikt, Westpreußen HELD
12323Deutschland Eupen und Malmedy bzw. Eupen-Malmedy, Litauen, Memelgebiet, Mundatwald, s. Deutsche Demokratische Republik, Deutsches Reich HELD
12324Deutschlandsberg bzw. Landsberg, 12. Jh., bei Wildon in der Steiermark, F2-43 LAUN (PN) Lonesperch (2), Lonisberch Zahn (1197), Lonsberch Zahn (1153), s. PN, s. Österreich 2 36, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb124, (Stadt), rund 8000 Einwohner, (de) Lonsberch (1153), im 13. Jh. am Fuße der Bergfestung Markt planmäßig angelegt, Burg lange Gut des Erzstifts Salzburg, Lanndsperg (1416), 1820 von den Fürsten von Liechtenstein erworben, 1822 Zusatz Deutsch- amtlich beigefügt zwecks Unterscheidung von Windisch-Landsberg, 1918 Stadt, s. lōn, mhd., st. M., st. N., Lohn, Arbeitslohn, Entgelt, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg
12325Deutschlandsberg Salzburg HELD
12326Deutschleuten* (Deutsch-Leuthen) (MinderHt) HELD
12327Deutschleuten bzw. Deutsch-Leuthen* (MinderHt) HELD
12328Deutschmeister Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund s. Deutscher Orden HELD
12329Deutschmetz, 9. Jh., bei Tschöfs in Südtirol, F2-278 ### Mezites, Mezites Bitterauf Nr. 784 (857)
12330Deutschösterreich s. Deutsch-Österreich HELD
12331Deutschrumbach s. Rumbach (Kleinrumbach und Deutschrumbach), 8. Jh., an drei gleichnamigen in die Leber fließenden Bächen bei Rappoltsweiler in dem Elsass, F2-638 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumbach (1)
12332Deutz, 4. Jh., bei Köln, F2-1033 THIUD1 (Volk)? Diuza° (1), Diuza P. 1 582 Regin. Chron., 8 581 Annalista Saxo, Diuzi P. 5 103 Ann. Hildesh., (in) Teutzo Laur. Nr. 3612 (8. Jh.) u. ö. (Divicia mit vielen Varianten, Diutia mit mehreren Varianten, Ducia, Tuitium, Tucium, in Tuitio, Tuitiensis, Tuiciensis, Divitensis, in Inschriften Divitiensis Amm. Marc. 26 7, 271 1 (um 390), Divitia Greg. Tur. Hist. Franc. 4 16), s. Nordrhein-Westfalen 158, richtig Holder 1 1292 aus Divitiacon, von divitios* (!), dives bzw. divit, lat., Adj., glänzend, reich, s. Deuso Förstemann Personennamen Band 1 1779 Jellinghaus, zu thiuda wie Leodium zu liud, bedeutet beies Malstätte?, (nach Förstemann) sind offenbar einige Formen durch den Gedanken an divitia, lat., F., Reichtum, bestimmt worden, s. (nach Förstemann) ...
12333Deutz Berg, Köln, Nassau, Remagen HELD
12334Deutzgau s. Tuizihgowe°, 8. Jh., Gau bei Deutz F2-1033
12335Deutzgau* bzw. Tiuzihgouwe HELD
12336DEV (DĒV) (?), 12. Jh., s. Divbroc, Thiffolt, F1-703 Stammerklärung
12337Devangebutle°“, 11. Jh., unbestimmt, F1-704 ### Devangebutle, Devangebutle P. 16 201 (1007) Urkunde, s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ..büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben
12338Devechingen°“, 11. Jh., ?, F1-704 ### Devechingen°, Devechingen H. Nr. 232 (1037), Suffix inge?
12339Devenheim°“, 8. Jh., verderbt für Deinenheim?, pag. Wormat., F1-704 ### Devenheim°, Devenheim Laur. Nr. 2934 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
12340Devenmoore bzw. Dievenmoore südöstlich Dammes bei Vechta s. Diever
Erste | ... | 616 | 617 | 618 | ... | Letzte