12201 | Derwi s. Dervegau* HELD |
12202 | Desbeck, 12. Jh., wüst zwischen Brilon und Hoppecke, s. ON Hochsauerlandkreis 105 (jn) Desbeke (1194) Abschrift 14. Jh., (de) Dessenbicke (1254) Abschrift 2. Hälfte 17. Jh.), (in) Dessebeke (1280-1285) u. ö., schwierig, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Bach bei einem Hügel“? |
12203 | Desching, 12. Jh., bei Ingolstadt, F1-691 DAS (PN) Taeskingin, (de) Taeskingin MB. 23 8 (1125), (de) Teskingin MB. 27 17 (um 1160), s. PN Tasko, Suffix inge |
12204 | Desdorf?, 9. Jh., bei Bergheim?, F1-1449 HROD (PN) Rodesdorp (1), (F1-1449 Rudesdorp Lac. 1 Nr. 81 898), F2-1547 statt Rudesdorp lies Thiedesdorp Lac. 1 Nr. 81 (898), s. F2-1034, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-1034 Thiedestorpe (1), s. F2-1037 |
12205 | Desdorf, 12. Jh., bei Bergheim, F2-1037 THIUD2 (PN) Thiedestorpe (1), Thesdorp Lac. 1 Nr. 558 (1197), Mir. 3 353 (1186), Dedesdorph Lac. 1 Nr. 344 (1141), Rodesdorf s. F1-1449, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
12206 | Desenheim Neubamberg HELD |
12207 | Desingerode, 10. Jh., bei bzw. in Duderstadt bei Göttingen, F1-690 DAS (PN) Dasingarod, Dasingarod MGd. 1 (953), MGd. 3 (1010) Original, Daslingerothe Erh. 1 Nr. 1063 (um 1060), derselbe Ort?, ON Göttingen 95, Dasingerod MGH DO I. 232 (952), s. PN Daso, Suffix ing, s. Niedersachsen 111, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, „Dasosleuterodung“ |
12208 | Desluwarth° s. Dieulewart, 10. Jh. an der Mosel oberhalb Moussons südlich Metzs, F1-702 Desluwarth° |
12209 | Dessau, 13. Jh., (Stadt) an der Mündung der Mulde in die Elbe, Donb123 (Dessau-Roßlau), wohl seit dem 12. Jh. Marktsiedlung an Übergang über Elbe und Mulde, (Bertoldus de) Dissowe (1213) Original, (oppidum) Dessouwe (1228) Original, Dissowe (1239) 1288, Burg erst 1346 bezeugt, seit dem 15. Jh. Sitz einer Linie Anhalts, 1570-1603 Sitz des Gesamtfürstentums Anhalt, in dem 18. Jh. viele Schlossanlagen und Parkanlagen Fürst Leopolds (Großer Dessauer), Dessau-Wörlitzer Gartenreich, 1863 Sitz des Gesamtfürstentums Anhalt, Landeshauptstadt, Flugzeugbau Junkers, 1925 Bauhaus, 1945 Sachsen-Anhalt in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 2007 Zusammenlegung von Dessau und Roßlau, Name sla... |
12210 | Dessau* (S, Ht, Residenz) Anhalt, Anhalt-Dessau HELD |
12211 | Dessau-Roßlau, 21. Jh., (kreisfreie Stadt) an der Mündung der Mulde in die Elbe, Donb123, rund 69000 Einwohner, 2007 durch Zusammenegung von Dessau und Roßlau gebildet |
12212 | Desseldonk, 10. Jh., bei Gent in (der Provinz) Ostflandern, F2-1025 THESLA (Deichsel) Thesledung, Thesledung Arch. 8 98 (967) Original, s. dung* 3, tung?*, as., st. M. (a?, i?), st. F. (i), Webstube |
12213 | Desselgem, 10. Jh., in (der Provinz) Westflandern, pag. Curtracensis, F2-1052 THRAS (PN) Thrassaldingehem, Thrassaldingehem Lk. Nr. 39 (965), Analectes 24 178 (966) Original = Thrasselingehim Lk. Nr. 35 (964), Traslingim Lk. Nr. 102 (1027-1030), Traslingehem Lk. Nr. 119 (1037) u. ö. (Terslingem, Threslengem, Therselghem, Treslengem, de Therslegem, Derselghem, Desselghem, Therstegem), s. PN, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
12214 | Dessenheim, 9. Jh., bei Kolmar, pag. Alsat., F1-691 DAS (PN) Tessinheim (marca), Tessinheim (marca) Schpf. Nr. 37 (768), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
12215 | Dessighofen, 12. Jh., nahe der unteren Lahn, F1-714 DIS (PN) Disscoben, Dissicoben M. u. S. 1 Nr. 213 (1145), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, im Einrichgau, 1145 in einer Urkunde des Klosters Schönau erwähnt, im 14. Jh. zum vierherrischen Gericht auf dem Einrich, 1775 zum dreiherrischen Amt Nassau, 1816 Herzogtum Nassau, 1866 Hessen-Nassau Preußens, 1946 Rheinland-Pfalz, 1972 Verbandsgemeinde Nassau, 183 Einwohner |
12216 | Dessinghusen“, 16. Jh., wüst bei Holzminden, s. ON Northeim 89, Desingehusen um 1545, s. PN Daso?, Suffix inge, hūs, mnd., N., Haus |
12217 | Destarbenzon“ (pag.), 8. Jh., von Kerk-Avezaat in Gelderland (wo sich noch der Ort Teisterbant befindet) über Empel und Bern in Nordbrabant nach Zeeland s. NG. 3 243, F1-702 ### Destarbenzon° pag., Destarbenzon pag., Destarbenzon P. 1 402 Ann. Fuld., Testarbant Laur. Nr. 105, 208 (815), Testrabant P. 1 488 Hincm. Rem. Ann., P. 3 517 Hlud. Germ. capit., Testrebenti 772, Testeventi (709 = Testreventi?), Testebant 870 u. ö. (Testrebant, Testerbantia.Testerbant, Teisterbant, Testrebatensis com. !, Testrabenticus com., Texandria sive Testarbanto, Testrebant, Testerbantia, Testrbant !), nach Kern Germaansche Woorden in Latijnsche opschriften aan den Beneden-Rijn 1827 S. 27 zu matronis textamehis, zu (lat. dextrinus,) (got.?) taihstuma, rechts bzw. südlich? |
12218 | Destedt, 13. Jh., bei bzw. in Cremlingen bei Wolfenbüttel, ON Wolfenbüttel 123, Destede Kleinau Geschichtliches Ortsverzeichnis 148 (Ende 13. Jh.) u. ö., , keine sichere Deutung möglich, s. stede, stade, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, „“Hügelstätte“ oder Sumpfstätte?, in dem Elm bei Destedt ein Hügelgrab mögalicherweise der Völkerwanderungszeit |
12219 | Destel, 10. Jh., bei bzw. in Stemwede bei Lübbecke, F2-1025 THESLA (Deichsel) Thesli (2), Diaslon Addit. zum Westfäl. UB. 77 (um 969), Thesle (1222), ON Minden-Lübbecke 95 (unam – curtem – in) Diaslon WUB Suppl. 77 (969-996) Abschrift frühes 17. Jh. Druck 1775 u. ö., s. *tā-, *tə-, *teh₂-, idg., V., schmelzen, fließen, schwinden, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Schmelzloh“? bzw. Schlammwald? |
12220 | Destelbergen, 11. Jh., bei Gent in (der Provinz) Ostflandern, pag. Gandens., F1-417 BERGA (Berg) Bergine°, Bergine Vlamink La Menapie S. 159 (um1019), Bergina Mir. 2 967 (1140) (derselbe Ort?), s. Belege Berginna, Bergina, Berghina, Berginne, s. Uitbergen, s. F2-1025 |