Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
12221Destelbergen, 10. Jh., bei Gent in (der Provinz) Ostflandern, F2-1025 THESLA (Deichsel) Thesla (2), Thesla Lk. Nr. 32 (962), 34 (964), 270 (1162), 301 (1166), Thisla Analectes 24 177 (966) Original, Thesle Lk. Nr. 197 (1120), Putte 110 (11. Jh.), Thisle Putte 92 (11. Jh.), (nach F2-1025) hieß nur die villa so (Destelbergen), während die Pfarre Bergina hieß, doch begegnet schon 1281 Desselberghine s. Lk. S. 403 Nr. 406, s. F1-417
12222Destrich, 8. Jh., bei Forbach, F1-704 Dexteriaca F2-1518, Dexteriaca Das Reichsland 3, 205, Destragoa Das Reichsland 3, 205 (777), s. lat. PN, Dexterina Holder 1, 1277
12223Destrich* (Destry) (Gt) HELD
12224Detbelinghausen“, 14. Jh., wüst vielleicht auf dem Madfeld bei Bleiwäsche?, s. ON Hochsauerlandkreis 107 (in) Deyboldinghusen (14. Jh.), (in) Deyboldinghusen (1338), Detbelinghausen (1507), s. PN Thietbold, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Thiebold“
12225Detbergerode?, 12. Jh., wüst bei Hannover, F2-1044 THIUD2 (PN) Dietbirgiriut (2), Thiedburgerothe Kö. 265 (um 1150), s. PN, s. Grote Wüste Ortschaften S. 6, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
12226Detelsdorf?, 10. Jh., bei Kessendorf bei Neumarkt?, pag. Matahg., F1-661 DAD (PN) Tetilinesdorf°, Tetilinesdorf J. S. 172 (934), s. PN, s. K. St., falsche Deutung bei Pl. 232, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
12227Detenburc“, 12. Jh., (nach F2-1037) nahe Indersdorf?, F2-1037 THIUD2 (PN) (de) Detenburc, (de) Detenburc Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg
12228Detenesbuira°, 10. Jh., wüst bei Dernbach bei Montabaur im Westerwald, F1-661 DAD (PN) Detenesbuira°; Detenesbuira Be. Nr. 204 (959), s. PN, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2), s. Khr. NB. 180, nach F1-661 heißt dort noch eine Waldwiese Däsber, s. F2-1041
12229Detenesbuiram“, 10. Jh., die Waldwiese Däsber auf der Montabaurer Höhe im Unterwesterwald, F2-1041 THIUD2 (PN) Detenesbuiram, Detenesbuiram Vogt2 (930), später Dedinsburg, s. F1-661, s., s. Khr. NB. 180
12230Detfurth, 12. Jh., (Bad Salza-Detfurth) bei Marienburg, (F2-1034) THIUD1 (Volk) Theotfurt (7), F2-1584 Thietforde Ltz. S. 154f. (12. Jh.), (nach F2-1584) mit Malstatt „auf dem Boden“ über der Lamme, s. Niedersachsen 31, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt
12231Dethenobach° s. Tettenbach
12232Dethlevinchusen“, 14. Jh., zwischen Stockheim (wüst in Geseke) und Robringhausen (in Anröchte), s. ON Soest 117, Dethlevinchusen Bergmann, Wüstungen S. 140 (1377), zu PN Dethlef, zu liof, as., N., Liebe, Liebes, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Dethlef“
12233Detinbach°“ (M.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Prüm bei Prüm, F1-658 DAD (PN) Detinbach°, Detinbach Be. Nr. 31 (777), Dethinbach Nr. 32 (778), Dethenobach Be. Nr. 16 (762), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
12234Detmold, 8. Jh., an dem nördlichen Rand des Teutoburger Waldes in der früheren Werretalaue, 783 (Gebiet östlich der Stadt) bzw. 1263 (Stadt), Detmold in Lippe, s. ON Lippe 119, (ad) Theotmalli Ann. reg. Franc. S. 46f. (zu 783), (in) Detmele Westfäl. UB. 4, S. 484 Nr. 937 (zu 1263), Druck 1693, s. thiod(a), as., F., Volk, s. *mathal?, as., st. N. (a), Rede, „Gericht(sort) des Volkes (oder der Heiden)“, Donb123 (Kreisstadt in dem Kreis Lippe), rund 73000 Einwohner, an dem Ende des 8. Jh.s alter Gerichtsplatz, (ad) Theotmallin (zu 783) Abschrift 9. Jh., (in) Thiadmelli (826-876) Abschrift 1479, Detmele (1263), um 1265 Gründung der Stadt durch den Edelherrn zur Lippe mit Stadtrecht Lippstadts, Detmolde (1421), Depmolde (1462), Detmold (16. Jh.), um 1613 Residenz der Grafen zur Lippe, 1789 Fürs...
12235Detmold* (S) HELD
12236Detmoldgau* Lippe HELD
12237Detnissen“, 9. Jh., (nach F2-1047 wüst an dem Disselbach unter dem Iberg bei Lauenberg nahe Einbeck pag. Suilbergi bzw.) wüst nördlich des Friedhofs Lauenberg bei Northeim, F2-1047 THIUD2 (PN) Thiednodeshusen, Thiednodeshusen Wg. tr. C. 391, s. ON Northeim 94 Thiednodeshusun Trad. Corb. S. 115, §188 (822-876) Abschrift 15. Jh., s. PN *Thiednod, zu thiod, as., M., F., N, Volk, nod, as., F., Not, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Sdf. 1 184
12238Dettelbach, 9. Jh., bei Volkach in Unterfranken, F1-703 ### Tetilapah°, Thetilabah MB. 28a 98 (889), Tetilebah MB. 18 a, 162 (923), Tettelbach MB. 29a, 73 (1040), Tetdelbach Dr. Nr. 616 (9. Jh.), s. Bayern 135, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
12239Dettelbach* (RRi) HELD
12240Dettelsau s. Neuendettelsau, 13. Jh., bei Ansbach in Mittelfranken in Bayern, Donb435
Erste | ... | 611 | 612 | 613 | ... | Letzte