12161 | Derembach“ s. Langendernbach |
12162 | Derenberc,“ bzw. Durenberc 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F2-1070 THURN (Dorn) Dornberch (3), Derenberc bzw. Durenberc MB. 1 19 (1147) |
12163 | Derenburg, 10. Jh., bei Halberstadt, pag. Harthega, F1-690 DARN (heimlich) Darniburg (1), Darniburg P. 5 779 Thietm. chr., MGd. 2 (993) Original, Darneburg Rm. Nr. 391 (1008), Darneburh P. 8 643 Annalista Saxo u. ö. (Tarneburg, Tarneburc, Taoremburch), s. Sachsen-Anhalt 75, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt |
12164 | Derenburg* (Ht) Halberstadt HELD |
12165 | Derendingen, 12. Jh.?, bei Tübingen, F1-689 DAR2 (PN) Tarehedingas (2), Tarodingin P. 12 73 (1135) Ortlieb Zwifalt. chr., 98 u. s. w. (1137f.) Bertholdi Zwifalt. chr., Taredingin P. 12 73 (1135) Ortlieb. Zwifalt. chr., s. PN, Suffix inge |
12166 | Derendorf, 12. Jh., bei Düsseldorf, F1-701 DER (PN) Derendorf, s. F2-1518 Th(eren) 2, s. F2-1022, Derendorf Lac. 1 Nr. 549 (1193), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
12167 | Derendorf, 11. Jh., bei Düsseldorf, F2-1024 Therenthorpe, Therenthorpe Kelleter Nr. 10 (um 1190), Derendorf Lac. 1 S. 504 (1193), s. F1-701, (nach F2-1024) will Eschbach S. 6 den Namen zu dere, Baum stellen, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
12168 | Derenhůbun“, 12. Jh., unbestimmt in Hessen?, F1-701 DER (PN) Derenhůbun, Derenhůbun Baur 2 1 Nr. 355 (1112?) Original, s. PN, s. huobe, hūbe, mhd., st. F., sw. F., Hufe |
12169 | Derental, 14. Jh., wüst bei Holzminden, s. ON Holzminden 63 (de) Derndal Leesch Höxter S. 204, s. *dernien, as., sw. V., tarnen, zu derni, as., Adj., heimtückisch, dal, mnd., N., Tal, „geheimnisvolle Schlucht“, mit späterem Sprossvokal |
12170 | Derkum Lommersum HELD |
12171 | Derlingo s. Darlingin“ |
12172 | Derlingo* (Derlingen) HELD |
12173 | Dermbach, ?, bei Altenkirchem F2-1517 Darmundestat (b), liegt an einem kleinen in die Heller fließenden Bach, aus Darrenbach? „am oft dürren Bach“ |
12174 | Dermbach Sachsen HELD |
12175 | Dermbach,12. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Sachsen-Eisenach, liegt an einem in die Felde fließenden Bach, aus Darrenbach? „an dem (oft) dürren Bach“, Donb122, (Gemeinde und VG mit sieben weiteren Gemeinden in dem Wartburgkreis) in der Rhön Thüringens, rund 7000 Einwohner, Trinbach (1186), Theyrenbach (1317), Mittelpunkt eines Gerichts, 1317 an das Kloster Fulda, 1455-1483 an die Grafen von Henneberg, Ternbach (1481), Termbach (1549), Dermbach (1655), 1707 Sitz der Amtsverwaltung des Fürstabts Fuldas, 1730/1735-1818 Franziskanerkloster, 1850 an das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, 1920 Thüringen, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 600-800 Jahre alter Eibenbestand, s. dürre,... |
12176 | Dermecke, ?, bei Plettenberg bei Altena, F2-1517 aus Darrenbiki?, „am oft dürren Bach“ |
12177 | Dern (im Dern), ?, ein Gut bei Düsseldorf, F1-701 Derne (2a), nach F1-701 (wie Thurron-Bocholt = Dernebocholt) vielleicht Dat. Pl. von thorr, Adj., dürr? |
12178 | Dernau, 12. Jh., bei Ahrweiler, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinawa (6), Dagernowensis (terminus) Lac. 1 Nr. 274 (1112) Original, Dernoule bzw. Deroule neben Degeren owa Franqu. S. 291 (1108), Darnouwe Lac. 1 Nr. 397 (1159), Degerauauale Be. Nr. 135 (893) ist ein aul bei Dernau, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser |
12179 | Dernbach, 11. Jh., bei Blessenbach an der oberen Lahn, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (4), Degerembach Hf. 2 533 (1054), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Khr. NB. 180 |
12180 | Dernbach s. Langendernbach. 9. Jh., bei Limburg an der Lahn, F1-701 DER (PN) Derembach |