Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
12141Denzen, 5. Jh., ein Fluss bei Kirchberg bei Simmern, pag. Nahg., F1-763 ### Dumnissus, Dumnissus Auson. Mosella 8 (5. Jh.), Dumno Tab. Peuting., Donnissa G. Nr. 29 (995), Domnissa Be. Nr. 271 995), Tonnense Gud. 1 378 (1074), nach Holder 1 1369 zu dubnos, kelt., Sb.
12142Denzerheide bzw. Denzerhaid, 12. Jh., im Unterwesterwald, F1-663 DAG (PN) Degnizinrode, Degnizinrode Khr. S. 180 (1148), s. PN, Rheinland-Pfalz 360, s. rode, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
12143Denzerheide Metternich HELD
12144Denzingen, 12. Jh., bei Günzburg, F1-663 DAG (PN) Tainzingen, Tainzingen MB. 22 95 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge
12145Denzlingen, 10. Jh., (Gemeinde) südlich Emmendingens und nordnordöstlich Freiburgs in dem Breisgau in der Freiburger Bucht an der Elz und der Glotterbach, F1-686 DAND° (PN?) Denzilinga, Denzilinga MGd. 2 (984), (996), Tenzelingen Qu. 3 c 28 (11. Jh.) derselbe Ort?, s. PN, Suffix inga, Donb122, rund 14000 Einwohner, seit dem 5. Jh. von Alemannen besiedelt, Denzilinga (984) Original, Denzelingen (1147), Tenzelingen (1178), ab 1305 unter der Herrschaft des Markgrafen von Hachberg, (in villa superiori) Tenzlingen (1341), Langendentzlingen (1546) Original, Denzlingen (1590), ab 1803 zu dem Oberamt Hochberg, ab 1809 zu dem Landkreis Esslingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Storchenturm, Georgskirche, Michaelskirche, Kirchenruine Sankt Severin, mit Reute und Vörstetten GVV Denzlingen-Vörstetten-Re...
12146Deofansceid“?, 9. Jh., bei Prüm in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F1-719 DIUP (tief) Deofansceid°, Deofansceid? (817) Urkunde H. Nr. 72 Deofansteid (?), Be. Nr. 51 Deofansleid (?), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung
12147Deopacis“, 8. Jh., ein unbestimmter Bach im Westen?, F1-701 ### Deopacis, F2-1518 s. Theotbac, Deopacis Pardessus 448 (718), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
12148Deophanpol“, 9. Jh., bei Schlettstadt, F1-719 DIUP (tief) Deophanpol°, Deophanpol Schpf. Nr. 104 (854), s. pfuol* 4, phuol*, ahd.?, st. M. (a?, i?), Pfuhl, Sumpf, Morast
12149Deotfrideshofa“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1044 THIUD2 (PN) Deotfrideshofa, Deotfrideshofa Bitterauf Nr. 600 (830), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
12150Deozinbach“, 9. Jh., ein Bach bei Buchenau bei Linz in Oberösterreich, F2-1051 THIUT (rauschen) Diuzinpah (1), Deozinbach Geschichtsquellen 27 258 (827), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-707
12151Deozinpah, 9. Jh., wüst bei Linz in Oberösterreich oder nach Bitterauf an dem Hotzenbach an der Donau, F1-707 DIEZE (Tosen) Diuzinpach (2), Deozinpah Bitterauf Nr. 528 (823), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-1051
12152Depena, 10. Jh., unbestimmt vermutlich im zeeländischen Flandern oder im nordöstlichen Teil der Provinz Ostflandern, F1-716 DIUP (tief) Dipanha (1), Depena MGd. 3 (1003), Dipanha Oork. Nr. 52 (976), Diepena Oork. Nr. 81 (1040), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss?
12153Depenau“, 12. Jh., nordwestlich Steinwedels an dem westlichen Ufer der Aue in der früheren Flussschleife bei der Depenauer Mühle bei Hannover, ON Hannover 95, (Cono de) Depenowe UB Hochstift Hildesheim 1 216 (1145) u. ö., s. diop* 7, as., Adj., tief, trübe, unergründlich, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue?, bei der „tiefen Aue“
12154Depenau(er Mühle), 12. Jh., bei Steinwedel bei Burgdorf?, F1-716 DIUP (tief) Dipenha (2), Depenowe Or. Guelf. 3 (1192), s. diop* 7, as., Adj., tief, trübe, unergründlich, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue?, bei der „tiefen Aue“
12155Deppendorf, 12. Jh., früheres Rittergut bei Dornberg in Bielefeld bzw. seit 1973 Teil des Stadtbezirks Dornberg in Bielefeld, F2-1046 THIUD2 (PN) Thietmerincthorpe, Thietmerincthorpe Darpe 4 35 (12. Jh.) Original, s. ON Bielefeld 64 Thietmerincthorpe (Ende 12. Jh.), Thietmarincthorpe (13. Jh.), (de) Thetmerenthorpe (!) (1233) u. ö., s. PN Thietmar, zu thioda, thiod, as., Sb., Menge, Volk, māri, as., Adj., berühmt, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Dorf (der Leute) des Thietmar bzw. Thietmer“
12156Deppoldshausen, 11. Jh., wohl von dem frühen 14. Jh. bis 1779 wüst südlich des Gutes Deppoldshausen bei Bovenden bei Göttingen, F2-1043 THIUD2 (PN) Thiedboldeshusen° (3), Thieppoldehusen Gud. 1 21 (1055), ON Göttingen 94, Thieppoldeshusen Mainzer UB 1 187 (1055) abschrift 16. Jh. u. ö., s. PN Thiedbald, s, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
12157DER (PN), 9. Jh., PN Deri, Dero, Dari?, F1-701 Stammerklärung
12158Derbolvingen“, 12. Jh., in Oberbayern, F1-689 DAR2 (PN) Derbolvingen, Derbolvingen MB. 8 429 (um 1190), 431 (um 1190), s. PN, Suffix inge
12159Derching, 12. Jh., bei Aichach, F2-1022 THANK (PN) Denchiringen, Denchringen Steichele 4 65 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge
12160Derdingen, 9. Jh., an der Quelle der Kraich bei Wertheim bei Maulbronn, pag. Waldsazi, F1-689 DAR2 (PN) Tarehedingas (1), Tarehedingas Heilig 80 (854), Tardingen Tr. W. 2 3911 statt 39111?, Tarodingen bzw. Derdingen bzw. Terdingen Cod. Hirsaug. 41 (12. Jh.), 66 (12. Jh.), 100 (12. Jh.) Tardinger marca (9. Jh.), u. ö. (Tardingen, Daridingen, Tharchedingas 910), s. Baden-Württemberg 142, s. PN, Suffix inga
Erste | ... | 607 | 608 | 609 | ... | Letzte