10401 | Chachenberg“, 12. Jh., unbestimmt in (der) Krain, F1-1623 KAK (PN) Chachenberg, Chachenberg Schumi 112 (1156), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
10402 | Chachertal“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1624 ### Chachertal, Chachertal MB. 13 163 (1138) Original, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal |
10403 | Chachininga“, 10. Jh., bei Ebersberg in Oberbayern, F1-1623 KAK (PN) Chachininga, Chachininga Oefele Scr. 2 12 Chr. Ebersb., s. PN, Suffix inga |
10404 | Chacias s. Katzis |
10405 | Chadelheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1620 KAD (PN) Chadelheim, Chadelheim Oberösterreich. UB. 1 632 (1130), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
10406 | Chadichus°, ?, ?, F1-1620 KAD (PN) Chadichus°, Chadichus Graff 4 1058, s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
10407 | Chadilholn“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1620 KAD (PN) Chadilholn, Chadilholn MB. 4 518 (um 1126), s. PN, s. hol (2), mhd., st. N., st. M., Höhle, Höhlung, Loch |
10408 | Chaecelineshove“ (de Chaecelineshove), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1656 KAT2 (PN) (de) Chaecelineshove, (de) Chaecelineshove MB. 27 25 (1177), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
10409 | Chaemae“, 2. Jh., ein Volksname in der Nähe der Brukterer, F1-1218 HAM1 (Winkel) Chaemae, Chaimai Ptolemaeus |
10410 | Chaemeringen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F1-1636 ### Chaemeringen, Chaemeringen Meiller 43 (um 1192), Suffix inge |
10411 | Chafarn“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1621 ### Chafarn, Chafarn MB. 4 304 (1100) Original |
10412 | Chaftorapah“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1622 ### Chaftorapah, Chaftorapah Oberösterreich. UB. 1 23 (768), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
10413 | CHAGA (Gehege), 11. Jh., Gehege, Wald, F1-1622 Stammerklärung, s. gahagus, kaheius in den Leges Langobardorum und in der Lex Baiwariorum, s. hag* 4, ahd., st. M. (a?), „Hag“, Umzäunung, Einhegung, gahag? |
10414 | Chagenbach“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Westen?, pag. Saronicensis, F1-1622 KAG (PN) Chagenbach bzw. Chagenbachcinsis, Chagenbach bzw. Chagenbachcinsis Pardessus 448 (718) Original, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
10415 | Chagere, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1622 CHAGA Chagara (4b), Chagere MB. 12, 59 (12. Jh.) |
10416 | Chagrana, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern (nach F1-1622 vielleicht zu Chagara 4), F1-1622 CHAGA Chagara (4c?), Chagrana Bayr. Ac. 14 95 (um 1151) |
10417 | Chalden, 11. Jh., unbekannt mit Bezug zu Chron. Lipp., F1-1630 Kaldin (a), Chalden P. Scr. 20 522 (1078) Chron. Lipp. |
10418 | Chaldenwank“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1630 KALD (kalt) Chaldenwank, Chaldenwank Cod. Hirsaug. 37 (12. Jh.), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang |
10419 | Chaldhowa“, 11. Jh., Führser Mühlenbach bei Holtorf bei Nienburg bzw. nach Hd. Brem. Geschichtsqu. 2 die Kohlbecke oder Aue bei Landesbergen bei Stolzenau, F1-1628 KALD (kalt) Chaltouva (2), Chaldhowa bzw. Caldhowa P. 9 290 (um 1075) Adam Bremensis, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Au |
10420 | Chalheimin“ (Dalheimin?), 11. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-673ff. DAL1 (Tal) Dalaheim (32b), (de) Chalheimin Nt. 1856 S. 22 (11. Jh.), nach F1-675 wohl zu DAL1 (Tal), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |