10421 | Chali“, 2. Jh., ein Volk auf der cimbrischen Halbinsel im heutigen Dänemark, F1-1210 HALH (Ecke)? Chali, Chaloi Ptolemaeus |
10422 | Chaligny Metz (Hochstift) HELD |
10423 | Chalon (RFtm) Burgund, Dole, Nassau, Nassau-Oranien, Neuenburg, Oranien HELD |
10424 | Chalon-sur-Saône* (Residenz) HELD |
10425 | Chalonnais Chalon HELD |
10426 | Chaltenbach, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (11a), Chaltenbach MB. 29a 228 (1111) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
10427 | Chaltenprunn, 12. Jh., in (dem Bistum) Passau, F1-1629 KALD (kalt) Chaldebrunna (5), Chaltenprunn MB. 4 304 (1100), s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung |
10428 | Chalusus“ s. Reknitz (F.), 2. Jh., in Mecklenburg, F1-1210 ### Chalusus |
10429 | Cham, 10. Jh.?, an dem Regen westlich der rechten Mündung des Chamb(flusses) in den Regen nordöstlich Regensburgs, F1-1634 KAMB2 (gekrümmt) Camba (Nr. 3), Camba P.8 684 Annalista Saxo, MB. 12 97 (1086), Champa BG. 1 48 (11. Jh.), Chambe P. 6 827 Miraculae s. Cunegund., R. Nr. 20 (819), MB. 1 354 (1073) u. ö. (Chamb, Kamba marchia, Kanb!, Camma, Champa, Chambe), s. Bayern 126, 124, nach F1-1634f. hängen mit dem Chamflusse (Camba Nr. 3) auch die Adrabaikampoi und die Parmakampoi zusammen, die auch als einfache Kampoi erscheinen, Donb111, (Kreisstadt in dem Landkreis Cham), rund 17000 Einwohner, 8. Jh. Niederlassung (cella) des Klosters Sankt Emmeram in Regensburg in Chammünster (Pfarreisitz bis in das 15. Jh.), (ad) Chambe (bezüglich Chammünsters) (819) Abschrift Ende 9. Jh., 10./11. Jh. Rei... |
10430 | Cham, 9. Jh., an dem Ausfluss der Lorze aus dem Zugersee in (dem Kanton) Zug, F1-1633 ### Chama, Chama Studer 79 (858), Chamo Geschichtsfreund 17 247 (1197), Donb111, (Stadt und Gemeinde), rund 14000 Einwohner, Siedlungsspuren in dem Dorfbereich seit 4100 v. Chr. (Seeufersiedlung Eslen), frühmittelalterlicher Königshof wahrscheinlich mit Schwerpunkt auf der Halbinsel Sankt Andreas, Chama (858) Original, 1036/1037 Chama (Original), Chame (1260) Original, Cham (1276), 1406-1796 Untertanengebiet (Vogtei) der Stadt Zug, Unternehmenssitz der Nestlé AG, wahrscheinlich s. *kâmâ, kelt., Sb., Dorf, m-Erweiterung von **k̑ei- (1), idg., V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut |
10431 | Cham* (Mk, MkG) Bayern, Diepoldinger, Niederbayern, Rohrau, Vohburg HELD |
10432 | Chamarsidili“ (duos Chamarsidili), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1636 KAMAR (Kammer) (duos) Chamarsidili°, (duos) Chamarsidili Nt. 1856 S. 46 (11. Jh.), nach F1-1636 wohl kein Name, s. sidila 16, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Sitz, Stuhl, Thron, Wohnsitz |
10433 | Chamavi°“, 1. Jh., ein Volksname in (dem späteren) Gelderland, F1-1218 HAM1 (Winkel) Chamavi°, Chamavi Tac. Ann. 13 55, Germ. 33, Amm. Marc. 17 8, 9, Greg. Tur. 2 9, Chamavi qui elpranci Tab. Peut. d. h. qui et Franci, Chamâves Auson. Mosell. 434, Kamauoi Ptolemaeus, Chamaboi Julian., Eunap. exc. legatt. ed. Nonn S. 42 (u. ö. Camasi, Camari, Chauboi ?, Chamavi, matronis Hamavehis Brambach Corp. inscr. Rhenan. Nr. 621 bei Aachen), nach F1-1218 sieht Grimm Gesch. 531 darin mit Recht das ahd. ouwa, s. Ava |
10434 | Chambecka, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1635 KAMB2 (gekrümmt) Cambete (3a), Chambecka MB. 29a, 322 |
10435 | Chamberich s. Champrichi HELD |
10436 | Chambéry* (Residenz) Savoyen HELD |
10437 | Chamer“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1636 KAMAR (Kammer) Chamara (4c), Chamer Oberbayr. Arch. 24 Nr. 26 (um 1197) |
10438 | Chammünster Regensburg Sankt Emmeram HELD |
10439 | Champagne Luxeuil HELD |
10440 | Champrichi* (Chamberich) HELD |