10361 | Celdrůn“, 12. Jh., eine Flur bei Schweich bei Trier, F1-1661 ### Celdrůn, Celdrůn Be. Nr. 488 (1136), nach F2-1556 zu kelktra, ahd., F., Kelter, Weinpresse, s. kalkatura* 6, kalctura*, ahd., sw. F. (n), Kelter |
10362 | Celeusum°, 2. Jh., Pförring (bzw. Pföring) bei Ingolstadt an der Kels?, F1-1662 ### Celeusum°, Celeusum Tab. Peut., nach Holder 1 886 keltisch, s. Bayern 582? |
10363 | Cell, 12. Jh., (,die heilige Zelle’) unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (41c), Cell W. 2 117 (1194), s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Wohngemach, Kammer, Zelle |
10364 | CELLA (Zelle), 8. Jh., Zelle, Einsiedelei, abgegrenzte Landfläche, F2-1452f. Stammerklärung, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, Kapelle, F2-1452f. Stammerklärung, s. P. M. Germ. 3 202, s. Incella F1-1565, Oberösterreich. UB. 1 122 tradidimus cellam que terminus in rivulo Sabiniche ubi ille Rivum facit in Anesium per Leichperge usque ad viam que a cella iter prebet Aschâ, s. Niemann Oldenb. Münsterland 1 162, über die hessischen Namen auf -cell s. Arnold 2 480, s. Abbacella (11. Jh.), Agecella (10. Jh.?), Eichencella, Alprichescella (10. Jh.), Engelhartescelle (12. Jh.), Aeceliniscella (12. Jh.), Adalungi cella (8. Jh.), Adalprehtescella (10. Jh.), Perncelle (12. Jh.), Bergoltzcell (11. Jh.), Pernhartescella (9. Jh.), Per... |
10365 | Cella“, 12. Jh.?, wüst bei Pforzen bei Kaufbeuren, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (22), Cella P. Scr. 23 612 Chron. Ottenb. |
10366 | Cella“, 12. Jh., unbestimmt unbestimmt?, F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (42a), Cella Mir. 2 975 (1179) |
10367 | Cella“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-1453ff. CELLA (Zelle) Cella (41ab), Cella MB. 11 103 (1148) Original |
10368 | Cella s. Bischofshofen, 8. Jh., bei Salzburg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (10), s. Kißlegg, 12. Jh., bei Wangen in Württemberg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (17) |
10369 | Celle, 11. Jh.?, zwischen Aller und Fuhse nordöstlich Hannovers, F1-1662 ### Kellu, Kellu Janicke Nr. 35 (990), Kiellu Janicke Nr. 40 (10. Jh.), F2-1556 nach Brückmann, Progr. Lüneburg, 1909, S. 17 von einem kella Fischerbucht, s. Niedersachsen 8 (Altencelle), as., Niedersachsen 94, Donb110, (Kreisstadt in dem Landkreis Celle), rund 71000 Einwohner, ursprünglich (Stadt Celle) drei Kilometer allerabwärts in Altencelle, Kiellu (vor 1007) Abschrift 15. Jh., um 1249 Stadtrecht, (novum oppidum nostrum) Zcellis (1292), 1292 Verlegung an die jetzige Stelle und Verleihung des Stadtrechts Lüneburgs, 1301 Stadtrecht Braunschweigs, Oldencelle (1339), Nebenresidenz und Witwensitz, 1433-1705 Hauptsitz der Herzöge von Lüneburg, Tzelle (1471), 1946 Niedersachsen, s. Kelle, nhd., F., Kelle oder s. kiol 2,... |
10370 | Celle s. Westerkiellu“, 11. Jh., in (der Provinz) Hannover, F2-1290 WEST (Westen) Westar |
10371 | Celle* (S, Residenz), Braunschweig-Celle, Braunschweig-Grubenhagen, Dannenberg, Hannover, Harburg, Hoya, Lauenburg, Lüneburg HELD |
10372 | Cellenhusan (de Cellenhusan), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1661 ### (de) Cellenhusan, (de) Cellenhusan Bayr. Ac. 14 80 (um 1080), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
10373 | Cello“ bzw. Cella, 12. Jh., wüst in der Homermark bei Bischhausen bei Eschwege, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (29), Cello bzw. Cella Or. Guelf. 4 525 (1141) |
10374 | Celpham“, 12. Jh., unbestimmt in dem Département Pas de Calais, F1-1662 ### Celpham, Celpham Mir. 2 1156 (1120), nach F1-1662 verderbt? |
10375 | Cemeforste°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-925f. FORST (Forst) Forst (18b), Cemeforste Dr. tr. c. 8 3 c. 47, Zemofurte Dr. tr. c. 34, nach F1-926 vielleicht aus ahd. zi demo forste?, kaum „Kammerforst“ südlich Mühlhausens in Thüringen |
10376 | Ceninga-accarum°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Gent, pag. Tornacensis, F1-1641 KANO (PN) Ceninga-accarum°, Ceninga-accarum Lk. Nr. 6 (9. Jh.), s. PN, Suffix inga, s. akkar 6, as., st. M. (a), Acker, Feld |
10377 | Centarbers, 12. Jh., Tarforst bei Trier, F2-682 SANT (sankt bzw. heilig) Centarbers, Centarbers Be. Nr. 483 (1135), nach F2-682 nach Müller M. 1 71 aus ad sanctos arbores, lat., bei den heiligen Bäumen |
10378 | Centbuzzi°“, 9. Jh., bei Prüm zwischen Aachen und Trier, F1-1664 ### Centbuzzi°, Centbuzzi H. Nr. 72 (817), s. F2-1455, s. pfuzzi 20, phuzzi, puzzi*, ahd., st. M. (ja), Brunnen, Grube, Wasserbehälter |
10379 | Centbuzzi°“, 9. Jh., eine Grenzmarke des Prümer Waldes bei Prüm in der Eifel zwischen Aachen und Trier, F2-1455 Centbuzzi°, Centbuzzi Be. Nr. 51 (816), (nach F2-1455) vielleicht aus sente, ahd., Adj., heilig, puzzo, ahd., sw. M., Brunnen?, s. F1-1664, s. pfuzzi 20, phuzzi, puzzi*, ahd., st. M. (ja), Brunnen, Grube, Wasserbehälter |
10380 | Centemer s. Zemmer, 9. Jh., bei Trier, F2-1456 |