10261 | Cappler von Oedheim genannt Bautz*, Capler von Oedheim (RRi) Oedheim HELD |
10262 | Caracciolo* (RF) HELD |
10263 | Carafa* (RF) HELD |
10264 | Carantanus“, 8. Jh., Kärnten, F1-1649 ### Carantanus, Carantanus P. Scr. 11, 7 (um 767) und MG. Leges 1 198 (817), s. Charintariche, s. Österreich 2 321 |
10265 | Carascus pagus* bzw. Karosgau (Carosgau) HELD |
10266 | Carbach s. Karbach bzw. Carbach, 12. Jh., bei Marktheidenfeld, F1-1645f. KAR1 (Gefäß) Carabach (4) |
10267 | Carben*(, Karben) (RRi) Heyenheim, Höchst, Hollar, Ockstadt, Schwalbach HELD |
10268 | Cardona y Eril* (RF) HELD |
10269 | Cardorf s. Kardorf bzw. Cardorf, 12. Jh., bei Bonn, F1-1647 KAR1 (Gefäß) (?) Kardorph |
10270 | Carelesbach°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1647 KARL (PN) Carelesbach°, Carelesbach Anh. Nr. 100 (1016), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
10271 | Carembault* HELD |
10272 | Carembaut, 10. Jh., die Landschaft südlich Lilles in Frankreich, Karabant pag., F1-1646 KAR1 (Gefäß) Karabant, Karabantum Lk. Nr. 35 (964), (in) Karabanto Putte 92 (11. Jh.), Caribant P. 1, 192 (um 673) unecht u. ö. (Karabantinsis pag., Karabantensis pag.), s. *banti, as., Sb., Gau, *banti, germ.?, Sb., Gau, Gegend |
10273 | Carenzheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1649 ### Carenzheim, Carenzheim Cod. Hirsaug. 44 (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
10274 | Carestat°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1646 KAR1 (Gefäß) (?) Carestat°, Carestat Anh. Nr. 100 (1016), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) |
10275 | Carignan* (Hztm) Ivois HELD |
10276 | Caritani“, 2. Jh., ein Volk aus den agri decumates, F1-1647 ### Caritani, Karitnoi (!) Ptolemaeus (2. Jh.), nach Schönfeld Wörterbuch 1911 S. 61 keltisch, s. Österreich 2 250 |
10277 | Carlebach s. Karlbach (Großkarlbach und Kleinkarlbach), 8. Jh., südwestlich Worms’, pag. Wormat., F1-1648 Carlabach° |
10278 | Carmansthorp“, 12. Jh., wüst östlich Neuhaldenslebens, F1-1648 KARL (PN) Carmansthorp, Carmansthorp Schmidt Nr. 238 (1152), s. PN, PN Karlmann, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
10279 | Carne“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F1-1649 KARN (Mühle) Carne, Carne FA. 34 S. 57 (1170) |
10280 | Carnewinkel“, 13. Jh., wüst südwestlich Bokelohs bei dem späteren Amtshof bei Hannover, ON Hannover 82, (castrum novum in loco qui dicitur) Carnewinckel Westfäl. UB 6 83 (1236-1242) und zweimal, Carne unerklärt, s. winkel, mnd., M., Winkel, Ecke, Raum |