Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
10241Canzem s. Kanzem, 11. Jh., an der Saar bei Saarburg, F1-1636 ### Camesa°
10242Caozeslahhun“, 9. Jh., bei Gosheim, F1-1019 GAUT2 (PN) Caozeslahhun, Caozeslahhun Bitterauf Nr. 166 (802), s. PN, s. lahha* (1) 5, lacha, ahd., sw. F. (n), Lache (F.) (1), Wassergraben, Sumpf
10243Caozzesprunnun“, 9. Jh., wüst bei Gosheim bei Donauwörth, F1-1018 GAUT2 (PN) Caozzesprunnun, Caozzesprunnun Bitterauf Nr. 166 (um 802), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born
10244CAPELLA (Kapelle), 11. Jh., Kapelle, F1-1644 Stammerklärung, s. kapella 7, kappella, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Kapelle, Gotteshaus, s. capella (2), lat., F., Heiligtum, kleines Gotteshaus, kleiner Mantel, s. Brunscapellun (11. Jh.), Kaldenkapellen (10. Jh.), Ramescapella (12. Jh.?)
10245Capelle, 13. Jh., bei bzw. in Nordkirchen bei Coesfeld, ON Coesfeld 90 (iuxta) Capellam WUB 3 622 (1282) u. ö., s. capella (2), lat., F., Heiligtum, kleines Gotteshaus, kleiner Mantel
10246Capelle-Brouck, 10. Jh., bei Bourbourg in dem Département du Nord, pag. Flandrensis, F1-579 BROK (Bruch bzw. Sumpf) Bruch (7), Brouch Wauters 1, 431 (um 987), (in) Broco Mir. 1, 389 (1142),nach PIOt pg. 21 ten Broeke bei Handzame in Westflandern
10247Capellen s. Kapellen bzw. Capellen, 12. Jh., in (dem früheren Regierungsbezirk) Düsseldorf, F1-1644f. CAPELLA (Kapelle) Capella (12)
10248Capinghem, 9. Jh., westlich Lilles in Frankreich, F1-1640 KAMP3 (PN) Campingaham, Campingahem Pol. Sith. S. 404, Campingehem Mir. 4 16 (1143), s. Mannier S. 106, Kamingeim Le Carpentier Hist. de Cambray 2 Preuves S. 84 (1158), Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
10249Capler von Oedheim* (Cappler von Oedheim) (RRi) Heuchlingen, Oedheim HELD
10250Capmunte s. Kempten, 8. Jh., bei Bingen, pag. Wormat., F1-1645 ### Capmunte
10251Cappel, 12. Jh., in Lippstadt, s. ON Soest 108, (in) Westfäl. UB. 2, Cod. 245, Nr. 554 Capella (1196), zu capella, mlat., F., Kapelle, bei F1-1644 16 vor 1200 bezeugte Orte dieses Namens
10252Cappel, 13. Jh., in Blomberg in Lippe, s. ON Lippe 110, Cappelen Wichert, Lehnsregister Driburg S. 361 Nr. 26 (13. Jh., Abschrift 1. Hälfte 14. Jh.), s. cappele, mnd., F., Kapelle, s. capella, cappella, mlat., F., Kapelle
10253Cappel, 12. Jh., bei Marburg, F1-1644f. CAPELLA (Kapelle) Capella (9), Capela Dob. 1 Nr. 1385 (1140)
10254Cappel, 12. Jh., bei Fritzlar, F1-1644f. CAPELLA (Kapelle) Capella (10), Capella W. 2 64 (um 1120)
10255Cappel* (RRi) HELD
10256Cappeln, 12. Jh., bei Cloppenburg, F1-1644f. CAPELLA (Kapelle) Capella (14), Cappelen Osnabrück. UB. (1159), as.
10257Cappeln s. Ostercappeln, 12. Jh., in Höhenlage an dem Südrand des Wiehengebirgskamms, Donb480
10258Cappenberg* (Propstei) Ilbenstadt Münster, Preußen HELD
10259Cappis“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-1643 KAP1 (Höhe)Chapfas (a), Cappis Wirt. UB. 2 329 (um 1101), s. Chapfas
10260Cappler, Capler Heuchlingen, Oedheim HELD
Erste | ... | 512 | 513 | 514 | ... | Letzte