Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
10221Cancul s. Künkel?, 11. Jh., nach F1-1641 vielleicht ein Vorwerk bei Wenigenlupnitz bei Eisenach?, F1-1641 ### Cancul°
10222Candel* (G, RRi) HELD
10223Canden (mons), 12. Jh., in Westschwaben, F1-1642 KANT1 (Kante), F2-1555 (mons) Canden
10224Caneda°, 11. Jh., wüst bei Wiltingen bei Saarburg, F1-1640 ### Caneda°, Caneda G. Nr. 44 (1030), 56 (1056), Kanada Lac. 1 Nr. 220 (1075)
10225Canenstein s. Canstein
10226Caner (F.) s. Kannerbach (M.), 9. Jh., (nach F1-1641 Caner ein Nebenfluss der Mosel bei Diedenhofen bzw. nach F2-1559) Kannerbach (M.) in Lothringen, F1-1641 ### Cannera
10227Canheith“, 12. Jh., in der (früheren) Rheinprovinz Preußens, F1-1640 Canheith, Canheith Erh. 2 Nr. 514 (1190), s. heide (1), mhd., st. F., sw. F., Heide (F.) (2), ebenes unbebautes wildbewachsenes Land?
10228Caninefates“, 1. Jh., ein germanischer Stamm (Volksname neben den Batavi), F1-856, F1-1640 Caninefates°, Caninefates bzw. Canninevates Vell. 2 105, Tacitus Annales 11 18, Hist. 4 15, 32, 56, 79, Plin. 4 15, Cannanefatum Grut. inscr. 385 1, Porcinae vestinae cananivati Grut. inscr. 1003 3, Primus dec. alae 1 Cafanatium Murat. 1035 2, Cannanef… C. I. L. 3 S. 1145, s. Paul Germ. Philol. 3 891
10229Canne, 10. Jh., in (der Provinz) Limburg in Belgien, F1-1641 ### Canne, Canne Corswarem 115 (965), nach F1-1641 liegt Canne an dem Ende eines Hügels
10230Cannstatt (Bad Cannstatt), 8. Jh., (nach F1-1642 Canstatt) an dem in den Neckar fließenden Canbach in Stuttgart, F1-1642 KANT1 (Kante)? Condistat, Condistat P. 1 329 Annales Mettenses auch in der Oktavausgabe, Candestat Würt. S. 117 (1146), Chanstada Sankt Gallen 3 S. 1, Canstat (708) u. ö. (Chanzstat, Canzstat), nach F1-1642 mag der Name mit dem häufigen keltischen Condâte „Gemünden“ etymologisch stimmen, um 98 n. Chr.? eine Römersiedlung, um 1900 Kannstadt, Canstatt, bzw. Cannstadt, ab 24. 7. 1933 Bad Cannstatt, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1)
10231Cannstatt, Cannstadt, (FreiH, RRi) Württemberg, s. Schilling von Cannstadt bzw. Schilling von Cannstatt HELD
10232Canossa Mantua, Mirandola, Modena, Toskana HELD
10233Canstadt, s. (Bad) Cannstatt
10234Canstein, 12. Jh., bei Brilon, F1-1642 KANT1 (Kante) (de) Koanstein, (de) Koanstein Erh. 1 147, Nr. 188 (um 1120) Original, nach F1-1642 nach Seibertz Dynasten (1344) hochdeutsch der Canenstein (bei Warburg?), Kanenstein weist nach F1-1642 eher auf kān, ndd., M., junger Eber hin, s. Nordrhein-Westfalen 140, s. stein, mhd., st. M., Stein?, as.
10235Canstein, 12. Jh., in Marsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 95 (castrum) Kahenstein (1111-1137) Abschrift, (de) Kaanstein (1120), (de) Cansten (1126) u. ö., s. F1-1642, F2-858, s. kaha* 7, kāa, kā*, ahd., sw. F. (n), Dohle, kleine Krähe, s. stên 33, as., st. M. (a), Stein, Fels, „Dohlenstein“
10236Canstein* (Ht) HELD
10237Cantelisheim s. Kanzerberg, 12. Jh., bei Heersum bei Marienburg, F1-1643 KANT2 (PN) Cantelisheim
10238Cantioibis, 2. Jh., (nach F1-1642) bei (Bad) Windsheim (oder Gunzenhausen) in Mittelfranken?, F1-1642 KANT Cantioibis, Cantioibis Ptolemaeus, s. Mn. 470, Wh. 210, nach F1-1642 nach Schemel, T. brieflich als Gantiohiwis zu fassen und vielleicht Gunzenhausen?, s. F1-1130, s. Bayern 260
10239Canum, 10. Jh., bei Emden, F1-1641f. KANO (PN) Caningahem (2), Kaninghem Kö. S. 47 (10. Jh.), s. PN, Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
10240Canvith (ein kleines v auf dem v) (silva), 12. Jh., ein Wald bei Schleich bei Trier, F1-1640 ### Canheith (a), Canvith (ein kleines v auf dem v) (silva) Be. Nr. 514 (1145) Original, s. Canheith?
Erste | ... | 511 | 512 | 513 | ... | Letzte