10101 | Cadolzburg* (Residenz) Nürnberg (BgG, BgGt) HELD |
10102 | Cadore* (Catubria) (Gt) Freising, Tirol, Venedig HELD |
10103 | Cadzand (Insel Cadzand), 12. Jh., in (der Provinz) Zeeland in Holland, F1-1653 KAT1 (schlecht) ? Catzand, Catzand Mir. 2 972 (1167), s. sand 5, san-d, as., st. M. (a?, i?), Sand |
10104 | Cadzand Flandern HELD |
10105 | Caeraesi s. Carowascus“? |
10106 | Caeroesi°“, 1. Jh. v. Chr., Name eines Volksstamms in Germanien, F1-1649 ### Caeroesi°, Caeroesi bzw. Ceroesi bzw. Cerosi Caesar 2 4 und 6 31, Caerosi bzw. Cerosi Oros. 6 7, nach F1-1649 wahrscheinlich Kelten, Gl. S. 40ff. knüpft den Namen an cair bzw. caor, ir., Sb., Schaf, lat. ovis an, s. Z. S. 212, Z. S. 213 findet den Namen noch später in Caroascus bei Prüm nördlich Triers erhalten, nach F1-1649 war Kaiser Carausius ein Belgier oder Bataver |
10107 | Caesia (silva) s. Heserwald (M.), 1. Jh., südwestlich Coesfelds, F1-1196f. HAIS (Buschwald) Hesi (13), Caesia (silva) |
10108 | Caffa bzw. Kaffa Genua HELD |
10109 | Cagynheime s. Kogenheim, 8. Jh., bei Erstein ii dem Elsass, pag. Alsat., F1-1622 KAG (PN) Cagynheime |
10110 | Cakingehem s. Kingersheim?, 12. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass?, F1-1623 KAK (PN) Cakingehem (2) |
10111 | Calaigia°“, 2. Jh., in der Niederlausitz, F1-1626 ### Calaigia°, Kalagia bzw. Galagia Ptolemaeus |
10112 | Calambach s. Kalbach(er Hof), 10. Jh., an der Kalbach bei Tuntingen in (dem Kanton) Mersch in Luxemburg, F1-1626f. ### Calambach° |
10113 | Calantra° s. Caldern, 13. Jh., bei Marburg an der Lahn in Hessen, F1-1627 ### Calantra° |
10114 | Calau (sorb. Kalawa), 13. Jh., (Stadt in dem Landkreis Oberspreewald/Lausitz) in dem früheren sobischen Kerngebiet südlich des Spreewalds, Donb109, rund 9000 Einwohner, in der Nähe einer deutschen Burg entstand in einer sumpfigen Niederung die 1279 als civitas genannte Siedlung, Calowe (1279) Stadt?, Kalow (1300), Calawe (1497) Original, Sitz eines Archipresbyters, unter wechselnder Herrschaft, um 1900 noch 3,3 Prozent Sorben, s. *kal-, asorb., Sb., Sumpf, Suffix ov, „Sumpfiges“, Brandenburg, 1945 sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik Deutschland |
10115 | Calau Niederlausitz HELD |
10116 | Calbe, 10. Jh., an der Milde bei Salzwedel, F1-1626 KAL (kahl) Calua° (1), Caluo E. S. 3 (937), s. Sachsen-Anhalt 231, 3765 Einwohner, nach F2-1554 doch wohl „kahle Stelle“?, as., Donb37 Benennungsmotiv Lage des Ortes auf einerTalsandinsel in der Niederung der Milde, s. Arendsee-Kalbe |
10117 | Calbe bzw. Kalbe, 9. Jh., an der unteren Saale südlich Magdeburgs, pag. Nordthur., F1-1626 KAL (kahl) Calua (2), Calua Hf. 2 134 (973), Rm. Nr. 200 (965), Nr. 316 (992) u. s. w., Anh. Nr. 50 (972), Nr. 80 (993) u. s. w., Caluo Rm. Nr. 183 (961), Calveri (burgowarde) Schmidt Nr. 31 (961), s. Sachsen-Anhalt 65, 14253 Einwohner, nach F2-1554 doch wohl „kahle Stelle“?, as.?, Donb109, (Stadt in dem Salzlandkreis), rund 10000 Einwohner, an einer Burg (961) an dem Übergang der Fernstraße von Magdeburg nach Halle über die Saale gegründet, Calvo (936), Caluo (961), Calua (965), (in) Calven (1105), (in) Calua (1159), Calbe (1174), s. kalo* 29, ahd., Adj., kahl, kahlköpfig, unbehaart, kaum zu *kel- (1), *kelə-, idg., V., Adj., ragen, hoch |
10118 | Calbe* (Residenz) (Arnstein-Barby,) Barby HELD |
10119 | Calbecht, 12. Jh., bei bzw. in Salzgitter bei Wolfenbüttel, F1-1624 KAL (kahl) Calbechte, Calbechte Andree (1148), ON Wolfenbüttel 109, (Conrado) (mit einem kleinen v über dem ersten o) (de) Caltbhetht MGH D F ( 1 19 (1152) u. ö., schwierig, „Kalkbach“? |
10120 | Calcaires, 9. Jh., bei Sankt Gallen bei Feldkirch, F1-1631 KALK (Kalk) Calkere (a), Calcaires Sankt Gallen 2, Nr. 681 (890), nach F2-1584 nach Klaus früher Kalchern |