Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
10121Caldauen, 11. Jh., bei Siegburg, F1-1628 KALD (kalt) Chaltouva (1), Chaltǒwa Lac. 1 Nr. 214 (1071), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue
10122Calde Kempten, s. Kalden HELD
10123Caldehof“, 12. Jh., unbestimmt bei Wiedenbrück, F1-1630 KALD (kalt) Caldehof, Caldehof Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. kald 4, as., Adj., kalt, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, „(nach Löschen des Herdfeuers) kalter Hof“ (häufiger Ortsname)
10124Caldehof“, 13. Jh., in (dem Kirchspiel) Enkhausen, s. ON Hochsauerlandkreis 93 Caldehof (1251), Caldenhoue (1258), s. kōlt, kalt, koelt, mnd., Adj., kalt, wärmelos, kühl, s. hof, mnd., M. und N., Hof„(nach Löschen des Herdfeuers) kalter Hof“ (häufiger Ortsname), s. F1-1390, F1-1630
10125Calden, 12. Jh., nördlich Kassels bei Hofgeismar, F1-1625 KAL (kahl)? Caldene, Caldene bzw. Kalele Knipping Nr. 1596 (1188) Original, Chaldun W. 2 66 (um 1120), Chalden Böhmer 265 (1151), Kalde W. 2 73 (um 1120), Donb109, (Gemeinde in dem Landkreis Kassel), rund 8000 Einwohner, Chaldun (Anfang 12. Jh.), frühes Gut des Klosters Helmarshausen in Calden, Caldin (1180), Calde (1183-1190), Gut des Erzstifts Mainz gegenüber der Landgrafschaft Hessen, (Johann von) Colden (1290), Kaulden (1410), Calden (1469), 1526/1583 Hessen, 1753-1770 Schloss Wilhelmsthal erbaut, 1866 Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1970 Flughafen Kassel-Calden, nicht zu KAL, s. kalt 26, ahd., Adj., kalt?, der durch den Ort fließende Bach Calde steht in Gegensatz zu dem wenig westlicher fließenden Wermebach
10126Caldenbach“, 8. Jh., wüst bei Kaltenholzhausen nahe der unteren Lahn, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (6), Caldenbach H. Nr. 59 (790), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
10127Caldenberga, 12. Jh., bei Ninove in (der Provinz) Ostflandern, F1-1629 KALD (kalt) Caldenberga (2), Caldenberga Ninove 22 (1165), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, nach F1-1629 zahlreiche Namen Koudenberg bzw. Kouwenberg bzw. Kauwenberg in Flämisch-Belgien
10128Caldenburnen, 12. Jh., wüst bei Eisleben, F1-1629 KALD (kalt) Chaldebrunna (8), Caldenburnen Anh. Nr. 702 (1195) Original, Bode Nr. 169 (1124) Original, Caldenborn Schmidt Nr. 152 (1122), s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle
10129Caldenlith“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-1630 KALD (kalt) Caldenlith, Caldenlith Or. Guelf. 3 (1168), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang, Abhang, Halde, Tal
10130Caldern, 13. Jh., bei Marburg an der Lahn in Hessen, F1-1627 ### Calantra°, Calantra Dr. tr. c. 6 50, 117, s. Hessen 75
10131Caldonatz* (Ht) HELD
10132Calebule“ (silva), 12. Jh., ein Wald bei Prüm, F1-1625 KAL (kahl) Calebule (silva), Calebule (silva) Be. Nr. 488 (1136), s. buhil 16, ahd., st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel?
10133Calecheim, 10. Jh., bei (Bad) Gandersheim, F1-1631 KALK (Kalk) Calicheim (2), Calecheim MGd. 1 (956), Calcheim MGd. 2 (975), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
10134Calenbeke“, 14. Jh., wüst und unsicher südöstlich Pöhldes bei Osterode, ON Osterode 34, Kulenbeck Leuckfeld Pöhlde 79 (1301) u. ö., s. kūle (1), kuhle, kuile, mnd., F., „Kuhle“, eingesunkene oder eingebrochene Bodenvertiefung, Mulde, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Kuhlenbach“?
10135Calenberg s. Kalenberg
10136Calenberg, 9. Jh., bei Ahrweiler, F1-1624 KAL (kahl) Calenberhc (1), Calenberh Be. Nr. 135 (893), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
10137Calenberg, 14. Jh., bei bzw. in Pattensen bei Hannover, ON Hannover 81, Calenberg Calenb. UB 3 396 (1313) u. ö., s. kā̆l (1), kael, kal, mnd., Adj., kahl, haarlos, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, „Kahlenberg“
10138Calenberg* (bei Pattensen) (Ftm, Residenz) Braunschweig-Grubenhagen, Braunschweig-Lüneburg, Diepholz, Göttingen, Grubenhagen, Hannover, Hoya, Lüneburg, Niedersächsischer Reichskreis, Welfen, Wunstorf HELD
10139Calenberg* (RRi) HELD
10140Calenberg-Göttingen Braunschweig-Lüneburg, Calenberg, Hannover, Münden, Niedersächsischer Reichskreis HELD
Erste | ... | 506 | 507 | 508 | ... | Letzte