Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
10081Byrewanc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F1-463 BIR1 (?) Byrewanc, Byrewanc Hidber Nr. 34 (1177), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang
10082Bysenhusen“, 13. Jh., wüst südlich Bilshausens bei Göttingen, ON Göttingen 84, Bosenhusen UB Eichsfeld 322 (1270) u. ö., s. PN Boso oder Biso, s. hūs, mnd., N., Haus, „Bososhaus“? oder Bisoshaus?
10083Bysscopeswyc°“, 9. Jh., bei Emmerich bei Rees, F1-473 BISKOP (Bischof) Bysscopeswyc°, Bysscopeswyc Sl. Nr. 28 (um 890), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf
10084Bytom s. Beuthen
10085Bytów s. Bütow
10086Byvanc, 12. Jh., (nach F1-437) das außerhalb des Dorfes Vlijtingen in Belgisch-Limburg liegende Rechtsgebiet desselben, F1-437 BÎ (bei) Byvanc, Byvanc Mir. 4 203 (1146)
10087Břeclav s. Lundenburg
10088Caan, 12. Jh., bei Mayen, F1-1623 ### Cahe, Cahe Be. Nr. 504 (1138)
10089Cabeloch(er Höfe), 11. Jh., bei Cochem an der Mosel, F1-1658 ### Cauelach°, Cauelach Lac. 1 Nr. 186 (1051), Be. Nr. 343 (1056)
10090Cabinga?, 8. Jh., bei Bitburg in der (früheren) Rheinprovinz, pag. Ledensis, F1-977 GAB (PN) Geppingen (3), Cabinga Laur. Nr. 3609 (8. Jh.), von Förstemann wegen der Form Pedensis als Gabinga gefasst, s. PN?, Suffix inga?, s. F2-981
10091Cabinga“, 8. Jh., Zöbingen bei Ellwangen, pag. Pedensis?, F2-981 TAB (PN) Cabinga (1), Cabinga Laur. Nr. 3609, s. PN, s. Baden-Württemberg 909, Suffix inga, s. F1-977
10092Cabinga, ?, Kewenich bei Bitburg?, (F1-1619) Cabinga, F2-1553 Cabinga Laur. 3609, s. Hülsen S. 137, nach F2-1553 ist ein germanischer PN sonst unbestimmt, nach F2-1553 enthält Chevenich F1-1669 denselben PN
10093Cacenrode“, 12. Jh., wüst bei Cösen bei Naumburg, F1-1654 KAT2 (PN) Katzenrode, Cacenrode Dob. 2 Nr. 645 (1182), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, s. Katzenrode
10094Cachesem“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F1-1624 ### Cachesem, Cachesem Zs. f. westfäl. Gesch. 6 231 (1197), as., nach Greverus Wildeshausen S. 58 später to dem Kakesmer dyke, nach F2-1554 zu Cachinga F1-1623
10095Cachtem, 12. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F1-1623 KAK (PN) Cakingehem (1), Cakingehem Hoop Nr. 7 (1116) Original, s. PN, Suffix inge, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
10096Cacustelegaver in (der Provinz) Ostflandern s. Garbeck
10097Cadenbect“, 12. Jh., unbestimmt, (F1-1619) KAD (PN) Cadenbect, F2-1553), Cadenbect N. vat. Arch. 1829 S. 10 (12. Jh.)
10098Cadereyda°“, 10. Jh., ein Weg bei Pallien bei Trier, F1-1621 KÂD (schlecht) Cadereyda°, Cadereyda G. Nr. 23 (973), bei Be. 1 Nr. 244 Hadereyda geschrieben, s. Mtschr. 6 1880 S. 441
10099Cadiz Spanien HELD
10100Cadolzburg, 12. Jh., zwischen dem Biberttal und dem Zenngrund bei Fürth in Bayern, Donb109, (Markt in dem Landkreis Fürth), rund 10000 Einwohner, wohl frühmittelalterliche Gründung, Kadoldesburc (1157) Original, 1157 Markt, Kadoltesburk (1164) Original, ab der Mitte des 13. Jh.s häufig Sitz der Burggrafen von Nürnberg, Cadolzburg (1332) Original, 1349 Sitz eines kaiserlichen Landgerichts, 1388 Brand, seit 1415 Sitz der Regierung der Markgrafen (von Brandenburg), 1449 Zerstörung, Verlegung der Residenz der Markgrafen nach Ansbach, Ausbau der Burg, 1631 Verwüstung, Wiederaufbau, 1792 Preußen, 1806 Bayern, 1945 Brand der Burg, seit 1978 Wiederaufbau, s. PN Kadold bzw. Kadolt, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt
Erste | ... | 504 | 505 | 506 | ... | Letzte